Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 37

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 37); 37 GESETZBLAT der Deutschen Demokratischen Republik Teil II 1962 Berlin, den 24. Januar 1962 Nr. 5 Tag Inhalt Seite 18.1.62 Beschluß des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Finanzierung der LPG 1962 (Auszug) 37 Beschluß des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Finanzierung der LPG 1962. Vom 18. Januar 1962 (Auszug) Auf Vorschlag des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beschließt der Ministerrat zur Finanzierung der LPG im Jahre 1962 folgendes: I. Die Hauptaufgabe aller LPG besteht darin, durch die Organisierung einer guten genossenschaftlichen Arbeit, durch Schaffung von Ordnung, Sauberkeit und Disziplin auf allen Gebieten des genossenschaftlichen Lebens die Erfüllung und Übererfüllung des Planes in landwirtschaftlichen Produkten zu sichern. Die Erfüllung und Übererfüllung des Planes muß mit dem geringsten Aufwand an materiellen und finanziellen Mitteln erreicht werden und die Wirtschaftlichkeit der LPG sichern. In allen Genossenschaften muß im Zusammenhang mit dem Produktionsaufgebot Klarheit darüber geschaffen werden, daß nur das an die Mitglieder zur Verteilung gelangen kann, was die Genossenschaftsmitglieder selbst erarbeiten, und daß die Quelle des Wohlstandes der Genossenschaftsmitglieder in erster Linie in der Entwicklung der genossenschaftlichen Produktion liegt. II. Den gestellten Aufgaben muß das Finanzierungssystem entsprechen und eine strenge Plan- und Finanzdisziplin nach folgenden Grundsätzen in den LPG durchgesetzt werden: 1. Die materielle und finanzielle Planerfüllung muß ständig kontrolliert werden. Die Kontrolle des Planes muß garantieren, daß alle Planausfälle sofort sichtbar werden. 2. Dazu ist ein einwandfreier Nachweis über die Entwicklung des genossenschaftlichen Vermögens und die Ergebnisse der genossenschaftlichen Arbeit zu führen. 3. Die Produktions-, Finanz- und Kreditpläne sind in allen LPG auf die Quartale und Monate aufzuschlüsseln, um einwandfreie Kontrollmöglichkeiten für die LPG, die staatlichen Organe und die Deutsche Bau-em-Bank zu schaffen. 4. Die Ausreichung der Mittel für die Vorschußzahlungen ist unmittelbar in Abhängigkeit von der Planerfüllung durchzuführen. Die Planausfälle bei den Geldeinkünften gehen voll zu Lasten der geplanten Verteilung. III. Die Bereitstellung von Mitteln für die Vorschußzahlung müssen die Räte der Kreise und Gemeinden mit der Unterstützung der LPG bei der Organisierung der guten genossenschaftlichen Arbeit verbinden. Dabei sind folgende Grundsätze zu berücksichtigen: 1. Einhaltung des Statuts und der inneren Betriebsordnung, insbesondere hinsichtlich des Umfanges der Viehhaltung in der persönlichen Hauswirtschaft, der Nutzung der individuellen Fläche sowie Einhaltung der Prinzipien für die Verteilung; 2. aktive Teilnahme aller Mitglieder und deren arbeitsfähiger Familienangehörigen, die nidit in anderen Zweigen der Wirtschaft tätig sind, an der genossenschaftlichen Arbeit und Einbeziehung aller Mitglieder in die Leitung der Genossenschaft durch gute Brigade- und Kommissionsarbeit; 3. Anwendung des Leistungsprinzips in den LPG; 4. Nachweis über die Bestellung aller den LPG zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen; Diese Ausgabe enthält als Beilage für die Postabonnenten: Stichwortverzeichnis des Gesetzblattes Teil II für das Jahr 1961;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 37) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 37)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X