Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1960, Seite 415

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 415 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 415); Hoch sch Deutschen Demokratischen Republik Teil II Nr. 37 Tag Inhalt 1.11.60 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Verlängerung der Prioritätsfristen für Erfindungspatente und für Fabrik- und Handelsmarken und über andere Fragen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes 19. 10.60 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Finanzierung von Baumaßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von privatem Wohnraum 19. 10.60 Anordnung über die Beseitigung des Zentrifugenschlamms in Molkereien Seite 415 415 418 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Verlängerung der Prioritätsfristen für Erfindungspatentc und für Fabrik-und Handelsmarken und über andere Fragen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Vom 1. November 1960 Entsprechend § 2 der Verordnung vom 12. Mai 1960 über das Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Ungarischen Volksrepublik über die Verlängerung der Prioritätsfristen für Erfindungspatente und für Fabrik-.und Handelsmarken und über andere Fragen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes (GBl. I S. 383) wird hierdurch bekanntgemacht, daß das Abkommen mit dem erfolgten Notenaustausch über die Bestätigung gemäß seinem Artikel 6 sowie das Erste und Zweite Ergänzungsprotokoll zu diesem Abkommen am 7. September 1960 in Kraft getreten sind. Berlin, den 1. November 1960 Der Leiter des Büros des Präsidiums des Ministerrate Plenikowski Staatssekretär Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Finanzierung von Baumaßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von privatem Wohnraum. Vom 19. Oktober 1960 Auf Grund des § 19 der Verordnung vom 28. April 1960 über die Finanzierung von Baumaßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von privatem Wohnraum (GBl. I S. 351) wird im Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission und dem Minister für Bauwesen folgendes bestimmt: Zu I § 1 Um-, Aus- und Wiederaufbau (1) Ein Um- und Ausbau ist a) die Gewinnung von Wohnraum aus einem bisher anderweitig oder überhaupt nicht genutzten Gebäude oder Gebäudeteil, b) die Erweiterung eines Gebäudes durch Aufstockung oder durch seitlichen Anbau zur Gewinnung von Wohnraum, c) die Rückgewinnung zweckentfremdet genutzten Wohnraumes, d) die bauliche Veränderung vorhandenen Wohn-1‘aumes zur Erreichung einer zweckmäßigeren Raumaufteilung der Wohnfläche. (2) Ein Wiederaufbau Ist die Wiederinstandsetzung eines teilzerstörten, teil verfallenen oder eines durch die Staatliche Bauaufsicht gesperrten Gebäudes. § 2 Antragstellung auf Kredit (1) Bei Antragstellung auf Kredit sind dem Kreditinstitut folgende Unterlagen vorzulegen: a) Kreditantrag entsprechend Vordruck* . sowie Grundbuchauszug, b) Kostenanschlag, c) Lizenz, Baugenehmigung und Bauzeichnung, soweit diese Unterlagen für die Baudurchführung vorgeschrieben sind. Vordrucke sind bei den Sparkassen und bei den Krei-stcllen der Deutschen Bauernbank erhälUlch*;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 415 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 415) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 415 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 415)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 49 vom 31. Dezember 1960 auf Seite 522. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, Nr. 1-49 v. 13.1.-31.12.1960, S. 1-522).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung wird die Aufgabe gestellt, daß Störungen oder Gefährdungen der Durchführung gerichtlicher Haupt Verhandlungen oder die Beeinträchtigung ihres ordnungsgemäßen Ablaufs durch feindlich negative oder provokativ-demonstrative Handlungen unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X