Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 75

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 75 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 75); * Gesetzblatt Teil II Nr. 8 Ausgabetag: 5. Februar 1962 75 ----------------------------------------------------------zL (2) Die Besteller sind berechtigt, Vertragsstrafe in Höhe von 0,5 % vom Wert des Materials zu berechnen, wenn die Deutsche Stahl- und Metallhandelsgesellschaft m.b.H. die im § 26 Absätzen 2 und 3 und § 27 festgelegten Termine nicht einhält. Abschnitt VII Schlußbestimmungen § 29 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Anordnung Nr. 3 vom 31. März 1960 über die Lieferung und den Bezug von Erzen und metallurgischen Erzeugnissen (GBl. II S. 135) sowie die Verfügung der Staatlichen Plankommission vom 28. Oktober 1960 über die Änderung der Lieferpläne für metallurgische Erzeugnisse (Verfügungen und Mitteilungen der Staatlichen Plankommission Nr. 19/1960) außer Kraft. Berlin, den 19. Januar 1962 Der Vorsitzende des Volkswirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik I. V.: Selbmann Stellvertreter des Vorsitzenden Anlage zu vorstehender Anordnung Nr. 4 A. Anschriften der Großhandelsbetriebe und ihre Auslieferungslager: 1. Rostocker Eisen- und Stahlhandel, Rostoch, Altkarlshof 20 2. Rostocker Eisen- und Stahlhandel, Auslieferungslager Schwerin, Schwerin, Mövenburgstr. 31 3. Magdeburger Eisen- und Stahlhandel, Magdeburg, Berliner Chaussee 50 4. Magdeburger Eisen- und Stahlhandel, Auslieferungslager Staßfurt, Staßfurt, An der Liethe 6 5. Erfurter Eisen- und Stahlhandel, Erfurt, Mittelhäuser Str. 80 6. Erfurter Eisen- und Stahlhandel, Auslieferungslager Schmalkalden, Schmalkalden, Teichstr. 2b c 7. Dresdner Eisen- und Stahlhandel, Dresden N 6, Platz der Einheit 3 8. Metallhandel Leipzig, Leipzig S 3, Wundtstr. 9 9. Eisen- und Stahlhandel Halle, Halle (Saale), Straße der DSF 63 10. Eisen- und Stahlhandel Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt, Voigtstr. 13 11. Berliner Stahl- und Metallhandel, Berlin-Weißensee, Nüßlerstr. 7 B. Die Handelsbereiche der örtlich und fachlich zuständigen Großhandelsbetriebe sind für: Bezirke Walzstahl warmgew. (ohne Rohre u. Edelstahl) Rohre Edelstahl Zieherei-und Kaltwalzerz. üa-Material NE-Metalle Feldbahnschienenzubehör nicht aus Walzw. Rostode 1 1 8 1* 11** 4 11 3 Schwerin 2 2 8 2* 11** 4 3 3 Neubrandenburg 1 1 8 1* 11** 4 11 3 Potsdam 11 11 8 11 4 11 3 Frankfurt 11 11 8 11 4 11 3 Cottbus 7 7 8 7 4 7 3 Magdeburg 3 3 8 3 4 3 3 Halle 9 9 8 9 4 8 3 Erfurt 5 5 8 5 4 8 3 Gera 5 5 8 5 4 8 3 Suhl 6 6 8 6 4 8 3 Dresden 7 7 8 7 4 7 3 Leipzig 8 8 8 8 4 8 3 Karl-Marx-Stadt 10 10 8 10 4 10 3 Berlin 11 11 8 11 4 11 3 Die Ziffern unter den Materialrubriken geben die zustä ndigen Großhandelsbetriebe an (siehe hierzu das Anschriftenverzeichnis unter Buchst. A). für Zieherei- und Kaltwalzerzeugnisse mit Ausnahme von Blank- und Automatenstahl nur für Blank- und Automatenstahl Berichtigung Durch ein Versehen der Druckerei wurde in der Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 24. Januar 1962 über den Wehrdienst der Reservisten (Reservistenordnung) (GBl. I S. 21) ein Fehler gedruckt. Im § 7 Abs. 6 muß der zweite Satz richtig heißen: „Die Ernennung in die erste Offiziersdienststellung erfolgt durch die Chefs der Teile der Nationalen Volksarmee und der Militärbezirke.“;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 75 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 75) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 75 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 75)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X