Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 784

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 784 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 784); Monatstabelle für die Besteuerung der Leistungsgrund- und Zeitvergütungen V 784 Gesetzblatt Teil II Nr. 92 Ausgabetag: 8. Dezember 1962 QJ3 :cö I-. +- U u v 3 05 W 05 Q L. Qi ■o C s 1 i 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 I l 1 1 l ] 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 vH w in Q L i I I 1 1 1 1 1 1 1 1 © © © © © © © © 1 © © © © © © © © © 1 © © © © u 05 1. ei re © © rH co iß 00 1 co © © ei iß 00 rH re l- 1 co © © ei © H T3 c S 1 I 1 * rH rH rH rH rH ei ei ei ei eo co co co re re re iß iß iß © CD © CD r- HO B c B 3 2 P HO 05 -r 05 C2 t- © © © © © I © © © © © © © © © 1 © © © © © © © © © 1 © © © © © © © © © qj T"1 iß 00 vH Tt r- 1 co © © Pi iß 00 rH re i- L co © © ei iß 00 rH re 1 eo © cs ei lß 00 rH re t- 05 V-i c § re Tf iß iß iß © © © © r- r- 00 00 00 © © © © © © © rH rH rH ei ei ei ei co co co re re re' 5 g Ä L vH W P rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH L 05 0) L. H rtS M 3 u/ D 3 Li © © © © © © © © © 1 © © © © © © © © I © © © © 1 © © © © 1 © © © © 0 “a T3 L CO © © ei iß oo rH re r- 1, co © © iß oq rH re I- 1, re 00 ei © 1 re 00 ei © 1 re 00 ei © g § ei ei ei' ei co co co H re H iß lß lß lß © © © t- t- r-* 00 oö 00 © © © © © rH rH ei ei ei co CO mit H OJ P fH rH rH H rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei 1 © © © © 1 © © © © © © © © 1 © © © o 1 © © © © © © 0 © 1 © © © © Ti c fr-H 00 ei © 1 ne 00 ei © 1. re 00 ei © 1. re 00 ei © L re 00 ei © re 00 ei © 1. re oq ei © M s o © © i*H ei ei ei co CO H re re’ iß lß ©’ © ©’ r- 00 oo’ oo’ ©’ © © ©’ © rH rH ei ei ei co co’ rH p ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei ei co co co CO CO co co co co co Li 0 05 0) © © © © © © © © I © © © © © © © © 1 © I © © © © © © © e © © © © 1 re 00 ei © 1 Tf 00 ei © rep 00 ei © re oo ei © lp iß 1 rr © re cs re 00 co 00 co oq ei r- 3 05 TT Mi s ©' © © rH rH ei ei ei co co re rr re’ iß iß’ ©’ © © r- 00 oo’ ©’ ©’ oT © ©’ rH rH ei ei co co re’ re OJ Co wS W P CO CO CO co CO co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co re re re re re re re re re sL 0) o © © © © © © © n © o © © © © © © © I © 1 © 1 © © © © © © © © 0 © 0 © 05 05 S re © 00 CO 00 co oo r- ei ei © rH © rH © iß 1, lß \r re cs re © re 00 co 00 co oq ei f* Srt M o © rH ei ei co co re re iß iß © © r*’ 00 00 © ©’ © © rH rH rH ei ei co co re re iß iß CD ©’ 4J P re Tf re re re re *e re ne re re re re re re re re iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß iß ÜJ* OS © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © U-U Qi n cs © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © HO 3 co t Vl CO Iß' £ V © rH co io r- © H co Iß t © H co Iß c- © rH co lß t- © rH co Lß ©" rH co iß © 32 D +z H T i r-H rH ei ei ei ei ei co co co co CO re re re re re iß iß Lß iß Lß © © © © © t- t- r- t & xs =3 O O HO H - tl 3; 32 05 -Q re rtf re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re § 1 1 1 1 I i 1 i i i 1 1 1 i 1 1 l i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 a, s - ß M P 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 05 o Gl ■ 1 1 1 1 1 1 . i 1 1 1 i 1 1 i i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 i 1 1 i 1 1 3 C Qi 1 I 1 1 1 1 1 I 1 ►* ja V 1 1 1 1 l 1 rs r* *s * r es r\ r s rs V -1 ß © ei TP © co o ei re © © © ei re © CO © re © CO © ei re © cc © ei re © co © CM re © © O r- rH H rH rH ei ei ei ei ei co co co co co re re re re re iß Lß iß lß lß © © © © © l- r- t- L- K* h re re re re re T *e re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re re tLO ■-O u +- o Ä (- a 3 0) -4- 05 H P u HC M C b s HO 05 33 /5 C2 oo :cQ 03 l. 05 o c 5 in Steuer- klasse II DM Steuer- klasse I DM I 1 I I I I I I I I I I I I I I I I 1 I 1 I I I 1 I I! I I [INI 05 ■o C2 § 1 i 1 l 1 I 1 1 1 1 1 1 1 i 1 I 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ä rr P (-4 ■ 1 1 t v f ■ ■ 1 © © © © © © © © 1 © © © 05 1 I 1 I 1 1 J 1 ei re © © rH CO iß CO 1 CO © © 'O G § i i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I ■ 1 * rH rH i-H rH rH ei ei ei ei eo CO eo CO T-H M P eo Ls o o © © 1 © © © © © © © © © I © © © © © © © © © 1 © © © © © © o © 05 ■d c rH w DM © rH rH ©f co ei iß ei 00 ei 1 eo CO V co © 0 CO © CO ei re lß re CC v\ re rH * iß re Vl lß t- iß Vs © co V © © V\ © © Vs © ei * r- lß r- oo r- rH 00 rH 00 r- i 00 1 V © co * © © © © V © ei © rH iß © rH oq © rH rH rH rH re Vi rH rH 1 © o © © © © © © © 1 © © © © © © © © © I © © © © © © © © © © © © ■d c rH § L © CO © © © © Vs © ei © iß © oq © rH Vs rH re rH r- s rH ei co Vs ei © Vs ei © Vs ei ei co iß CO 00 co rH * re rH V rH f V re 1 Vl iß co iß © lß © lß ei © iß Vi © oc V © rH re Vi r- r- Vl I- 1 Vi 00 re Vl 00 00 Os 00 ei V © w H P rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH H rH rH rH rH rH rH H rH rH rH rH rH rH rH rH W 00 H K f tc c f r* t © © © © V 00 N o v v vi © co © r- r- N N N N O? rr oo N co oo oo oo os © I © © © © re 00 ei CD *1 Vl Vl Vl 00 00 00 cs cs N N N N N I V 00 N c * A C O O H H N N N N N O © © O re 00 r A rt C O O H H M M M M M L 00 c* © ei ei ei co eo Pi N N N N I o o o o I ’f OO N cs Vl Vl Vl Vl N N Pi M M M M M M CO I CO Pi 50 C C C C M re re H* lß lß Pi Pi Pi Pi Pi I o o o o I Tf 00 Pi o Cs O * Vi Vl T Tf O US CO CO CO CO CD L 00 Ä 50 CD CO 50 t l Pi Pi Pi Pi Pi I © © © o I TI 00 Pi c c. Cs Cs Cs CD CD CD f f CO CO CO CO CO ■9* 00 Pi CD 00 00 ei ei cs cs ei ei o © o iß I re cs CS Cs Cs Cs et 00 00 CS CS cs CO CO CO CO CO © © © © © ® USJ c © © © © © WJ 3 tfi rH co lß c © vH 4-* o +* H MN re re re re re € € C3 ruo ß co co co co co vH C rH r H u 0) § 1 1 1 1 1 G Li a c C/5 P 1 1 1 I 1 05 o ■fi rH 1 1 1 1 1 3 G 0) 05 G 1 1 V* 1 v\ 1 1 V ■+■ Li M CM re ©" co SA O k re re re re ? co co co co co © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © ©' © © °l © © Ol Ol Ol © © © Ol © © © Vl © © Vl © Ol oq © © co" V\ lß Vl © rH Vl co Vl Iß © rH co” lß ©” r-H co lß” ©” H oo” Iß D-” © rH co” Iß” t- ©” Iß lß Iß Iß Iß © © © © © t- t- l~ 1 t- co co co co co © © © © © © © © © © co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co i co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 co 1 re 1 re 1 re 1 re 1 re 1 1 1 Vl 1 1 CM 1 1 re 1 ! n © 1 1 Vl co 1 l © 1 1. CM l 1 Vl re L ©~ 1 1 l co l 1 n o 1 1. CM 1 Vl re 1 Vl © 1 1 co 1 1 Vl o 1 1 Vl CM 1 1 re 1 l © 1 Vl co 1 l o 1. CM 1 V\ re 1 V\ © 1 1 co 1 1 Vl o 1. CM 1 1 re 1 l © 1 1 co lß Iß Iß Iß lß © © © © © r- t- t t- t- 00 co co co co © © © © © © © © © © CO CO co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co co e re re re -e;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 784 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 784) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 784 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 784)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht wird, ein am Körper verstecktes Plakat, das mit einem Text versehen ist, mit welchem die Genehmigung der Übersiedlung in die gefordert wird. durch die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung und den aufsichtsführenden Staatsanwalt durch das Gericht aus politisch-operativen Gründen von dieser Ordnung abweichende Verfahrensweisen anordnen, sofern der Zweck der Untersuchung und der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X