Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 418

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 418 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 418); 418 Gesetzblatt Teil II Nr. 49 Ausgabetag: 20. Juli 1962 Anlage 1 zu vorstehender Preisanordnung Nr. 1993 Erzeugerpreise in DM Gemüse A. Kohlgemüse 1. Weißkohl verschiedene Sorte Sorten Dauerweiß Woche ME Gütekl. A Gütekl. A ab 16. Woche dt 44, ab 25. * dt 40, ab 26. w dt 32, ab 27. w dt 22, ab 28. M dt 18, ab 36. 99 dt 14, ab 38. „ (ab 1.1. 63) dt 10 Preiszu- bzw. - ■abschläge: bis + ./ 20% Einlagerungszuschläge: ab 49. Woche je Woche 0,60 DM/dt ab 4. Woche je Woche 1,40 DM/dt 2. Rotkohl verschiedene Sorte Sorten Dauerrot Woche ME Gütekl. A Gütekl. A ab 16. Woche dt 45, ab 29. M dt 40, ab 30. 99 dt 31, ab 31. 99 dt 26, ab 32. 99 dt 23, ab 33. 9 dt 20, ab 35. n dt 17. ab 37. „ (ab 1.1. 63) dt 15, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + ./. 20 % Einlagerungszuschläge: ab 49. Woche je Woche 0,70 DM/dt ab 4. Woche je Woche 1,60 DM/dt 3. Blumenkohl Güteklasse A Größe i m r o) Woche ME I u. II III IV V O Ü £ ab 1. Woche 100 Stck. 266,- 216,- 166,- 133,- 100,- ab 20. 99 100 99 243,- 198,- 152,- 122,- 100,- ab 21. 99 100 99 211- 172,- 132,- 107,- 80,- ab 22. 99 100 99 192,- 156,- 120,- 96,- 80,- ab 23. 99 100 133,- 108,- 83,- 66,- 80,- ab 24. f% 100 99 101,- 82,- 63,- 38,- ab 25. 99 100 61,- 50,- 38,- 30,- ab 28. 99 100 91,- 74,- 57,- 34,- ab 32. 99 100 101,- 82,- 63,- 34,- 30,- ab 36. 99 100 M 67,- 55,- 42,- 34,- 30.- ab 42. 99 100 99 80,- 65,- 50,- 40,- 30,- ab 45. 99 100 99 96,- 78,- 60,- 48,- 30,- ab 49. 99 100 99 104,- 80,- 64,- 80,- ab 51 100 99 - 180,- 138,- 110,- 80,- Preiszu- bzw. -abschläge: Größe I-V ab 22. Woche bis 37. Woche bis + .7. 20 % in der übrigen Zeit bis + / 15 % Gewichts wäre: + ./. 30 % 4. Wirsingkohl Woche ME Güteklasse A ab 12. Woche dt 60, ab 18. dt 55, ab 20. 99 dt 50, ab 23. 9t dt 43. ab 24. 99 dt 38, ab 25. 99 dt 28, ab 27. 99 dt 24, ab 31. 99 dt 28, ab 40. 99 dt 20, Preiszu - bzw. -abschläge: bis + .7. 20 % Einlagerungszuschläge: ab 49. Woche je Woche 1, DM/dt ab 4. Woche je Woche 1,60 DM/dt 5. Rosenkohl Woche ME Güteklasse A ab 42. Woche dt 60, ab 46. 99 dt 90, ab 49. 99 dt 100, ab 1. 99 dt 120, ab 4.- -10. Woche dt 140, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + -7. 10 % 6. Grünkohl Woche ME Güteklasse A ab 45. Woche dt 25 ab 50. dt 30, ab 2.- -10. Woche dt 40, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 10 % 7. Chinakohl (Chinasalat) Woche ME Güteklasse A ab 36. Woche dt 25, ab 41. 99 dt 35, ab 45. * dt 40, ab 48. 9 dt 50, ab 50. 99 dt 65, Preiszu- bzw. -abschläge: bis + .7. 10 % 8. Kohlrabi mit Laub Güteklasse A Größe Woche ME I II III IV ab 9. Woche 100 Stck. 46, 40 33, 20 ab 11. 99 100 i 51, 45, 38, 20, ab 15. 99 100 99 46, 40, 33, 20, ab 17. 99 100 41, 35 29, 18 ab 19. 100 99 37, 32, 26,- 16, ab 20. 100 33,50 29, 23, ab 21. 99 100 27,50 24 19,50 ab 22. 99 100 22, 19, 15, ab 23. 99 100 99 17, 15, 9, ab 24. *9 100 99 15, 13, 7, ab 26. 100 12, 10, 6, ab 44. 100 18, 15. 12, ab 47. 9 100 ** 46, 40 25, 11- Preiszu- bzw. -abschläge für Größe I III bis zu + .7. io % für Größe IV bis zu 4- ./. 20%;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 418 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 418) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 418 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 418)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Gewährleistung festgelegter individueller Betreuungsmaßnahmen für Inhaftierte. Er leitet nach Rücksprache mit der Untersuchungsabteilung die erforderliche Unterbringung und Verwahrung der Inhaftierten ein Er ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Besuchen mit Verhafteten kann nur gewährleistet werden durch die konsequente Durchsetzung der Dienstanweisungen und sowie der Hausordnung und der Besucherordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X