Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 59

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 59); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 25. Januar 1962? 59 c) Stabsgefreiter/ Stabsmatrose d) Unteroffizier/ Maat Schulterklappen, Ausführung wie unter Buchst, a, versehen mit zwei Litzen an der unteren Schmalseite der Schulter- , klappen v Schulterklappen, Ausführung wie unter Buchst, a, umrandet mit Tressen, die Schmalseite der Schulterklappen am unteren Rand ist offen e) Unterfeldwebel/ Schulterklappen, Ausführung Unterwachtmeister/ wie unter Buchst, a, ganz um-Obermaat *randet mit Tressen f) Feldwebel/ Wachtmeister' Meister Schulterklappen, Ausführung wie unter Buchst, a, ganz umrandet mit Tressen, auf den Schulterklappen ein vierzackiger Stern g) Oberfeldwebel/ Schulterklappen, Ausführung Oberwachtmeister/ wie unter Buchst, a, ganz um-Obermeister randet mit Tressen, auf den Schulterklappen zwei vierzackige Sterne h) Stabsfeldwebel/ Stabs- waehtmeister/ Stabsobermeister Schulterklappen, Ausführung wie unter Buchst, a, ganz umrandet mit Tressen, auf den Schulterklappen drei vierzackige Sterne i) Hauptfeldwebel (Dienststellung) Schulterklappen seines Dienstgrades, Ärmelstreifen an beiden Unterärmein 2. Unteroffiziers- und Offiziersschüler a) Unt£roffiziersschüler Schulterklappen, Ausfüh- rung wie unter Ziff. 1 Buchst, ä, versehen mit einem Stoffband an.der unteren Schmalseite der Schulterklappen in der Farbe der Waffengattung b) Offiziersschüler Schulterklappen, Ausfüh- rung wie unter Ziff. 1 Buchst, a, umrandet mit Tressen, die Schmalseite der Schulterklappen am unteren Rand ist offen, 5 mm vom unteren Rand entfernt eine, zwei bzw. drei Querlitzen entsprechend dem ersten, zweiten bzw. dritten Lehrjahr, darüber ein silberfarbenes „S* 3. Offizier c) Oberleutnant d) Hauptmann/ Kapitänleutnant e) Major/ Korvettenkapitän f) Oberstleutnant/ Fregattenkapitän g) Oberst/ Kapitän zur See- Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den Schulterstücken drei vierzackige Sterne Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den Schulterstücken vier vierzackige Sterne Schulterstücke, bestehend aus zwei nebeneinanderliegenden geflochtenen Schnüren. Unterlage entsprechend der Waffenfarbe. Auf den Schulterstücken ein vierzackiger Stern Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, e, auf den Schulterstücken zwei vierzackige Sterne Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, e, auf den Schulterstücken drei vierzackige Sterne 4. Generale/Admirale: Waffenfarbe: Landstreitkräfte hochrot Luftstreitkräfte hellblau Seestreitkräfte dunkelblau a) Generalmajor/ Konteradmiral b) Generalleutnant/ Vizeadmiral c) Generaloberst/ Admiral d) Armeegeneral Schulterstücke, bestehend aus drei nebeneinanderliegenden geflochtenen Schnüren. Unterlage entsprechend der Waffenfarbe. Auf den Schulterstücken ein fünfzackiger Stern Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den Schulterstücken zwei fünf-zackige Sterne Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den Schulterstücken drei fünfzackige Sterne Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den Schulterstücken vier fünfzackige Sterne 5. Offiziere, Generale und Admirale der Reserve und außer Dienst Schulterstücke entsprechend dem Dienstgrad, in der Mitte der Schulterstücke unterhalb der Tuchunterlage einen querlaufenden Silber- bzw. Goldstreifen, der die Tuchunterlage um jeweils 0,5 cm überragt. IV. Dienstlaufbahnabzeichen und Seitenwaffen a) Unterleutnant Schulterstücke, bestehend aus vier nebeneinanderliegenden Plattschnüren. Unterlage entsprechend der Waffenfarbe. Auf den Schulterstücken ein vierzackiger Stern 1. Die Dienstlaufbahnen werden durch Dienstlaufbahnabzeichen gekennzeichnet (z. B. Nachrichten Blitz, Ärzte Äskulapstab, Musiker r- Lyra). y 2. Die Offiziere tragen Dolche; die Offiziere von Ehrenkompanien führen Säbel. - ' b) Leutnant Schulterstücke, Ausführung wie unter Buchst, a, auf den ' Schulterstücken zwei vierzackige Sterne Berlin, den 25. Januar 1962 Das Präsidium des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 59) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 59 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 59)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X