Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 183

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 183 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 183); Gesetzblatt Teil II Nr. 20 Ausgabetag: 10. April 1962 103 Viele Genossenschaften vom Typ I und II bilden aber die genossenschaftlichen Fonds nur aus den Einnahmen der pflanzlichen Produktion. Die größeren Einnahmen aus der Vieh Wirtschaft gehen jedoch ausschließlich in den individuellen Verbrauch. Jeder gute Bauer weiß aber, daß man so nicht wirtschaften kann, weil die Erweiterung der Produktionsgrundlagen aus allen Bereichen der Produktion finanziert werden muß. In unserer vollgenossenschaftlichen Landwirtschaft gilt es, die ökonomischen Gesetze des Sozialismus bewußt anzuwenden: vor allem das Gesetz der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft, das Gesetz der ständigen Steigerung der Arbeitsproduktivität und das Gesetz der Vergütung nach der Arbeitsleistung. Es ist deshalb erforderlich, zur exakten wirtschaftlichen Rechnungsführung überzugehen und die Planung auf der Grundlage der genauen Bilanzierung aller landwirtschaftlichen Quellen vorzunehmen. Dabei ist die Durchsetzung des Leistungsprinzips und die Senkung der Selbstkosten unbedingt zu beachten. Diese bewußte Anwendung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus dient der schnellen Steigerung der Produktion. Während bisher alle möglichen Zuschläge und Prämien gezahlt wurden, muß jetzt allmählich dazu übergegangen werden, auf diese Sonderzuschläge zu verzichten und die ganze materielle Interessiertheit der Genossenschaftsbauern auf das Marktprodukt zu lenken, dessen Preise dann entsprechend festgelegt werden müssen. Die Zuweisung staatlicher Mittel ist an die Erfüllung der staatlichen Pläne zu binden. Die Gewährung von Krediten durch die Deutsche Bauernbank zur Vergütung der Arbeitseinheiten muß von der Erfüllung des Produktions- und Finanzplanes der LPG abhängig gemacht Werden. der guten genossenschaftlichen Arbeit und können nur durch geduldige und beharrliche Überzeugung im Kollektiv der Genossenschaftsmitglieder überwunden werden. An erster Stelle stehen die Leistungen der Genossenschaftsmitglieder für die genossenschaftliche Wirtschaft. Daraus ergibt sich, daß die Hauswirtschaft in den LPG des Typ III nur den Charakter einer 4 Nebenwirtschaft tragen kann. Die Genossenschaftsmitglieder haben also eine große persönliche, moralische und materielle Verantwortung für die Entwicklung der genossenschaftlichen Wirtschaft. Sie müssen gemeinsam beraten, wie die genossenschaftliche Produktion erhöht und die Bevorzygung der Hauswirtschaften überwunden wird. Das muß aber so geschehen, daß die Viehbestände und die Brutto- und Marktproduktion planmäßig weiter wachsen. Es geht also darum, keine Experimente zu machen, sondern durch planmäßiges, schrittweises Vorgehen die genossenschaftliche Wirtschaft, die genossenschaftliche Produktion zu festigen und zu steigern. Vor allem in den LPG Typ I und II ist es von Vorteil, wenn sie Investitionsbeiträge zur Anschaffung von Traktoren und anderen Maschinen aus einem Teil ihrer Einnahmen aus der individuellen Viehwirtschaft geben und auch die genossenschaftlichen Stallbauten finanzieren helfen. Die LPG ist die beste Sparkasse. Die LPG sind für uns Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern Schulen des Sozialismus Mit der Entwicklung der genossenschaftlichen Arbeit beschreiten wir den Weg vom Ich zum Wir. Durch das Zusammenleben im Kollektiv, durch die genossenschaftliche Arbeit entwickelt sich auch auf dem Lande der Mensch der neuen Zeit, dem Egoismus, Spekulation, Neid und Individualismus fremd sind. Er ist ehrlich gegenüber der Genossenschaft, weil es seine Genossenschaft ist, er ist ehrlich gegenüber dem Staat, weil es sein Arbeiter-und-Bauern-Staat ist. Der Grundsatz der Ehrlichkeit gegenüber der Genossenschaft und dem Arbeiter-und-Bauern-Staat muß zu einem festen Bestandteil der guten genossenschaftlichen Arbeit werden. Wir haben begonnen, die soziale Ungleichheit, die uns früher trennte, zu beseitigen. Wir geben niemand mehr die Möglichkeit, sich die Früchte der Arbeit anderer anzueignen, um sich persönlich zu bereichern. Die Festigung der LPG ist für jeden Genossenschaftsbauern ein persönliches Anliegen. Ein guter Genossenschaftsbauer läßt sich von unseren neuen Bauernregeln leiten: „Du bist als Genossenschaftsbauer Miteigentümer. Schütze das genossenschaftliche Eigentum und hilf, es zu vermehren, zu deinem eigenen Wohl und zum Wohl aller. Du bist Genossenschaftsbauer geworden; handle als gleichberechtigtes Mitglied deiner Genossenschaft so, wie du es von allen anderen Kollegen erwartest. Du bist Genossenschaftsbauer geworden, weil du für deine Familie, für deine Kinder und für unser ganzes Volk ein schöneres Leben wünschest. Hilf mit, damit das genossenschaftliche Dorf zum schönen sozialistischen Dorf wird.“ Unsere neue Klasse der Genossenschaftsbauern entwickelt und festigt sich jetzt am schnellsten, wenn die Lösung der wirtschaftlichen Aufgaben ständig mit unserer eigenen sozialistischen Erziehung verbunden wird. Dies betrifft besonders solche Genossenschaftsbauern, die einst als Großbauern lebten und jetzt ver- Die gesellschaftlichen und persönlichen Interessen in Übereinstimmung bringen Den richtigen Weg zur Ehrlichkeit der Genossenschaftsbauern gegenüber der LPG und dem Staat, für die Entwicklung einer guten genossenschaftlichen Arbeit beschritten unter anderem die LPG Pessin, Kreis Nauen, Stotternheim, Kreis Erfurt-Land, Jütchendorf, Kreis Zossen. Die Mitglieder dieser LPG haben begonnen, die gesellschaftlichen und persönlichen Interessen der Mitglieder in Übereinstimmung zu bringen und Ordnung auf allen Gebieten zu schaffen. Sie führen offen die Auseinandersetzung über die Teilnahme aller Genossenschaftsmitglieder an der guten genossenschaftlichen Arbeit. In diesen LPG setzt sich immer mehr der Grundsatz durch, der zum Leitmotiv aller LPG werden muß: Bevor man ernten kann, muß man säen. So hielten wir es früher, und nicht anders ist es in der Genossenschaft. Einige Kollegen wollen jedoch ernten, ohne zu säen; sie wollen aus der großen Schüssel essen, ohne sie vorher mit zu füllen. Damit schaden sie den gesellschaftlichen und ihren persönlichen Interessen. Der Drang nach Bereicherung ohne Rücksicht auf den Nächsten zeigt sich vor allem in den aufgeblähten individuellen Hauswirtschaften mancher Genossenschaftsbauern des Typ III. Alte, aus dem Kapitalismus herrührende Denkgewohnheiten, das Hängen am Althergebrachten sind die Ursachen dafür. Sie hemmen die Entwicklung;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 183 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 183) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 183 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 183)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X