Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 314

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 314 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 314); 314 Gesetzblatt Teil II Nr. 34 Ausgabetag: 26. Mai 1962 Berufs- nummer Berufsbezeichnung Bezeichnung d. Grund-aus- Lehrzeltdauer Berufs- nummer Berufsbezeichnung Bezeichnung d. Grund-aus- Lehrzeitdauer bildung 8. Kl. 10. Kl. bildung 8. Kl. 10. Kl. 2689/02 Büchsenmacher Me 1 2 3334 Stereotypeur und 2691 Graveur 3 2 Galvanoplastiker 2 2691/01 Ziseleur 3 2 3336 Chemigraf Pol 5 2 2693 Metallschleifer und 3338 Stempelmacher (Gummi) 3 2 -Polierer 3 2 3339 Formstecher 2696 Galvaniseur 3 2 (Metall und Holz) 2 2698 Emailleur 3 2 3339/03 Xylograf 3 2 2724 Elektroinstallateur El 2 2M 3351 Buchdrucker 2724/04 Kraftfahrzeug- (Drucker und Setzer) Pol 2 2 elektriker El 4 2 3353/04 Steindrucker Pol 3 2 2741 Elektromaschinen- 3427 Seiler 3 2 bauer 0 El 3 2H 3443 Weber (nur Handweber) Te 3 3 2 2743 Elektromechaniker El 4 2H 3453 Stricker (nur Hand- 2745 Rundfunkmechaniker El 4 3 masdiinenstricker) Te 7 3 2 2821 Vulkaniseur 0 2 3462 Posamentierer 3 2 3021 Tischler H 2 3 2 3472 Sticker (nur Hand- 3023 Modellbauer 2H maschinensticker) 3 2 3031 Böttcher H 2 3 2 3481 Damenschneider Te 1 3 2 3035 Mühlenbauer 3 2 3481/01 Herrenschneider Te 1 3 2 3037 Rolladen- und 3481/05 Wäscheschneider Te 1 3 2 Jalousiemacher 3 2 3482 Lederbekleidungs- 3041 Stellmacher H 3 3 2 Schneider 3 2 3041/01 Karosseriebauer H 3 3 2 3485 Segelmacher 3 2 3044 Boots- und Schiffbauer H 2 3 2 3489 Miederschneider 2 3052 Harmoniumbauer H 4 2H 3491 Hutmacher 3 2 3052/01 Klavierbauer H 4 3 3491/01 Mützenmacher 3 2 3054 Orgelbauer H 4 3 3493 Putzmacher 3 2 3062 Holzblasinstrumenten- 3511 Tapezierer 2H bauer H 5 3 2 3611 Gerber 2 N 3063 Akkordeonfadiarbeiter H 5 3 2 3624 Darmsaiten- und 3065 Zupfinstrumentenbauer H 6 3 2 Catgutmacher 3 2 3065/01 Streichinstrumentenbauer H 6 3 2 3631 Sattler 3 2 3065/02 Handzuginstrumenten- 3633 Bandagist 2 y2 macher 3 2 3641 Schuhmacher 3 2 3065/03 Harfenbauer 3 2 3641/01 Orthopädieschuhmacher 2i 3069/01 Bogenbauer 3 2 3643/03 Holzschuhmacher 3 2 3111 Drechsler 3 2 3651/01 Feintäschner 3 2 3115 Holzbildhauer 2 3655 Lederhandschuhmacher 3 2 3119 Intarsienschneider 2 3661/01 Rauchwarenfärber 3 2 3119/01 Hutformenbauer 3 2 3661/02 Rauchwarenzurichter 3 2 3131 Bürsten- und Pinselmacher 3 2 3665 Kürschner 3 2 3135 Facharbeiter für Holz- 3711 Getreidemüller Lm 1 3 2 Spielzeug H 7 3 2 3721 Bäcker Lm 2 3 2 3133 Schirmmacher 3 2 3724 Konditor Lm 2 3 2 3141 Puppenfacharbeiter H 7 3 2 3725 Lebküchler Lm 2 3 2 3141/01 Facharbeiter für 3751 Fleischer Lm 5 3 2 gestopfte Tiere 3 2 3751/02 Roßschlächter 0 3 2 3141/02 Facharbeiter für 4224 Tierausstopfer und technisches Spielzeug 2 Präparator 2 3152 Korbmacher 3 2 4265 J aGquardkartenschläger 3 2 3161 Beizer und Polierer 3 2 6391 Friseur 3 2 3169 Vergolder 3 2 § 8 3169/01 Möbellackierer 3 2 Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Ver- 3221 Buchbinder 3 2 kündung in Kraft. 3318 Schrift- und Reklamemaler 2 Berlin, den 10. April 1962 3321 Fotograf 3 2 3321/01 Positivretuscheur Pol 5 2 Der Minister für Volksbildung 3332/02 Lithograf 3 2 Prof. Dr. L e m m n i t z Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 - Redaktion: Berlin C 2, Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - AG 134/62/DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentralverlag, Berlin C 2, Telefon: 51 05 21 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 DM, Teil II 1,80 DM und Teil HI 1,80 DM - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 DM, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 DM je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 DM mehr - Bestellungen beim Buchhandel und beim Zentral-Versand Erfurt* Erfurt, Anger 37/38, Telefon: 54 51* sowie Bezug gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2* Roßstraße 6* Telefon: 51 05 21 Druck: (140) Neues Deutschland* Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 314 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 314) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 314 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 314)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische Hirkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X