Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1960, Seite 515

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 515 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 515); Gesetzblatt Teil II Nr. 49 Ausgabetag: 30. Dezember 1960 515 c) Unter Genossenschaften mit niedriger Wirtschaftlichkeit sind LPG zu verstehen, die je ganzjährig tätiges Mitglied ein Mindesteinkommen von 3120 DM nicht erreichen. Die Sicherung dieses Mindesteinkommens je ganzjährig tätiges Mitglied ist zugleich die Höchstgrenze für die Gewährung von Überbrückungskrediten (betrifft Buchstaben a und b). 4. Die im Jahre 1960 gewährten staatlichen Prämien für gute Ergebnisse bei der Ferkelaufzucht und für die Bedeckung von Färsen sind auch im Jahre 1961 weiter zu gewähren. 6. Alle Verkäufe von Zucht- und Nutzvieh an LPG C erfolgen zum Aufkaufpreis. Erforderlichenfalls ist noch wirtschaftsschwachen LPG über den Fonds t der Produktionshilfe finanzielle Unterstützung beim Ankauf zu geben. Über die Grundsätze und Bedingungen dieses Verkaufs einschließlich einer Neuregelung für VEG und VEB Mast, die zu prüfen ist, werden dem Präsidium des Ministerrates innerhalb von 3 Wochen Vorschläge zur Beschlußfassung vorgelegt. * Bekanntmachung des Beschlusses über die Vergütung für den Bereitschaftsdienst der Tierärzte. Vom 8. Dezember 1960 Nachstehend wird der Beschluß des Präsidiums des Ministerrates vom 8. Dezember 1960 über die Vergütung für den Bereitschaftsdienst der Tierärzte auszugsweise bekanntgemacht. Berlin, den 8. Dezember 1960 Der Leiter des Büros des Präsidiums des Ministcrrates Plenikowski Staatssekretär Beschluß über die Vergütung für den Bereitschaftsdienst der Tierärzte. (Auszug) s Vom 8. Dezember 1960 Es wird beschlossen: 1. Der Einführung der Vergütung für den Bereitschaftsdienst der Tierärzte in staatlichen Tierarztpraxen, Vcterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsämtern, Bezirkstierkliniken und Schlachthöfen ab 1. Januar'1961 wird zugestimmt. 2. Der Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft wird ermächtigt, eine den Grundsätzen dieses Beschlusses entsprechende Nachtragsvereinbarung zum Gehaltsabkommen entsprechend / der Anlage abzuschließen. Anlage zu vorstehendem Beschluß Nachtragsvercinbarung Nr. 1 zum Gchaltsabkommen vom 1. April 1959 über die Vergütung der Tierärzte, Diplombiologen, Diplom-cheiniker, Diplomphysiker und Diplomlandwirte im Bereich des staatlichen Veterinärwesens und der staatlichen Vetcrinärvcrwaltung Zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft und dem Zentralvorstand der Gewerkschaft Staatliche Verwaltungen, Gesundheitswesen, Finanzen wird zur Regelung des Bereitschaftsdienstes für die Tierärzte, die nach dem Gehaltsabkommen vom 1. April 1959 über die Vergütung der Tierärzte, Diplombiologen, Diplomchemiker, Diplomphysiker und Diplomlandwirte im Bereich des staatlichen Veterinärwesens und der staatlichen Veterinärvcrwaltung vergütet werden, folgende Nachtragsvereinbarung abgeschlossen: Zur Sicherung einer allseitigen veterinärmedizinischen Betreuung und Versorgung der Tierbestände können außerhalb der vereinbarten Arbeitszeit die Tierärzte, die nach dem Gehaltsabkommen vom 1. April 1959 vergütet werden, zur Leistung von Bereitschaftsdienst entsprechend dieser Nachtragsvereinbarung herangezogen werden, soweit sie nicht auf Grund von Bestimmungen, die dem Gesundheits- und Arbeitsschutz der Werktätigen dienen, hiervon ausgenommen sind. A. Begriffsbestimmung Bereitschaftsdienst im Sinne dieser Nachtragsvereinbarung ist die Zeit, während der sich der Beschäftigte auf besondere Anweisung aus dienstlichen Gründen außerhalb der vereinbarten Arbeitszeit, insbesondere nachts- sowie an Sonn- und Feiertagen zur Durchführung bestimmter Tätigkeit bereithält. B. Umfang lind Organisation des Bcrcitschaftsdicnstes 1. Zu den Tätigkeiten des Bercitschaftsdicnstcs gehört die sofort notwendige Hilfeleistung der Tierärzte in besonderen Fällen wie z. B. Geburtshilfen, bedrohliche Krankheitszustände, Fleischbeschau in Sanitätsschlachthäusern der Schlachthöfe, unaufschiebbare Untersuchungen, insbesondere auch von Auslandsfleisch und diagnostische Arbeiten in Vctc-rinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsämtern einschließlich der hierbei notwendig werdenden therapeutischen und sonstigen Maßnahmen. 2. Der Bereitschaftsdienst dauert in der Regel 12 Stunden. Der für die Organisation des Bereitschaftsdienstes Verantwortliche stellt in Verbindung mit der zuständigen Gewerkschaftsleitung einen Plan auf und legt den Aufenthaltsort des beauftragten Tierarztes fest. Dabei ist zu sichern, daß die Tierärzte gleichmäßig zum Bereitschaftsdienst hcrangezogen werden. 3 Der ambulante Bereitschaftsdienst der Tierärzte in den staatlichen Tierarztpraxen sowie der stationäre Bereitschaftsdienst der Tierärzte an Schlachthöfen werden entsprechend der Notwendigkeit;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 515 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 515) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 515 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 515)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 49 vom 31. Dezember 1960 auf Seite 522. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, Nr. 1-49 v. 13.1.-31.12.1960, S. 1-522).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände für die verdachtbe gründenden Handlungen und für die aufgedecktenSchäden und Gefahren waren und die notwendigen Veränderungen der Lage erreicht wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X