Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1961, Seite 159

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 159 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 159); Gesetzblatt Teil II Nr. 26 Ausgabetag: 3. Mai,1961 159 VEB (K) Luvos-Heilerde, Blankenburg im Harz (Bezirk Magdeburg) Macholdls Inhalatorenfabrik, Frankenhain/Thür. (Bezirk Erfurt) Deutsche Maizena-Werke in Verwaltung, Barby/Elbe (Bezirk Magdeburg) Medisan K.-G., Naumburg/Saale (Bezirk Halle) Charlotte Meentzen K.-G., Dresden A 1 (Bezirk Dresden) VEB Pharmazeutisches Werk Meuselbach, Meuselbach/Thür. Wald (Bezirk Suhl) Carl Ottomar Möller. Meuselbach/Thür. Wald (Bezirk Suhl) Dr. L. Naumann Jean Olbricht K.-G., Dresden N 15 (Bezirk Dresden) Neumann-Chemie, Leipzig W 33 (Bezirk Leipzig) Oberläuter & Co., in Verwaltung Paditz, Kreis Altenburg (Bezirk Leipzig) Olonga, J. Richard Feig, Dresden A 20 (Bezirk Dresden) VEB Pelose, Schollene bei Rathenow (Bezirk Magdeburg) Perka-Laboratorium, Cottbus (Bezirk Cottbus) Pharma vorm. Löffler & Co., Leipzig C 1 (Bezirk Leipzig) Pharmasan K.-G., Günter Neugebauer & Co., Halle/Saale (Bezirk Halle) VEB (K) Pharmazie, Leipzig N 21 (Bezirk Leipzig) Dr. Werner Pinkau K.-G., Mölkau bei Leipzig (Bezirk Leipzig) VEB Plasmon- und Kaseinwerk, Neubrandenburg/ Mecklenburg (Bezirk Neubrandenburg) Hans Reiner K.-G., Leipzig W 31 (Bezirk Leipzig Dr. Heinrich Reppin, Leipzig W 33 (Bezirk Leipzig) VEB Serum-Werk Bernburg, Bernburg/Saale (Bezirk Halle) Institut für Seuchenschutz, Berlin-Weißensee VEB (K) Pharmaz. Fabrik Spreewald, Gröditsch, Kreis Lübben, (Bezirk Cottbus) VEB (K) Pharmazeutische Fabrik Schmölln, Schmölln/Thür. (Bezirk Leipzig) F. A. Schreiber, Köthen (Bezirk Halle) VEB Stärkefabrik Kyritz, Kyritz (Bezirk Potsdam) Wilhelm Steiner, Königsee/Thür. (Bezirk Gera) Gebrüder Strasser K.-G., Erfurt (Bezirk Erfurt) Carl August Tancre K.-G., Naumburg/Saale (Bezirk Halle) VEB (K) Teufelsbad Blankenburg, Blankenburg/Harz (Bezirk Magdeburg) VEB Vasenol-Werk. Leipzig C 1 (Bezirk Leipzig) 106 Chemische Fabrik Walla Rudolf Gräßler & Co. K.-G., Karl-Marx-Stadt (Bezirk Karl-Marx-Stadt) 109 Weiß & Co. K.-G., Döbeln/Sa. (Bezirk Leipzig) 110 Wiedemann, Schade & Co., Erfurt (Bezirk Erfurt) 111 Hans C. Wirz in Verwaltung, Gotha (Bezirk Erfurt). 112 Dn Hugo Wolf OHG, Waltershausen/Thür. (Bezirk Erfurt) 113 VEB (K) Zeulenrodaer Seifenfabrik, Zeulenroda/Thür. (Bezirk Gera) 114 Zinsser&Co., Leipzig S 3 (Bezirk Leipzig) 115 Anordnung Nr. 2* über den Direktbezug von Hühnereiern. Vom 27. März 1961 Zur Ergänzung der Anordnung vom 22. Oktober 1960 über den Direktbezug von Hühnereiern (GBl. II S. 439) wird folgendes angeordnet: § 1 Der § 1 Abs. 1 Buchst, b erhält folgende Fassung: „b) Verkaufsstellen und Gaststätten des sozialistischen und privaten Einzelhandels.“ § 2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. März 1961 Der Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft I. V.: S k o d o w s k i Staatssekretär Anordnung (Nr. 1) (GBl. II 1900 S. 439) Anordnung Nr. 2* über die Bildung und Tätigkeit des Staatlichen Guß- und Schmiedebüros. Vom 10. April 1961 Auf Grund des Abschnittes IV Ziff. 2 der Verordnung vom 13. Februar 1950 über die Organisation der Bilanzierung und Verteilung der Produktionsmittel (GBl. I S. 129) wird zur Änderung der Anordnung vom 24. Mai 1958 über die Bildung und Tätigkeit des Staatlichen Guß- und Schmiedebüros (GBl. I S. 502) im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: § 1 Der § 3 erhält folgende Fassung: „(1) Das Staatliche Guß- und Schmiedebüro hat die Versorgung der Volkswirtschaft mit Formguß- und Schmiedeerzeugnissen auf der Grundlage der Volkswirtschaftspläne zu regeln. Anordnung (Nr. I) (GBl. I 1958 S. 582) 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 90 82 83 84 85 86 87 88 91 93 95 96 97 117 100 101 116 102 103 104;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 159 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 159) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 159 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 159)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 83 vom 29. Dezember 1961 auf Seite 564. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, Nr. 1-83 v. 9.1.-29.12.1961, S. 1-564).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium. In der Linie Untersuchung Staatssicherheit entsprechend, wird mit den vorgelegten Forschungsergebnissen zugleich angestrebt, eine gegenwärtig noch spürbare Lücke zu schließen, die sich bei der Anwendung des sozialistischen Rechts im Rahmen der Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen. noch kon. tIj tinuierlicherNfgeeigaete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich. negativer Aktivitäten. Verhärtet und sur unbedingten Gewährleistung der So ion.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X