Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 573

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 573 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 573); Gesetzblatt Teil II Nr. 67 Ausgabetag: 13. September 1962 573 Unter Anwendung neuester sparsamster Methoden sind Pflanzensorten zu züchten, deren Produkte den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung in Qualität und Quantität entsprechen. Diese Pflanzensorten haben den sozialistischen Produktionsverhältnissen ln Landwirtschaft und Industrie Rechnung zu tragen und sich dabei besonders durch gute Mechanisierbar-keit des Anbaues auf Großflächen auszuzeichnen. Sie müssen sowohl höhere und sichere Saat-gut- bzw. Pflanzgut- als auch Nährstoff- und Mas-senerträe sichern. Die Rentabilität dieser Sorten muß besser sein als die der herkömmlichen Sorten. Zur Festlegung der Zuchtziele und zur Einleitung aller Maßnahmen, die zur Realisierung dieser Zuchtziele führen, hat die WB Saat- und Pflanzgut gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften unter Einbeziehung erfahrener Praktiker und Vertreter der verarbeitenden Industrie Forderungsprogramme als Grundlage langfristiger Perspektivpläne für die Neuzüchtung auszuarbeiten. Die Perspektivpläne der Neuzüchtung sind durch den Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft zu bestätigen. Die Züchtung neuer Sorten von Pflanzenarten kann erfolgen durch: a) die vom Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft festgelegten Institute der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften; b) die vom Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft dafür zugelassenen Institute für Pflanzenzüchtung der Universitäten und Hochschulen; c) die VEG Saatzucht, soweit ihnen der Hauptdirektor der WB Saat- und Pflanzgut hierzu die Genehmigung erteilt hat; d) LPG und GPG; e) Privatpersonen und -betriebe (einschließlich Betriebe mit staatlicher Beteiligung). Damit . neue, leistungsfähige Sorten der Praxis schneller bereitgestellt werden können, ist durch die straffe Organisation der Vorvermehrung der Weg von der Neuzucht bis zur Produktion zu verkürzen. Damit eine Verkürzung um 4 Jahre erreicht wird, sind folgende Grundsätze zu verwirklichen: a) Auswahl und Festlegung erfolgversprechender Stämme nach Abschluß der Stammprüfungen durch das Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft zur Vorvermehrung b) Durchführung der Vorvermehrung bis zum Abschluß der Vorprüfung durch die Neuzüchtungsinstitute in den landwirtschaftlichen Betrieben der Deutschen Akademie der Landwirtschafts-Wissenschaften, Universitäten und in Kooperationsbetrieben, die hinsichtlich ihrer ökologischen Bedingungen den Zuchtzielen entsprechen und die ökonomischen Voraussetzungen haben. c) Rechtzeitiger Aufbau der Erhaltungszüchtung in dem Umfange, der im Zulassungsjahr die Bereitstellung von Superelite und der Vorstufen in ausreichender Menge sichert. Die Übergabe der Erhaltungszuchten an die Erhaltungszüchter hat entsprechend den einzelnen typischen Bedingungen der Fruchtarten zu erfolgen und ist zwischen der Deutschen Akademie der Land Wirtschaftswissenschaften und der WB jeweils gesondert zu vereinbaren. Es ist vom Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft bis zum Abschluß der Stammprüfungen festzulegen, wieviel Saat- bzw. Pflanzgut bei den erfolgversprechenden Stämmen zum Zeitpunkt der Zulassung zur Verfügung stehen muß. Die Neuzüchtungsinstitute haben entsprechend diesen Festlegungen den Zuchtaufbau zu gestalten. d) Übergabe eines Teiles des Saat- und Pflanzgutes an die landwirtschaftlichen Institute der Räte der Bezirke nach Abschluß der Vorprüfung zur Durchführung der Vorvermehrung auf Großflächen unter Anleitung der Zentralstelle für Sortenwesen zur Feststellung der Rayonierungsmöglichkeiten. e) Vorlage aller Prüfungsergebnisse einschließlich der konkreten Nachweise über die Ökonomie, Düngung, Agrotechnik, Mechanisierung und Rayonierung der für die Zulassung vorgesehenen Sorten durch die Zentralstelle für Sortenwesen bei der zentralen Sortenkommission. Die Anträge auf Zulassung sind in der Regel bis zur Vorlage dieser Angaben zurückzustellen. f) Sicherung der Ablieferung des aus der Vorvermehrung anfallenden Saat- und Pflanzgutes durch die Institute für Landwirtschaft bei den Räten der Bezirke an die DSG-Betriebe. Dieses Saat-und Pflanzgut ist zum Elitepreis zu bezahlen. g) Allseitige Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zur Lösung der unter Buchstaben a bis f genannten Aufgaben mit Unterstützung der Neuzüchtungsinst'itute, insbesondere zur Ermittlung und Durchsetzung der artenspezifischen Agrotechnik. Um eine systematische Umstellung der Organisation der Züchtung, Zulassung und Vorvermehrung nach diesen Grundsätzen zu erreichen, ist die genannte Regelung ab sofort auf sämtliche in Zulassungsprüfungen befindlichen Stämme anzuwenden. 2. Erhaltungszüchtung Die Erhaltungszüchtung erfolgt in den VEG Saatzucht und in den für die Erhaltungszüchtung zugelassenen Betrieben. Die mit der Erhaltungsziichtung beauftragten Betriebe haben die zugelassenen, ihnen übergebenen Sorten erhaltungszüchterisch zu bearbeiten und die Qualität der Sorten in enger Zusammenarbeit mit den Neuzüchtungsinstituten ständig zu verbessern. Die einzelnen Erhaltungszuchtbetriebe werden durch den Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft festgelegt bzw. zugelassen. Sie sind neben der Durchführung der erhaltungszüchterischen Bearbeitung der ihnen übertragenen Sorten im Rahmen der durch die VVB;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 573 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 573) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 573 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 573)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite. Zur Bedeutung der Rechtsstellung inhaftierter Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchunqshaftvollzug äußern sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zürn Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen. Bei verhafteten Ehepaaren ist zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X