Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1960, Seite 184

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 184 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 184); 184 Gesetzblatt Teil II Nr. 16 Ausgabetag: 13. Mai 1960 Register- Nummer VerbindlJchkeits- Art Nummer Ausgabe Gruppe Titel des Standards erklärung veröffentlicht 1 2 4 5 0 DK 676.3 Schreib-, Druck-, Zeichenpapier TGL 555570.01 8.30 ! 555 Toilettenpapier, Güte- 01 517 Bkm. Nr. 6 l I klassifikation v. 30. 9. 1950 1 1 (Ersetzt durch TGL 7156 Aus- (MinBl. S. 173) 1 f 1 i gäbe 12.59) DK 683.9 Öfen, Heizungsgeräte DIN 3364 8.34 300 Vorschriften für die Unter- 1943-51 Bkm. Nr. 8 ( suchung und Beurteilung von v. 27. 3. 1951 1 Gas-Heizöfen (MinBl. S. 53) DK 691.8 Einzelbauteile DIN 453 12.43 256 Dachziegel, Biberschwänze (Ersetzt durch TGL 6790 Aus- 1377 50 gäbe 7.59) Bkm. Nr. 5 DIN 456 11.37X 256 Dachziegel, Begriff, Eigenschaften 1378-50 v. 1$. 7. 1950 (MinBl. S. 109) - ! i (Ersetzt durch TGL 6786 Ausgabe 7.59) DIN 18 162 5.54 515 Wandbauplatten aus Leicht- 2376-54 Bkm. Nr. 29 1 beton (unbewehrt) v. 6. 11. 1954 1 (Ersetzt durch TGL 5039 Ausgabe 12.58) (ZB1. S. 547) DIN 18163 6.54 515 Wandbauplatten aus Gips 2417-54 Bkm. Nr. 30 i (Ersetzt durch TGL 5040 Aus- v. 26. 11. 1954 J gäbe 12.58) (ZB1. S. 611) Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck und Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik I960 Empfängerröhren (Waren- Technische Röhren (Waren- Sondordruck Nr. P 1531 Preisanordnung Nr. 516/3 vom 17. Februar nummer 36 65 00 00). 2 Blatt. 0.10 DM Sonderdruck Nr. P 1532 Preisanordnung Nr. 626/3 vom 17. Februar 1960 nummern 36 68 63 00. 36 69 00 00). 2 Blatt. 0.10 DM Sonderdruck Nr. P 1533 Preisanordnung Nr. 1243/1 vom 24 September 1959 Werksloffprüfgeräte und Prüfmaschinen einschließlich Zubehör (Warennummern 37 52 00 00 und aus 37 59 00 00). 1 Blatt. 0.05 DM P-Sondcrdruckc sind zu beziehen nur unter Angabe der P-N beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 7, Postfach 92. Telefon 2 54 8L sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstr. 6. Sonderdruck Nr. 315 Matcrialeinsatzliste Nr. für Gicßereierzeugnisse G 2 vom 19. März 1960 Verfahrenstechnische Richtlinie (Schwermetallmassivschleuderguß auf Cu-Basis) Dieser Sonderdruck ist Uber den örtlichen Buchhandel oder über das Buchhaus Leipzig, Leipzig C1, Posifadi 92. zu beziehen* Herausgeber: Büro des Präsidiums des Mlnlstcrratcs der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin C 2. Klostcrstra&e 47 Redaktion Berlin C 2. Klosters!raße 47. Telefon: 22 07 36 22 - Für den Inhalt und dtc Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, eile otc Unterzeichnung vornehmen Ag 134/GO'DDR Verlag: (4) VEB Deutscher Zentrnlvcrlag. BerlJn C 2. Telefon-51 w21 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis-Vierteljährlich Toll i 3. DM. Teil II 2.10 DM Einzclobgabc ois zum umfang von i$ Selten 0.23 DM. bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0.50 OM je Exemplar Besto’luncen beim Buchhandel, beim Buchhaus I/Mpzig. lyjipzig C l. Postlach 91. Telefon: 2 3131. sowie Bezug gegen Barzahlung ln der Verkaufsstelle des Verlages. Berlin C.2, P.oßstraßc C, Telefon: 51 05 21 Druck: (i-O) Neues Deutschland. Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 184 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 184) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960, Seite 184 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, S. 184)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1960. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1960 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1960 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 49 vom 31. Dezember 1960 auf Seite 522. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1960 (GBl. DDR ⅠⅠ 1960, Nr. 1-49 v. 13.1.-31.12.1960, S. 1-522).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit -der verantt jg.r.t,Uihnn Arwjnhfii ijteT ijj streb -dor Porson-selbst ontterer unbeteüigt-er Personen gefährden könnterechtzeitig erkannt und verhindert werden. Rechtsgrundlage für diese Maßnahme bildet generell dfs Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Volkspolizei verstärkt zur Anwendung zu bringen. Die Durchführung von Aktionen gegen Gruppen deren Mitglieder erfordert eins exakte Vorbereitung durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung während der Durchführung der OPK. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage der hierzu bestehenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und auf diese Weise die politisch-operative Zielstellung auch ohne öffentlichkeitswirksames Tätigwerden, Staatssicherheit erreicht werden sollte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X