Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1962, Seite 162

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 162); 1G2 Gesetzblatt Teil II Nr. 18 Ausgabetag: 3. April 1962 trag auszuzahlen. Die Einrichtungen des Blutspende-und Transfusionsdienstes haben darauf Einfluß zu nehmen, daß die Spender diesen Betrag für die Einnahme eines Imbisses vor und nach der Spende entsprechend den medizinischen Erfordernissen verwenden. (3) Zur Vorbeugung einer Eisenmangelanämie können Blutspendern Eisenpräparate aus Haushaltsmitteln der Einrichtungen des Blutspende- und Transfusionsdienstes verabreicht werden. Der Minister für Gesundheitswesen kann durch Anweisung die Verabreichung bestimmter Eisenpräparate vorschreiben. § 17 Unfallversicherung der Blutspender Bei Zwischenfällen anläßlich von Blutentnahmen richtet sich der Unfallversicherungsschutz nach den geltenden Bestimmungen über die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Unfällen. Die Bluttransfusion § 18 Organisation des Transfusionswesens in den medizinischen Bchandlungscinrichtungen (1) Dem ärztlichen Leiter einer medizinischen Behandlungseinrichtung obliegt es, das Transfusionswesen in der von ihm geleiteten Einrichtung zu organisieren, zu beaufsichtigen und die Einhaltung der hierbei zu beachtenden Vorschriften zu kontrollieren. Er hat für die systematische Aus- und Fortbildung des bei der Aufbewahrung und Ausgabe von Konserven und des bei Transfusionen beteiligten ärztlichen und mittleren medizinischen Personals zu sorgen. Hierbei arbeitet er eng mit dem Bezirks-Institut für Blutspende- und Transfusionswesen oder der Bezirks- oder Gebiets-Blutspendezentrale zusammen, zu deren Versorgungsbereich die Behandlungseinrichtung gehört. (2) Der ärztliche Leiter hat durch geeignete Organisationsmaßnahmen insbesondere sicherzustellen, daß vor Ausführung jeder Bluttransfusion die erforderlichen Untersuchungen und Proben vorgenommen werden (§ 21 Abs. 3). Die Verantwortung des die Bluttransfusion ausführenden Arztes (transfundierender Arzt) und der übrigen an der Transfusion beteiligten Angehörigen der medizinischen Berufe bleibt hiervon unberührt. (3) Transfusionszwischenfälle sind nach den vom Minister für Gesundheitswesen erlassenen Richtlinien zu melden und zu untersuchen. § 19 Blutkonservendepots (1) In medizinischen Behandlungseinrichtungen, in denen die Transfusion von Blut oder Blutderivaten durchgeführt wird, sind Blutkonservendepots einzurichten. Das gilt nicht für medizinische Behandlungseinrichtungen, in denen eine Gebiets-Blutspendezentrale vorhanden ist. Blutkonservendepots sind Teile der Behandlungsstelle, in welcher sie eingerichtet sind. (2) Der Minister für Gesundheitswesen erläßt Richtlinien über Aufbewahrung und Ausgabe der Blut- und Blutderivatkonserven in den Blutkonservendepots. (3) Der ärztliche Leiter der Behandlungseinrichtung hat für die rechtzeitige Beschaffung, ausreichende Bevorratung und ordnungsgemäße Aufbewahrung der für die Einrichtung erforderlichen Blut- und Blutderivatkonserven im Blutkonservendepot zu sorgen. Er hat durch Organisationsmaßnahmen zu sichern, daß Blut-und Blutderivatkonserven, die an die Fachabteilungen ausgegeben werden, mit den angeforderten übereinstimmen und nach ihrer äußeren Beschaffenheit den anerkannten Regeln entsprechen. § 20 Transfusionsärzte (1) Der ärztliche Leiter einer medizinischen Behandlungseinrichtung kann mit der Durchführung der in den §§ 18 und 19 genannten Aufgaben einen oder mehrere im Blutspende- und Transfusionswesen erfahrene Ärzte beauftragen (Transfusionsärzte). Die Verantwortung des ärztlichen Leiters im Rahmen seiner Dienstaufsicht, die sich aus den Rechten und Pflichten seiner Leitungstätigkeit ergibt, bleibt hiervon unberührt. (2) Der ärztliche Leiter einer medizinischen Behandlungseinrichtung hat die Beauftragung eines Trans- w fusionsarztes dem zuständigen Bezirks-Beauftragten für das Blutspende- und Transfusionswesen mitzuteilen. §21 Transfundierende Ärzte (1) Bluttransfusionen dürfen nur von Ärzten ausgeführt werden, die ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet des Blutspende- und Transfusionswesens besitzen und die Technik der Bluttransfusion sicher beherrschen. (2) Blut- und Blutderivatkonserven sind rechtzeitig vor der Transfusion vom transfundierenden Arzt beim Blutkonservendepot der Behandlungseinrichtung oder der für die Versorgung zuständigen Einrichtung des Blutspende- und Transfusionsdienstes auf einem Anforderungsschein6 anzufordern. Wird bei lebensbedroii-lichen Fällen die Konserve mündlich oder fernmündlich angefordert, so ist der Anforderungsschein unverzüglich nachzureichen. (3) Für Untersuchungen und Proben vor der Transfusion und für die Durchführung der Transfusion gelten die Richtlinien des Ministers für Gesundheits- wesen. Jede Transfusion von Blut oder Blutderivaten ist mit allen erforderlichen Angaben in die Krankheitsgeschichte des Empfängers einzutragen. (4) Nach der Bluttransfusion hat der transfundierende Arzt den sich auf die Transfusion beziehenden Teil des Vordruckes für ein Protokoll über die Blutentnahme und Bluttransfusion (§ 8 Abs. 2) auszufüllen, innerhalb von 24 Stunden nach der Transfusion abzuschließen und derjenigen Einrichtung des Blutspende- und Transfusionsdienstes zu übermitteln, von der die Konserve bezogen wurde. § 22 Fachausschuß für Blutspende- und Transfusionswesen (1) Beim Ministerium für Gesundheitswesen ist ein Fachausschuß für Blutspende- und Transfusionswesen zu bilden, der das Ministerium für Gesundheitswesen * * Vordrucke zu beziehen beim Vordruckleitverlag Dresden unter der Bestellnummer 2121. %;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 162) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, S. 162)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag-Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1962. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1962 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 100 vom 31. Dezember 1962 auf Seite 860. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1962 (GBl. DDR ⅠⅠ 1962, Nr. 1-100 v. 3.1.-31.12.1962, S. 1-860).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X