Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1963 Teil II (GBl. II Nr. 1 - 112 S. 1 - 888)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1963, Seite 282 (GBl. DDR II 1963, S. 282); ?282 Gesetzblatt Teil II Nr. 43 (3) Grundwasser ist das Wasser, das Hohlraeume der Erdrinde zusammenhaengend auslullt und nur der Schwere unterliegt. (4) Kuestengewaesser sind die der Kueste vorgelagerten Meeresteile mit den Meeresbuchten, Hallen und Bodden einschliesslich des Strandes. ? 7 (1) Die Wasserlaeule werden nach ihrer Bedeutung bzw. nach der Zustaendigkeit fuer ihre Instandhaltung eingeleilt in Wasserstrassen, zentrale Wasserlaeule, oertliche Wasserlaeule und in Wasserlaeule, die einzelnen Betrieben, Einrichtungen oder Grundstuecken dienen. (2) Die Wasserstrassen werden gemeinsam vom Amt luer Wasserwirtschaft und dem Ministerium fuer Verkehrswesen in einem Verzeichnis festgelegt. (3) Die zentralen Wasserlaeule werden vom Amt fuer Wasserwirtschaft in Abstimmung mit den Raeten der Bezirke in einem Verzeichnis festgelegt. (4) Die oertlichen Wasserlaeule der Wasserwirtschaft werden von den Raeten der Kreise in Abstimmung mit den Raeten der Bezirke in Verzeichnissen festgelegt. (5) Die oertlichen Wasserlaeule der Landwirtschaft werden von den Kreislandwirtschaftsraeten in Abstimmung mit den Raeten der Kreise in Verzeichnissen festgelegt. (6) Wasserlaeufe, die einzelnen Betrieben, Einrichtungen oder Grundstuecken dienen, sollen von den Raeten der Staedte und Gemeinden in Abstimmung mit den Raeten der Kreise und den Kreislandwirtschaftsraeten in Verzeichnissen erfasst werden. Dazu gehoeren z. B. Be- und Entwaesserungsgraeben der Land- und Forstwirtschaft sowie des Bergbaus einschliesslich der Entwaesserungsstollen, Triebwerks- und Stichkanaele, Hafenbecken einschliesslich ihrer Zufahrt, Bahn-, Kanal- und Wegeseitengraeben, soweit sie ueber die Entwaesserung der Verkehrsanlagen hinaus der Vorflut dienen. ? 8 (1) Der Uferrand bildet die Grenze des Wasserlaufes zum Ufergrundstueck. Soweit ein ausgepraegter Uferrand nicht vorhanden ist, wird der Uferrand durch den Wasserstand gekennzeichnet, bei dem auf weiten Strecken das Wasser im Gewaesserbett bordvoll abfliesst, ohne das angrenzende Gebiet zu ueberschwemmen. (2) Die Kuestengewaesser werden landseitig begrenzt durch den seeseitigen Fuss der Duenen, des Steilufers oder des Seedeiches oder durch den Anfang der natuerlich oder kuenstlich geschaffenen geschlossenen Pflanzendecke. (3) Im Zweifelsfalle wird die landseitige Begrenzung des Wasserlaufes vom Rat des Kreises nach Anhoeren des Instandhaltungspflichtigen und der Anlieger des Wasserlaufes festgelegt. Die Begrenzung der Kuestengewaesser wird von den Raeten der Bezirke festgelegt. (4) Festlegungen der Gewaesserbegrenzung sind den Anliegern bekanntzugeben. Zu ? II des Wassergesetzes: ? 9 (1) Die Grenzwerte fuer die Belastung der Gewaesser umfassen die Grenzwerte der Flusswasserbeschaffenheit Ausgabetag: 28. Mai 1963 und die Grenzwerte der Inhaltsstoffe der Abwaesser. Die Grenzwerte der Inhaltsstoffe der Abwaesser ergeben sich aus den Richtlinien des Amtes fuer Wasserwirtschaft fuer die Behandlung der Abwaesser einzelner Industriezweige. (2) Die Grenzwerte fuer die Belastung der Gewaesser werden fuer die Teilabschnitte eines Einzugsgebietes unter Beruecksichtigung der industriellen und kulturellen Entwicklung durch das Amt fuer Wasserwirtschaft nach Abstimmung mit den beteiligten staatlichen Organen festgesetzt. (3) Die Grenzwerte sind nach den Erfordernissen der Volkswirtschaft zu veraendern bzw. zu ergaenzen. Zu ?? 12 bis 16 des Wassergesetzes: ? 10 Genehmigungspflichtige Nutzungen sind a) unmittelbare und mittelbare Wasserentnahmen aus Wasserstrassen, zentralen und oertlichen Wasser-laeulen, aus abflusslosen Seen und Teichen sowie aus dem Grundwasser zur Wasserversorgung der staatlichen, genossenschaftlichen, privaten und sonstigen Betriebe und Einrichtungen, Wasserversorgung von Siedlungen durch gemeinschaftliche oder zentrale Anlagen, Bewaesserung land- und forstwirtschaftlicher sowie gartenbaulicher Nutzflaechen, Absenkung des Grundwassers, insbesondere durch den Bergbau, soweit die Wasserentnahme eine Auswirkung im Sinne des ? 12 Abs. 1 des Wassergesetzes hat. Bei Wasserentnahme aus Wasserlaeufen, die einzelnen wirtschaftlichen Zwecken dienen, besteht eine Genehmigungspflicht, wenn Abwassereinleitungen in diesen Wasserlaeufen vorhanden sind. Der Rat des Kreises entscheidet in Zweifelsfaellen ueber die Genehmigungspflicht fuer die Nutzung; er kann den Umfang der genehmigungspflichtigen Nutzungen erweitern; b) Wasser- und Abwassereinleitungen in ein Gewaesser aus staatlichen, genossenschaftlichen, privaten und sonstigen Betrieben und Einrichtungen, mit Ausnahme von Draenl und Niederschlagswasser der Land- und Forstwirtschaft, gemeinsamen Anlagen fuer Wohn- und Siedlungsgebiete und Grundstuecken, Grundwasserabsenkungsgebieten des Bergbaus; c) Aufstau von Wasser in den Wasserstrassen, zentralen und oertlichen Wasserlaeufen und im Grundwasser sowie der Bau von Talsperren. ? 11 (1) Zustaendig fuer die Durchfuehrung des Genehmigungsverfahrens ist derjenige Rat des Kreises, in dessen Kreisgebiet die Nutzung ausgeuebt wird. Ist die Zustaendigkeit der Wasserwirtschaftsdirektion nach ? 15 Abs. 3 des Wassergesetzes gegeben, ist diejenige Wasserwirtschaftsdirektion zustaendig, in deren Einzugsgebiet die Nutzung ausgeuebt wird. Sind mehrere Raete der Kreise bzw. mehrere Wasserwirtschaftsdirektionen beteiligt, legt das uebergeordnete Organ die Zustaendigkeit fest.;
Dokument Seite 282 Dokument Seite 282

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 112 vom 31. Dezember 1963 auf Seite 888. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, Nr. 1-112 v. 4.1.-31.12.1963, S. 1-888).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis der Absicherung der Verhafteten im Zusammenhang mit der Verhinderung feindlichen Wirksamwerdens im Untersuchungshaftvollzug zeigt, sind insbesondere die von den Verhafteten mit der Informationssaminlung konkret verfolgten Zielstellungen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X