Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 500

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 500 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 500); 500 Gesetzblatt Teil II Nr. 57 Ausgabetag: 14. August 1962 9. Erste Durchführungsbestimmung vom 12. März 1953 zur Verordnung über die Befreiung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und ihrer Mitglieder vom Kostenbeitrag für die Milchleistungsprüfung (GBl. S. 471), 10. Anordnung vom 10. Dezember 1953 über die Errichtung von Edelpelztierzuchten und über die Regelung der Zuchttierverkäufe in der Edelpelztierzucht (ZB1. S. 592), 11. Erste Durchführungsbestimmung vom 10. Dezember 1953 zur Anordnung über die Errichtung von Edelpelztierzuchten und über die Regelung der Zuchttierverkäufe in der Edelpelztierzucht (ZB1. S. 592), 12. Verordnung vom 17. Dezember 1953 zur Änderung der Verordnung zur Förderung des Seidenbaues (GBl. S. 1313), 13. Anordnung vom 22. März 1954 über die Sortierung von Eintagsküken (ZB1. S. 102), 14. Anordnung vom 4. Januar 1955 über den Erwerb und die Kennzeichnung von Brutapparaten (GBl. II S. 17), 15. Anordnung vom 6. Juli 1955 über die Erhebung von Gebühren der Tierzuchtinspektionen (GBl. II S. 242), 16. Verordnung vom 4. August 1955 über die Leistungsprüfung und Viehwirtschaftsberatung in landwirtschaftlichen Betrieben (GBl. I S. 594), 17. Anordnung vom 12. August 1955 über die Neuorganisation der volkseigenen Besamungs- und Deckstationen. (GBl. II S. 291), 18. Anordnung Nr. 1 vom 27. März 1956 über die Körung und Verwendung von Vatertieren (GBl. I S. 309), 19. Vierte Durchführungsbestimmung vom 5. Februar 1957 zur Verordnung zum Schutze der Bienen (GBl. I S. 161), 20. Anordnung vom 9. Oktober 1957 über die Dienstbekleidung für Beschäftigte in den volkseigenen Gestüten (GBl. /I S. 282), 21. Verordnung vom 28. Mai 1958 zur Änderung der Verordnung über die Leistungsprüfung und Viehwirtschaftsberatung in landwirtschaftlichen Betrieben (GBl. I S. 458), 22. Anordnung vom 5. September 1958 über die Errichtung des Instituts für künstliche Besamung (GBl. II S. 221), 23. Anordnung vom 8. September 1959 über das Statut der Zentralstelle für Zucht und Leistungsprüfungen der Vollblut- und Traberpferde (GBl. II S. 265), 24. Anordnung vom 8. September 1959 über das Statut der volkseigenen Vollblut- und Trabergestüte (GBl. II S. 267), v 25. Anordnung vom 8. September 1959 über das Statut der volkseigenen Rennbetriebe (GBl. II S. 268), 26. Anordnung vom 26. Oktober 1960 über das Statut der Bezirks-Tierzuchtinspektionen (GBl. III S. 19), 27. Anordnung vom 17. Juni 1961 über die Tierzuchtleiterprüfung (GBl. II S. 293). § 3 Die Anordnung vom 3. November 1955 über die Errichtung Staatlicher Hengstdepots (GBl. II S. 384) wird wie folgt geändert: 1. Der § 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Für die einzelnen Bezirke sind für die staatliche Hengsthaltung nachstehende Hengstdepots verantwortlich : für die Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg das Staatliche Hengstdepot Redefin in Redefin, Kreis Hagenow; für die Bezirke Potsdam, Frankfurt/O., Magdeburg und Halle das Staatliche Hengstdepot Neustadt/Dosse in Neustadt/Dosse, Kreis Kyritz; für die Bezirke Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Cottbus, Erfurt, Gera und Suhl das Staatliche Hengstdepot Moritzburg in Moritzburg, Kreis Dresden.“ 2. Der § 4 erhält folgende Fassung: „(1) Die Staatlichen Hengstdepots werden nach den Grundsätzen für Haushaltsorganisationen aus dem Haushaltsplan des Ministeriums für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft finanziert. (2) Die Aufstellung der Struktur- und Stellenpläne (der Staatlichen Hengstdepots erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.“ 3. Die §§ 3 und 5 werden aufgehoben. § 4 (1) Diese Anordnung tritt am 1. August 1962 in Kraft. (2) In den aufgeführten gesetzlichen Bestimmungen der §§ 2 und 3 ist jeweils an Stelle von „Ministerium für Land- und Forstwirtschaft“ zu setzen: „Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft“. Berlin, den 24. Juli 1962 Der Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft Reichelt Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2. Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - AG 134/62/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM, Teil II 1,80 DM und Teil III 1,80 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 DM, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr - Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt, Erfurt, Anger 37/38, Telefon: 5451, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: 51 05 21 - Druck: (140) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 500 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 500) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 500 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 500)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und tsljUlschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verwahrten und in Ermitt-lungsverfahren bearbeiteten Verhafteten waren aus dem kapitalistischen Ausland. Bürger mit einer mehrmaligen Vorstrafe. ca., die im Zusammenhang mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der im-.St raf gesetzbuch und in der Strafprozeßordnung, in meinen Befehlen und Weisungen enthaltenen Bestimmungen und Richtlinien strikt durchzusetzen und einzuhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X