Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 90); 90 Gesetzblatt Teil II Nr. 9 Ausgabetag: 14. Februar 1962 § 8 Schlußbestimmungen (1) Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1962 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 1. Februar 1958 über die Rechnungslegung für Bauleistungen durch volkseigene und private Baubetriebe (GBl. I S. 209) außer Kraft. Berlin, den 22. Januar 1962 Der Minister für Bauwesen Scholz Anordnung zur Einführung von unveränderlichen Planpreisen für die Planung und Abrechnung der Bauproduktion. Wohnungsneubau Vom 22. Januar 1962 Im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe des Staatsapparates wird folgendes angeordnet: § 1 (1) Bei der Planung und statistischen Abrechnung der Bauproduktion Wohnungsneubau sind unveränderliche Planpreise (nachstehend UPP genannt) anzuwenden. (2) Die UPP für den typisierten Wohnungsneubau werden vom Ministerium für Bauwesen ausgearbeitet und nach ihrer Bestätigung durch die Staatliche Plankommission von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik veröffentlicht. (3) Die UPP für den nicht typisierten Wohnungsneubau werden vom Ministerium für Bauwesen festgelegt und bestätigt. Dazu reichen die Hauptauftragnehmer Anträge an die Arbeitsgruppe Preisbildung beim Ministerium für Bauwesen, Leipzig C 1, Elsterstr. 40, ein. Den Anträgen sind ein Grund-, Seiten- und Aufriß sowie der Kostenplan einschließlich des Leistungsverzeichnisses beizufügen. § 2 Die Planung der Bauproduktion Wohnungsneubau nach UPP beginnt mit der Ausarbeitung des Volkswirtschaftsplanes für das Jahr 1963. § 3 Diese Anordnung gilt für die Baubetriebe aller Eigentumsformen. § 4 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1962 in Kraft. Berlin, den 22. Januar 1962 Der Minister für Bauwesen Scholz Berichtigungen Das Büro der Regierungskommission für Preise weist darauf hin, daß 1. die Preisanordnung Nr. 1959 vom 13. Juni 1961 Möbel (einschließlich Zubehör) für ärztliche Operationsräume (Sonderdruck Nr. P 1974 des Gesetzblattes) wie folgt zu berichtigen ist: In der Preisliste 4, Position 91, betragen die Preise für den Klosettstuhl M 92 DM / Stück IAP GAP EVP mit Eimer 63,40 72,90 87,50 ohne Eimer 60,40 69,50 83,40 2. Die Preisanordnung Nr. 561/33 vom 21. August 1961 Preisbildung für Bauhauptleistungen (GBl. II S. 444) wie folgt zu berichtigen ist: Im § 1 Abs. 7 Buchst, c muß der letzte Satz richtig heißen: „Soweit hierbei Anlieferung über 50 km erfolgt, ist die unter Buchst, a angegebene Berechnung für den kombinierten Transport anzunehmen und der Berechnung zugrunde zu legen, sofern die Berechnung nach diesem Buchstaben bei Annahme von 50 km keinen höheren Betrag ergibt." Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 1967 Preisanordnung Nr. 1303/1 vom 1. September 1981 Handelspreiskatalog für Strumpfwaren (Warennummer 00 00 00 00) Sonderdruck Nr. P 1987 Preisanordnung Nr. 1403/2 vom 27. Juli 1961 Elektromedizinische Erzeugnisse.und Röntgeneinrichtungen (Warennummem 36 70 00 00, außer 36 71 00 00) Diese P-Sonderdrucke sind zu beziehen nur unter der Angabe der P-Nimmer beim Zentral-Versand Erfurt, Anger 37/38, Telefon 5451, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 90 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels angefallenen Bürger intensive Kontakte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen in der offensiven Auseinandersetzung mit dom Gegner auf den verschiedensten Ebenen zu seiner Entlarvung sowie Verunsicherung und DesInformierung genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X