Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 691

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 691); Gesetzblatt Teil 11 Nr. 77 Ausgabetag: 13. Oktober 1962 691 Statut der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Vom 2. Oktober 19S2 Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin ist eine Institution des ersten sozialistischen deutschen Staates der Arbeiter und Bauern, der Deutschen Demokratischen Republik. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin wirkt für eine Kunst und Literatur des sozialistischen Realismus von hoher ideeller und künstlerischer Meisterschaft, bewußt ihrer großen Bedeutung für die geistige Formung der sozialistischen Menschen. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin bewahrt und pflegt das fortschrittliche Erbe der deutschen Kultur. Damit setzt sie die Tradition der humanistischen Künstler und Schriftsteller, die in der früheren Preußischen Akademie der Künste tätig waren, im Geiste der neuen Epoche unserer nationalen Geschichte fort. Sie führt die ständige geistige Auseinandersetzung mit allen jenen Tendenzen und Strömungen der Kunst, die eine Zerstörung der nationalen und humanistischen Werte bedeuten. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, eins mit den neuen, zur Führung der Nation berufenen Kräften des Sozialismus, sieht ihre entscheidenden Aufgaben darin, das Entstehen neuer sozialistischer Kunstwerke zu fördern, die Erziehung eines befähigten sozialistischen Nachwuchses in allen Künsten zu unterstützen, zu der ästhetischen Bildung und der Entwicklung der eigenen künstlerischen Betätigung des Volkes beizutragen sowie die Geschichte der deutschen humanistischen und besonders der sozialistischen Kunst zu erforschen. Sie kämpft für die Höherführung der deutschen Kultur zur Kultur des sozialistischen Humanismus. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin fühlt sich mit allen demokratischen und sozialistischen Künstlern Westdeutschlands und Westberlins vereint in der Verteidigung aller humanistischen Werte der deutschen Kultur. Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin arbeitet im Geiste der Völkerverständigung, des Friedens und des Sozialismus, verbunden mit den fortschrittlichen Künstlern aller Länder. Sie steht in enger Kampfgemeinschaft mit den Akademien der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Staaten und strebt Beziehungen zu den fortschrittlichen Kräften in den Akademien aller übrigen Länder an. Indem die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin ~ diese Aufgaben einer sozialistischen Akademie des ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staates erfüllt, wirkt sie als Akademie der Nation. Wesen und Rechtsform §1 (1) Die Deutsche Akademie der Künste zu Berlin ist. als staatliche Institution eine juristische Person und hat ihren Sitz in Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. (2) Die Akademie hat einen eigenen Haushalt und ist Rechtsträger von Volkseigentum. (3) Die Bezeichnung der Akademie lautet: Deutsche Demokratische Republik Deutsche Akademie der Künste zu Berlin. §2 Die Deutsche Akademie der Künste zählt zu ihren Mitgliedern Persönlichkeiten aus allen Gebieten der Kunst und Literatur, die beispielgebende Leistungen in den von der Akademie gepflegten Künsten vollbracht haben. Die Aufgaben §3 Hauptaufgabe der Deutschen Akademie der Künste ist, die sozialistische Kunst und Literatur in ihrer großen Bedeutung für die geistige Formung der neuen sozialistischen Menschen zu fördern und in diesem Sinne die sozialistische Kunstpolitik und Kunsterziehung in unserer Republik in der Theorie und Praxis zu unterstützen. Die Erfüllung der Hauptaufgabe der Deutschen Akademie der Künste erfordert, daß sie die Überlegenheit der sozialistischen Nationalkultur unserer Republik vor Westdeutschland, vor der ganzen Welt, bezeugen hilft, durch ihre ganze Tätigkeit einen Beitrag zur Entwicklung der gebildeten Nation leistet, die künstlerischen Reichtümer der Vergangenheit und Gegenwart der nationalen Kultur und der Weltkultur den Werktätigen erschließen hilft, an der Entfaltung der künstlerisch-schöpferischen Kräfte der Werktätigen mitwirkt, die Wurzeln und die Entwicklung der Kunst des sozialistischen Realismus erforschen hilft, sich auf die grundlegenden Erfahrungen der Kunst der Sowjetunion stützt und zur wachsenden Einheit der Kulturen der sozialistischen Länder beiträgt, die antimilitaristischen, demokratischen und sozialistischen Kräfte in der Kunst und Literatur Westdeutschlands unterstützt. Die Deutsche Akademie der Künste wirkt durch das Beispiel der künstlerischen Leistung ihrer Mitglieder, durch ihre Tätigkeit als Institution in der Öffentlichkeit und durch die Beratung der Regierung, ihrer Organe und anderer Einrichtungen des kulturellen Lebens, durch Erfüllung von Aufträgen der Regierung zur Klärung ideologisch-künstlerischer Probleme. §4 Die Deutsche Akademie der Künste verwirklicht ihre Aufgaben durch: 1. öffentliche Stellungnahmen des Plenums, des Präsidiums, der Sektionen und einzelner Mitglieder zu wichtigen kulturpolitischen und künstlerischen Problemen; 2. Pflege und Verbreitung des Werkes von Mitgliedern der Deutschen Akademie der Künste; 3. Schaffung, Unterhaltung und Beaufsichtigung von Forschungsinstituten, Archiven, Meisterateliers, Studios, Kommissionen und anderen Einrichtungen, die der Pflege und der Förderung der sozialistischen Nationalkultur und ihrer Kunst dienen; 4. Einflußnahme auf die Heranbildung von befähigtem und weltanschaulich gefestigtem Nachwuchs zu schöpferischer Tätigkeit in allen Künsten;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 691) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 691 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 691)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Hier hat bereits eine Rechtsverletzung stattgefunden oder die Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wurde bereits abgewehrt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X