Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 736

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 736 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 736); 738 Gesetzblatt Teil II Nr. 84 Ausgabetag: 12. November 1962 Abkommen über die Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe in Zollfragen. Die Abkommenspartner haben, von dem Bestreben geleitet, die freundschaftlichen Beziehungen auch durch die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens weiter zu entwickeln und zu festigen, beschlossen, das vorliegende Abkommen abzuschließen, und haben zu diesem Zwecke die Unterzeichneten zu ihren Bevollmächtigten ernannt, die nach Vorlage ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten über folgendes übereingekommen sind: Artikel 1 Die Abkommenspartner werden zum Zwecke der umfassenden Gewährleistung der Kontrolle über die Einhaltung der Zoll- und Devisenbestimmungen der Teilnehmerstaaten des vorliegenden Abkommens sowie zum Zwecke der Schaffung maximaler Erleichterungen im Güter-, Reise- und Postverkehr zwischen diesen Staaten allseitig Zusammenarbeiten und einander die erforderliche Hilfe in Zollfragen gewähren. Artikel 2 (1) Um die in dem vorliegenden Abkommen vorgesehenen Ziele zu erreichen, werden die Abkommenspartner alle notwendigen Maßnahmen treffen, die auf eine Beschleunigung der Zollkontrolle im Güter-, Reise- und Postverkehr, auf eine Vervollkommnung der Formen und Methoden dieser Kontrolle sowie auf eine Verhinderung ungesetzlicher Ein-, Aus- oder Durchfuhren von Transportmitteln, Gütern, Reisegepäck, Postsendungen, Devisen, anderen Zahlungsmitteln und Devisenwerten gerichtet sind, um eine mögliche Schädigung der wirtschaftlichen und anderen Interessen der Teilnehmerstaaten des vorliegenden Abkommens zu vermeiden. (2) Jeder der Abkommenspartner gewährleistet die Durchführung der Zollkontrolle im Güter-, Reise- und Postverkehr nicht nur im Interesse seines Staates, sondern auch im Interesse der anderen Teilnehmerstaaten des vorliegenden Abkommens. Artikel 3 Die Abkommenspartner gewährleisten, a) daß den Transportmitteln, den Gütern, dem Reisegepäck, den Postsendungen, den Devisen, anderen Zahlungsmitteln und Devisenwerten, die über die Grenze befördert werden, die den Zoll- und Devisenbestimmungen der Teilnehmerstaaten des vorliegenden Abkommens entsprechenden Dokumente für den Güter-, Reise- und Postverkehr beigefügt sind, b) daß Transportmittel, Güter, Reisegepäck und Postsendungen, die im Transitverkehr vom Gebiete eines Teilnehmerstaates des vorliegenden Abkommens durch das Gebiet eines anderen Teilnehmerstaates des vorliegenden Abkommens befördert werden, in der Regel nur einer äußeren Zollkontrolle unterzogen werden. Falls es erforderlich ist, kann, wenn es die Gesetzgebung eines Teilnehmerstaates des vorliegenden Abkommens zuläßt, aus Gründen der Sicherheit, der Hygiene oder aus anderen wichtigen Gründen deren vollständige oder teilweise innere Zollkontrolle erfolgen. Coraaiuemie o coTpyAHMHecTBe h B3anMonoiuomji no TaMOHceHHbiM BonpocaM .ZJoroBapMBaiomHecfi Ctopohbi, CTpeMacb k AajibHeü-rneMy pa3BHTmo m ynpenaeHMio ApyacecTBemibix otho-uieHMÜ TaKKe m nyTeM coTpyAHunecTBa b oöaacTM ra-MoweHHoro neaa, peinmin 3aKjnoHHTb Hacroamee Co-rjiameHne m c stom uejibio Ha3HaaMaM HMacenoanncas-uinxca cbommm ynojiHOMOHeHHbiMn, KOTopbie no npe'b-HBJieHMM CBOMX nOJIHOMOHMM, HaMßeHHblX B flOajKHOM c£opMe n HanaeacameM nopaflKe, coraacnaMcb o HMace-cJieayiomeM: CTaTba 1 7IoroBapMBaiomneca Ctopohbi b uejiax Hanöojiee noa-Horo oöecneaeHMa KOHTpojia 3a coÖaioneHMeM TaMoaeH-Hbix m BaaiOTHbix npaBWJi rocyAapcTB-yaaerHMKOB HacToamero CoraameHMa, a Taione b ueaax co3£aHwn MaKCMMajibHbix oÖJierneHnn b rpy30B0M m naccaatMp-ckom cooömeHnn m b noHTOBOM oöMeHe MeaAy stumm rocyriapcTBaMM öyayT BcecropOHHe coTpyßHMuaTb m 0Ka3biBaTb Apyr apyry Heoöxo/iMMyio noMomb b TaMO-?KeHHbix Bonpocax CTaTta 2 (1) jia AocTMaceHMa npeaycMOTpeHHbix b HacToameM CoraameHMM ueaeM #oroBapMBaiomneca Ctopohbi 6y-AyT npMHMMaTb Bce HeoöxoßMMbie Mepbi, HanpaßjieHHbie Ha ycKopeHne TaMoaceHHoro KOHTpoaa b rpy30B0M m naccaKMpcKOM cooömeHmm m b noHTOBOM oöMeHe, na coßepineHCTBOBaHMe J)opM m mctoaob 3Toro kohtpojih, a TaioKe Ha npeaynpeacfleHHe ne3aKOHHoro BB03a, Bbi-B03a m TpaH3MTa TpancnopTHbix cpecTB, rpy30B, 6ara-aa, noHTOBbix OTnpaBJieHMM, BaaiOTbi, apyrMx naaTew-HblX CpeßCTB M BaaiOTHbix neHHOCTeM, BO H3Öe?KaHHe B03MoKHoro ymepöa skohommhcckmm m APyrMM MHTepe-caM rocyflapcTB-ynacTHMKOB HacToamero CoraameHiia. (2) Kaacßaa ZforoBapMBaiomaaca OropoHa oöecnenHT npoBeeHMe TaMoaeHHoro KOHTpoaa b rpy30B0M m nac-CaKMpCKOM COOÖmeHMM M B nOHTOBOM OÖMeHe c yaeTOM He ToabKO MHTepecoB CBoero rocyapcTBa, ho m MHTepe-cob flpyrMX rocyflapcTB-ynacTHMKOB HacToamero CoraameHMa. CTaTba 3 JIoroBapMBaiomMeca Ctopohbi oöecnenaT: а) HTOöbi TpaHcnopTHbie cpeßCTBa, rpy3bi, öaraac, noHTOBbie OTnpaßaeHMa, BaaioTa, apyrne naaTeas-Hbie cpecTBa m BaaiOTHbie uohhoctm, caeyiomne aepe3 rpaHMiry,* öbian CHaöKeHbi cooTBeTCTByio-IUMMM AOKyMeHTaMM, OTBeHaiOmMMH TaMOJKeHHbIM m BaaiOTHbiM npaßwaaM rocynapcTB-ynacTHMKOB HacToamero CoraameHMa m npMMeHaeMbiMM b rpy-30B0M M naCCaKMpCKOM COOÖmeHMM M B ÜOHTOBOM oöMeHe: б) HTOöbi TpaHcnopTHbie cpeacTBa, rpy3bi, öaraK m noHTOBbie OTnpaßaeHMa, cae;jyiomne TpaH3MT0m c TeppMTopMM oAHoro rocyapcTBa-ynacTHMKa Ha-CToamero CoraameHMa nepe3 TeppMTopMio Apyroro rocyapcTBa-ynacTHMKa HacToamero CoraameHMa, noAßepraaMCb, ksk npaBMao, ToabKO BHemHeMy TaMoaceHHOMy ocMOTpy. B caynae HeoöxoAMMoem, ecaM sto AonycKaeTca 3aKOHonaTeabCTBOM rocy-AapcTBa-ynacTHMKa HacToamero CoraameHMa, no coobpaweHMaM 6e3onacHOCTM, rMrMeubi MaM apy-TMM BaaCHbIM npMHMHaM MOJKeT ÖblTb npOM3Be,ZieH MX noaHbIM MaM HaCTMHHbIM BHyTpeHHMM ÄOCMOTp.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 736 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 736) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 736 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 736)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilung zu lösen: Gewährleistung einer engen und kameradschaftlichen Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und bei Erfordernis mit weiteren Diensteinheiten Staatssicherheit sowie das aufgabenbezogene politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Diskussion weiterer aufgetretener Fragen zu diesem Komplex genutzt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion sollte das methodische Vorgehen bei der Inrormations-gewinnung stehen. Zu Fragestellungen und Vorhalten. Auf der Grundlage der umfassenden politischen, politisch-operativen und straf rechtlichen Einschätzung ist die mit der strafprozessualen Verdachtshinweisprüfung anzustrebende politischoperative Zielstellung, die den wirkungsvollsten Beitrag zur Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Gewährleistung der Geheimhaltung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X