Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 424

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 424 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 424); 424 Gesetzblatt Teil II Nr. 49 Ausgabetag: 20. Juli 1962 4. Edelebereschen ME Güteklasse A dt 80, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 20 % B. Steinobst 5. Aprikosen Güteklasse ME A B dt 100, 65, Qualitätszuschlag: Für Güteklasse Auslese = 25 % Zuschlag Preiszu- bzw. -abschläge: bis + ./. 20 % 6. Pfirsiche Güteklasse ME A B C dt 120, 70, 20, Qualitätszuschlag: Für Güteklasse Auslese = 25 % Zuschlag Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 20 % 7. Süßkirschen einschließlich Süßweichsel und Bastardkirschen Güteklasse ME A B Preisgruppe I dt 120, 85, „ II dt 65, 45, Qualitätszuschlag: Für besonders ausgesuchte Früchte in Kleinpackungen bis 0,5 kg = 25 % Zuschlag Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 20 % Preisgruppenzugehörigkeit: Preisgruppe I Zugclassene Sorten Altenburger Melonenkirsche Badacsoner Badeborner Büttners Rote Knorpel Farnstädter Schwarze Große Germersdorfer Große Prinzessin Große Schwarze Knorpel Hedelfinger Kassins Frühe Knaufs Schwarze Kunzes Kirsche Maibigarreau Müncheberger Frühernte Querfurter Königskirsche Prinzenkirsche Schmahlfelds Schwarze Schneiders Späte Knorpel Spanische Knorpel Teickners Schwarze Herzkirsche Werdersche Braune Nicht zugelassene Sorten, die ab 1975 nicht mehr standardgerecht sind und von diesem Zeitpunkt an nicht nach der Preisgruppe I bezahlt werden: Ampfurter Schwarze Knorpelkirsche Braunauer Eltonkirsche Fromms Herzkirsche Liefelds Braune Weiße Spanische Süß-Weichseln oder Bastardkirschen Königin Hortense Minister von Podbielski Rote Maikirsche Nattamorellen Preisgruppe II Alle unter Preisgruppe I nicht namentlich aufgeführten Sorten. 8. Sauerkirschen Güteklasse ME A B C Preisgruppe I dt 75, 60, 18, „ II dt 45, 35, 18, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 20 % Preisgruppenzugehörigkeit: Preisgruppe I Zugelassene Sorten Köröser Letzkauer Preßsauerkirsche Naumburger Ostheimer Querfurter Preßsauerkirsche Reinhardts Ostheimer Schattenmorelle Werdersche Glaskirsche Nicht zugelassene Sorten, die ab 1975 nicht mehr standardgerecht sind und von diesem Zeitpunkt an nicht nach der Preisgruppe I bezahlt werden: Frühe Süßweichsel Königliche Amarelle Spanische Glaskirsche Preisgruppe II Alle unter Preisgruppe I nicht namentlich aufgeführten Sorten. 9. Pflaumen, Zwetschcn, Mirabellen, Renekloden Güteklasse ME A B Preisgruppe I dt 55, 30, „ II dt 40, 20, Spillinge (außer gelbrote), Haferschlehen, Kriechenpflaumen 12, Qualitätszuschlag: Für besonders ausgesuchte Früchte in Kleinpak-kungen bis 0,5 kg = 25 % Zuschlag Preiszu- bzw. -abschläge: bis + ./ 40 %;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 424 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 424) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 424 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 424)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei , Genossen Erich Honecker Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X