Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 789

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 789 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 789); Gesetzblatt Teil II Nr. 92 Ausgabetag: 8. Dezember 1962 789 CM O feJD n c N -r- V C/3 4) W) S-. y 3 0 4- w 1 W o CU S 3 N OJO c 3 s s rH -4-J C/3 u CO W G 3 .G :3 M 'S H 3 Q G D H- CO S-H W G D T3 G o JC u CO u O u 3 N P G H U tuO :3 $- -*- O & u D 3 CO s u ba G 3 sä :G fca u O CO bfi G G co TH ’S G o *h o e bi) G 5 s- o G V SA (0 V tt o (H a £ :G ’S pS es A ts V G 0) Sä CO bl) c G :G M u V s 1h O 2 3 rH O ° £ 'O -H C-H t* {/) D -r-J AG 3 in" CD O rH C-H ' % w 4) .jH Q-Q 3 cd in n CD rH *H c/) CJ I .0.0 3 in ~ in o t- co tH U V) QJ.S .0.0 3 c in in rH in 1-4 fcj 03 4) -H 3 in PT o rH in In 03 U .o-Q 3 in rH H rH Ui 03 JjS 3 So Ui 03 V '2 cn jß rH CO rH (h 03 U -2 O -0 3 -52 Ui CO 0J-2 in cs i i 03 H 3 03 0 3 3 03 -A Ti:3 - S? Ui Ch fi" 4) s (h 43 .Q O O CO co o L o o o © CM o o IO T-I o o C3 I I o o tJ CO r r o o Tf CO I I © © CO t5 r r © © CO co © © Ol io r r © CM © © © CM rJ4 © © Tt CM © © © CO CO ”ct © CM © © cm co io © C CO CO © © © CO Tp CM af © t r © © © t-H CO CO cm" cm" co" © © © © in cm n n CM CO © © © © CM © rH cm" cm" © © © CS rH rH CM © © © co tr cm T-I rH CM © © CM © CM © ** © CO © © © © CM © I I I © © © CO rH TJ © © © t- © CM llll © © © co © co © L © © © CM © #N *N rji in in © [ t- © © © co CO Ci ©' © © © CO -H CO rjT IO © © t TH r r ä © © C- © © © © CO © c-" co co © © © CO © Tf co co © © Ä © rH in" ©" ©" © © © L- CM CO f\ 4 A © t t- © © © co co co cm" co co“ © co © © CO CM A A Tfl © © © © CM I A A A © © © © © cm" co © © co © © © co" Tf" © © T* © CM © © t- rH © © © © CM cm" cm" CO © I O © Tf A A A CO A H T}1 © © © © T-H © cm" cm' © CO cm" © CM co' © © © © co" co © co © © © © © © CM © t-h" cm" cm" © © CO CM cm" co" © © co © oq co' © © rH T}T tT © © © © © CM A A A T-H rH CM © © © OS CM CM' CO © © © co © © co co" co" © © © © © © Tf4 A A © © © co © co © © co © © © TT CM CM CM CO rf © © © © © CO © A A A © t~- CO © CM © CO © © © rH CM CM © © © © CM H cm" co CM CM CM © © co © rf" tji" in CM CM CM © © © TO © CM © 05 © © © Tji © rH CM CM CO Tt* © © © rH 03 © ©" ©' ©" © CM © L r co co © © © Tt rH co A A A © © © rH CM CM © © © CO A A * rH CM CO CM CM CM © © © © cq CO ©" ©' ©" © © © © T-H CO t-h" cm" cm" © co" rJ4 © c © ■co © © © © © © © © cm oq irq l I" co © © © CM CO cf Ci ©" r I t-h CM © © © © © CO CO Ci © © © CM ©" ©" t-h" © © © L CO CO A A A rH CM CM © I © 1 © co" vf" TfT © © © rH CO CM ©" ©" ©" © © © © co © A A A © t © © © CM © rH A A A I CO © © © ©rH © CC Ci Ci © 1 o 1 © © © © © © © in 1 IO TI TT Cin © CO ©" rH rH cm" cm" cm" co co Tf" in rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH © © in © © © © A A O © Ci co A A l co © co co © © © CM © rH © © © TT © 03 © © © © rH rH © © CO L- cm" cm" © © I CM © I A A A CO CO Tf I © © I co ©" ©" ©" © © I CM © 1 t" l CO © © © CO CMÄ GO CO ©" © © r © I S A A © © © © © © CM © A A © rH t I I © © I Tq CO cm" cm" cm" © Tf © © © © © © © CO ©" ©" © CM © in © © t" © CM CO © © CC I s © © © t © Tf © © © © © CO rH ©" t-T © © © © © CO rH Tji' ©" in © L- © T}H © L © CO © © © CO A A A © © © © © CM in©© ©tt £©© © © © © © © © © CM Ci ©" ©" © © © N L- © CO © © rf Tf tj in © in © © © © rH Tf in ©" ©" © L~ O CM © © © © © t l O £ © © © © Tq © © ©' CG CO © © © © © © © © in © © © cm in rH rH i I rH CM CM CM CM©© © © t}4 iCi in m © CM in" ©" ©" © £ © ©" ©" ©' © © © © © © CM rr © A A A I c- © CM © © Tji co © co © CM II I lrt H TH CM CM © © © © co cm" cm" cm" © CM © Tf © © © co © CM © © © © © Tf © © TT © A A Tjl Tf © CO r TJ4 © CM A A A in in © TT s in © © © 03 A A A in in I © © I CM TJ A f. A © © © Aü I-I-I- Lll i-U L.ll- Ui Ui Ui UL iU UL © © rH CM CM CO CM © CM © © © TT T} CO Tj1 TJ1 CM © in m © © Tji CO CM © © I © l © Tt* GO CO CC CG CM © a a © TJ4 © © co © CM © © CM Tf CC CM CM CM © J I I T* CO L L L CM © © rH rH CM L L L L L L L L L L L L LI. L L L L L L L L L L MI 44 l-n flS.1 flflH 1 1 M All fl . .r . - . * . " r *1 Tf CO CM CM CM © © © © TJ4 © CM © io in © Tf co © © © CM © t- t- © CO Tf CC CM GO CO Ci © Ci © © © © CM © © rH © Tji CO CM CM CM;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 789 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 789) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 789 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 789)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Suizidversuche Verhafteter erkannt und damit Suizide verhindert wurden, unterstreich diese Aussage, Während die Mehrzahl dieser Versuche ernsthaft auf die Selbsttötung ausgerichtet war, wurden andere Suizidversuche mit dem Ziel der Ausnutzung der Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule Berlin-Pankow zur Inszenierung einer Kampagne von politischen Provokationen in Berlin, Leipzig und Halle, Protesthandlungen im Zusammenhang mit der Aufnahme Verhafteter in den UntersuchungshaftVollzug, wie Aufnahmeverfähren durch die Diensteinheiten der Linie Erstvernehmung durch die Diensteinheiten der Linie ärztliche Aufnahmeuntersuchung, richterliche Vernehmung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X