Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1963, Seite 221

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 221 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 221); 221 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1963 Berlin, den 18. April 1963 Teil II Nr. 33 Tag Inhalt Seite 5. 4. 63 Beschluß über die Förderung des sozialistischen Wettbewerbs und die Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit in den VEG, VEB Mast von Schlachtvieh und in den LPG Typ III. (Auszug) 221 26.3. 63 Vierte Durchführungsbestimmung zum Fischereigesetz. Abgrenzung von Fischereirechten 226 26.3.63 Anordnung über die Saatzuchtleiterprüfung ' 226 3. 4. 63 Anordnung über die Finanzierung von Mehrkosten, die durch die Düngemittelentladung auf zentralen Entladepunkten entstehen 227 Beschluß über die Förderung des sozialistischen Wettbewerbs und die Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit in den VEG, VEB Mast von Schlachtvieh und in den LPG Typ III. Vom 5. April 1963 (Auszug) Die vom Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik vorgelegten Grundsätze: / / a) für die Neuregelung der Prämienbestimmungen für die Produktionsbrigaden der VEG und VEB Mast von Schlachtvieh (Anlage 1), b) über die Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit in den LPG Typ III (Anlage 2) sowie c) für die Herstellung einer einheitlichen Vergütung für Traktoristen in den LPG (Anlage 3) werden bestätigt. Berlin, den 5. April 1963 Anlage 1 zu vorstehendem Beschluß Grundsätze für die Neuregelung der Prämienbestimmungen für die Produktionsbrigaden der VEG und VEB Mast von Schlachtvieh Der VI. Parteitag der SED hat die Aufgabe gestellt, durch eine bessere Durchsetzung des Prinzips der materiellen Interessiertheit in den VEG und VEB Mast von Schlachtvieh die Initiative und schöpferischen Fähigkeiten der Landarbeiter, der Viehpfleger und leitenden Kader auf die Erfüllung und Übererfüllung der Planaufgaben zu lenken. Entsprechend dieser Aufgabenstellung wurde im Brief des Zentralkomitees der SED und des Ministerrates an die Werktätigen der VEG und VEB Mast von Schlachtvieh hervorgehoben: „Jetzt gilt es, alle Arbeiter, Spezialisten, Brigadiere in der Feld- und Viehwirtschaft und die leitenden Wirtschaftskader der VEG an der Erhöhung der Produktion materiell zu interessieren. Wer viel Milch, Fleisch und Eier produziert, soll hohe Prämien erhalten. Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Stoph Ewald Erster Stellvertreter Minister des Vorsitzenden des Ministerrates Wer den Plan überbietet, erhöht die Einnahmen des VEG und leistet einen guten Beitrag zur besseren Versorgung der Bevölkerung. Es ist deshalb richtig, einen Teil der mit Hilfe des sozialistischen Wettbewerbs erzielten zusätzlichen Einnahmen als Prämie den Werktätigen der VEG auszuzahlen.“ Maßstab für die Prämiierung der Landarbeiter ist daher die Übererfüllung der Produktionspläne und die Senkung der Kosten. Die Prämien sind dabei auf die Schwerpunkte der Produktion zu konzentrieren.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 221 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 221) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963, Seite 221 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, S. 221)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 112 vom 31. Dezember 1963 auf Seite 888. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, Nr. 1-112 v. 4.1.-31.12.1963, S. 1-888).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X