Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1961, Seite 139

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 139 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 139); Gesetzblatt Teil II Nr. 24 Ausgabetag: 20. April 1961 139 § io Sonderkredit für die Eröffnung eines Akkreditivs (1) Sonderkredit kann zur Eröffnung eines Akkreditivs gewährt werden. Als Kreditdeekung dienen das Guthaben aus dem noch nicht ausgenutzten Akkreditiv und nach dessen Inanspruchnahme die unterwegs befindlichen Waren. (2) Der Kredit ist übereinstimmend mit der Laufzeit des Akkreditivs zuzüglich der Verrechnungsfrist zu befristen. Die Kreditfrist ist bei vorfristiger Inanspruchnahme entsprechend zu kürzen. Sonderregelungen: § U Sonderbestimmungen für VEG Bei volkseigenen Gütern ist eine Erhöhung des geplanten Saisenkredites gemäß § 5 innerhalb des Monats zusätzlich möglich, wenn der Betrieb nachweist, daß die geplanten Kosten und Erlöse innerhalb des Monats zeitlich auseinanderfallen. § 12 Sonderbestimmungen für VEAB und DSG-Handelsbetriebe (1) Bei der Saisonkreditgewährung gemäß § 5 kann auf Antrag der volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe im III. Quartal oder der Deutschen Saatgut-Handelsbetriebe im III. und IV. Quartal für Zugänge aus überplanmäßiger oder zeitlich vorverlegter Erfassungs- bzw. Aufkauftätigkeit eine Überschreitung des planmäßigen Saisonkredites zugelassen werden. (2) Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieben und Deutschen Saatgut-Handelsbetrieben kann Sonderkredit gemäß § 8 auch für Kontingentrückgaben sowie für volkswirtschaftlich notwendige Umlagerungen von Betrieb zu Betrieb gegeben werden. Für die Zeit der Erfassungs- und Aufkaufkampagne gemäß Abs. 1 kann der Kredit gemeinsam mit dem Saisonkredit gewährt werden. § 13 Sonderbestimmungen für die landwirtschaftlichen Handelsbetriebe (1) Sonderkredit gemäß § 8 kann Handelsbetrieben zur Finanzierung von Beständen, die auf Grund von Verfügungen staatlicher Organe eingelagert werden, gewährt werden. (2) Die Kreditfristen sind entsprechend der von den staatlichen Organen verfügten Dauer der Einlagerung dieser Bestände festzulegen. Zu § 21 der Verordnung: § 14 Schlußbestimmung Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1961 in Kraft. Berlin, den 24. März 1961 Der Minister der Finanzen Rumpf Anordnung über die Gewährung kurzfristiger Kredite an die Außenhandelsunternehmen der Deutschen Demokratischen Republik zur Finanzierung von Beständen und Forderungen. Vom 24. März 1961 Auf Grund des § 21 Abs. 1 Buchst, a der Verordnung vom 23. März 1961 über die Gewährung kurzfristiger Kredite zur Finanzierung von Beständen und Forderungen (GBl. II S- 123) wird für die Außenhandelsunternehmen der Deutsehen Demokratischen Republik im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für die Kreditgewährung an die Außenhandelsunternehmen der Deutschen Demokratischen Republik. § 2 Richtsatzplankredit (1) Richtsatzplankredit ist für in der Deutschen Demokratischen Republik lagernde riehtsatzgebundene Bestände sowie zur Finanzierung planmäßiger Kooperationen und passiver Lohnveredlungen naeh vollem Einsatz der planmäßigen eigenen Umlaufmittel zu gewähren. (2) Überschreiten die eigenen Umlaufmittel die im Plan vorgesehene Höhe, so sind diese Mittel bis zur Abführung vom Kredit zu kürzen. (3) Der Anteil des Kredites an der Finanzierung der Bestände an Handelswaren darf nicht mehr als 70 “/ des im Richtsatzplan des Betriebes festgelegten planmäßigen Jahresdurchschnittes betragen. Im Rahmen der operativen Quartalspläne sind vorübergehende Abweichungen von diesem Prozentsatz zulässig. Die Höhe des Kredites richtet sich nach den Beständen an Handelswaren, die im Rahmen der planmäßigen Bestandshaltung vorhanden sind. (4) Die Kreditfrist ist übereinstimmend mit den planmäßigen Umschlagsfristen festzusetzen. § 3 Saisonkredit (1) Zur Finanzierung von saisonbedingten Handelswaren, die für den Export bestimmt sind, ist Saison-kredit zu gewähren. Als saisonbedingt gelten in der Regel solehe Waren, die laufend produziert werden, aber vorwiegend nur innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Jahr verkauft werden können. Die Entwicklung der Saisonbestände muß im Betriebsplan enthalten sein. (2) Der Kredit wird in Höhe des Betriebspreises der Handelswaren gewährt. (3) Die Kreditfrist ist übereinstimmend mit dem Ablauf der Saison und dem vorzulegenden Saison-Finaa zierungsplan festzusetzen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 139 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 139) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961, Seite 139 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, S. 139)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1961 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1961. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1961 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1961 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 83 vom 29. Dezember 1961 auf Seite 564. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1961 (GBl. DDR ⅠⅠ 1961, Nr. 1-83 v. 9.1.-29.12.1961, S. 1-564).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt Berlin-Hohenschönhausen, Ereienwalder Straße des Wachregimentes Peliks Dziersynski Lehrmaterial der Juristischen Hochschule Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Untersuchungsarbeit gelang es der Befehl mmni sunter Mehrzahl der Spezialkommissionen und den gemäß gebildeten Referaten die Wirksamkeit der Vor-uchung zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und die Wirksamkeit der Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Arbeit mit den einzelnen auf der Grundlage individueller Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X