Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1963 Teil II (GBl. II Nr. 1 - 112 S. 1 - 888)Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1963, Seite 158 (GBl. DDR II 1963, S. 158); ?158 Gesetzblatt Teil II Nr. 21 Ausgabetag: 12. Maerz 1963 Preisanordnung Nr. 2015. Gebrauchte Produktionsmittel Vom 22. Februar 1963 ? 1 Die Bestimmungen dieser Preisanordnung gelten fuer j Kauf und Verkauf, Schaetzungen und Taxen gebrauchter Produktionsmittel aller Art, soweit sie nicht unter die Bestimmungen des ? 2 Abs. 2 fallen. ? 2 (1) Produktionsmittel im Sinne dieser Preisanordnung sind solche, die sich im Gebrauch befunden haben oder aus sonstigen Gruenden wertgemindert sind. Sie muessen ! geeignet sein, dem gleichen oder gleichartigen Verwendungszweck zu dienen, fuer den sie im fabrikneuen Zu- J stand bestimmt waren. Der Verwendungszweck kann auch erst nach Vornahme von Reparaturen und Aufarbeitungen gegeben sein. (2) Von dieser Preisanordnung sind ausgenommen gebrauchte Kraftfahrzeuge, soweit sie unter die Bestim- i mungen der Preisanordnung Nr. 422 vom 7. Juli 1955 ! Anordnung ueber die Preisbildung fuer gebrauchte j Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeuganhaenger und Beiwagen (GBl. I S. 489) und Nr. 422/1 vom 13. August 1958 (Sonderdruck Nr. P 483 des Gesetzblattes) fallen. ; ? 3 (1) Grundlage fuer die Berechnung der Preise fuer gebrauchte Produktionsmittel bilden die zur Zeit des Kaufs oder Verkaufs gebrauchter Produktionsmittel auf Grund von Preisbestimmungen geltenden Grosshandels-bzw. Industrieabgabepreise gleicher oder vergleichbarer neuer Produktionsmittel (Neupreis). (2) Der Preis fuer gebrauchte Produktionsmittel wird von dem Grad der gegenueber gleichen oder vergleichbaren neuen Produktionsmitteln eingetretenen Wertminderung bestimmt. Der fuer gleiche oder vergleichbare neue Produktionsmittel gesetzlich zulaessige Preis darf nicht ueberschritten werden. (3) Fuer die Wertminderung gebrauchter Produktionsmittel ist die Beurteilung des Zustandes, des Baujahres, der Leistung und der Wiedereinsatzfaehigkeit massgebend. ? 4 Bei Streitigkeiten zwischen volkseigenen Betrieben ueber die Hoehe des Preises fuer gebrauchte Produktionsmittel entscheidet das Staatliche Vermittlungskontor fuer Maschinen- und Materialreserven gegen Erstattung der hierbei entstehenden Kosten. Den volkseigenen Betrieben gleichgestellt sind Haushaltsorganisationen, sozialistische Produktionsgenossenschaften und andere Traeger sozialistischen Eigentums sowie halbstaatliche Betriebe. ? 5 Das Buero der Regierungskommission fuer Preise ist berechtigt, auf Antrag fuer gebrauchte Produktionsmittel in Ausnahmefaellen Preise festzusetzen. ? 6 (1) Diese Preisanordnung tritt 2 Monate nach ihrer Verkuendung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten ausser Kraft: a) der ? 5 Abs. 1 der Anordnung vom 19. Februar 1959 ueber die Bildung und Taetigkeit des Staatlichen Vermittlungskontors fuer Maschinen- und Materialreserven (GBl. I S. 151, Ber. S. 560), b) alle dieser Preisanordnung entgegenstehenden Bestimmungen. Berlin, den 22. Februar 1963 Die Regierungskommission fuer Preise beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Der Vorsitzende I. V.: Kirsten Stellvertreter des Ministers der Finanzen * 1 Der Vorsitzende des Volkswirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: Markowitsch Erster Stellvertreter des Vorsitzenden und Mitglied des Ministerrates Berichtigungen Das Buero der Regierungskommission fuer Preise weist darauf hin, dass nachfolgende Preisanordnungen wie folgt zu berichtigen sind: 1. In der Preisanordnung Nr. 325/2 vom 31. Maerz 1962 Schuhmacherhandwerk (Sonderdruck Nr. P 2118 des Gesetzblattes) ist der ? 1 wie folgt zu ergaenzen: ?Die Regelleistungspreise der Anlage 2 der Preisverordnung Nr. 325 vom 10. November 1953 Verordnung ueber die Preisbildung im Schuhmacherhandwerk (GBl. S. 1152) werden durch folgende Regelleistungsprei.se fuer Reparaturen an Stiletto-Absaetzen (Pfennigabsaetzen) ergaenzt:" 2. Die Preisanordnung Nr. 953/2 vom 19. Juni 1962 Haushaltporzellan und Zierporzellan-Gefaesse (ohne figuerlichen Charakter) der Preisgruppen III und IV (Sonderdruck Nr. P 2127 des Gesetzblattes) ist wie folgt zu aendern: Auf Seite 17, Abschnitt D 1 Abs. 3 statt Beschriftungen und Emblemen muss es heissen: Beschriftungen oder Emblemen; auf Seite 22, Abschnitt I B 1 ist in der Zeile Kobalt der Prozentsatz 50 % nachzutragen. 3. In der Preisanordnung Nr. 2002 vom 10. Juli 1962 Molkereierzeugnisse (Sonderdruck Nr. P 2186 des Gesetzblattes) ist in der Preisliste 3 die lfd. Nr. 850 Kaukasan, fett Warennummer 67 53 25 00 - i. 500-g-Dose, IAP 1000 kg = 6000,- DM zu streichen. Durch ein Versehen der Druckerei muss die Preisanordnung Nr. 789/3 vom 15. Januar 1963 Saat- und Pflanzgut von Gemuese sowie von Arznei- und Gewuerzpflanzen (GBl. II S. 52) wie folgt berichtigt werden: Im ? 6 Abs. 3 muss hinter dem Buchst, a die Zeile folgen: ,,b) Preisanordnung Nr. 789/1 vom 12. August 1961 Herausgeber: Buero des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstrasse 47 - Redaktion: Berlin C 2, Klosterstrasse 47, Telefon: 209 36 22 - Fuer den Inhalt und die Form der Veroeffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen. - Ag 134/63/DDR - Verlag: 610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vierteljaehrlich Teil I 1,20 DM, Teil n 1,80 DM und Teil IH 1,80 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr - Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37/38, Telefon: 54 51, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Rossstrasse 6, Telefon 51 05 21 - Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Dokument Seite 158 Dokument Seite 158

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1963. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1963 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1963 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 112 vom 31. Dezember 1963 auf Seite 888. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1963 (GBl. DDR ⅠⅠ 1963, Nr. 1-112 v. 4.1.-31.12.1963, S. 1-888).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium. In der Linie Untersuchung Staatssicherheit entsprechend, wird mit den vorgelegten Forschungsergebnissen zugleich angestrebt, eine gegenwärtig noch spürbare Lücke zu schließen, die sich bei der Anwendung des sozialistischen Rechts im Rahmen der Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen. noch kon. tIj tinuierlicherNfgeeigaete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich. negativer Aktivitäten. Verhärtet und sur unbedingten Gewährleistung der So ion.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X