Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1959, Seite 366

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 366 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 366); 366 Gesetzblatt Teil II Nr. 31 Ausgabetag: 31. Dezember 1959 Hinweis auf Verkündungen im P-Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. P 720 Preisanordnung Nr. 1259 vom 25. August 1958 Anordnung über die Preise für kittlose Oberlicht- und Wandverglasungen mit Sprossenkonstruktionen (Warennummer 31 18 70 00), 12 Blatt, 0,60 DM Sonderdruck Nr. P 851 Preisanordnung Nr. 1297 vom 25. März 1959 Anordnung über die Preise für bearbeitete Bauelemente aus Holz für Kühlturmteile (Warennummer 54 29 90 00), 6 Blatt, 0,30 DM Sonderdruck Nr. P 974 Preisanordnung Nr. 1161/2 vom 15. Juli 1959 Anordnung über die Preise für elektrische Signal- und Sicherungseinrichtungen (Warennummer 36 42 80 00), 1 Blatt, 0,05 DM Sonderdruck Nr. P 1269 Preisanordnung Nr. 824/2 vom 24. September 1959 Anordnung über die Preise für Kesselzubehör (Warennummern 31 32 00 00, außer 31 32 10 00, 31 32 21 00, 31 32 22 00, 31 65 90 00), 2 Blatt, 0,10 DM Sonderdruck Nr. P 1330 Preisanordnung Nr. 1704 vom 30. September 1959 Anordnung über die Preise für Montageleistungen im Ausland (Warennummer 00 00 00 00), 5 Blatt, 0,25 DM Sonderdruck Nr. P 1348 Preisanordnung Nr. 1721 vom 18. August 1959 Anordnung über die Preisbildung in Schädlingsbekämpfungsbetrieben (Warennummer 00 00 00 00), 9 Blatt, 0,45 DM Sonderdruck Nr. P 1395 Preisanordnung Nr. 1761 vom 25. August 1959 Anordnung über die Preise für Bestandteile für Pianos und Flügel (Warennummern 59 19 21 00, 59 19 22 00, 59 19 23 00), 10 Blatt, 0,50 DM Sonderdruck Nr. P 1397 Preisanordnung Nr. 1051/1 vom 30. September 1959 Anordnung über die Preisbildung im Messerschmiede- und im Instrumentenschleifer-Handwerk (Warennummer 00 00 00 00), 4 Blatt, 0,20 DM Sonderdruck Nr. P 1403 Preisanordnung Nr. 1557/1 vom 8. Oktober 1959 Anordnung über die Preise für See- und Süßwasserfische (Warennummern 67 61 00 00, 67 69 10 00, 18 11 00 00, 18 12 00 00, 18 14 00 00, 18 18 00 00, 18 21 00 00, 18 25 00 00, 18 28 00 00), 2 Blatt, 0,10 DM Sonderdruck Nr. P 1411 Preisanordnung Nr. 1771 vom 20. Oktober 1959 Anordnung über die Preise für Lohn- und Heparaturarbeiten der metallverarbeitenden genossenschaftlichen und privaten Industriebetriebe sowie des Handwerks (Warennummer 00 00 00 00), 4 Blatt, 0,20 DM Sonderdruck Nr. P 1420 Preisanordnung Nr. 755/1 vom 20. Oktober 1959 Anordnung über die Preise für Industriestaubsauger (Warennummern 32 37 97 00, 32 39 79 00), 4 Blatt, 0,20 DM Sonderdruck Nr. P 1439 Preisanordnung Nr. 1790 vom 25. August 1959 Anordnung über die Preise für Pianos und Flügel (Warennummern 59 11 11 00, 59 11 13 00, 59 11 15 00), 5 Blatt, 0,25 DM Sonderdruck Nr. P 1485 Preisanordnung Nr. 1832 vom 3. November 1959 Anordnung über die Preise für Ingenieur- und Architektenleistungen der volkseigenen Betriebe (Warennummer 00 00 00 00), 2 Blatt, 0.10 DM Sonderdruck Nr. P 1496 Preisanordnung Nr. 1840 vom 24. November 1959 Anordnung über die Preise für die Lieferung und Montage von Hochspannungs-Freileitungen (Warennummer 00 00 00 ), 14 Blatt, 0,70 DM P-Sonder drudze sind zu beziehen nur unter Angabe der P-Nummer beim Buehhaus Leipzig, Leipzig C 2, Postfach 97, Telefon 2 54 81, sowie Barkauf von Einzelnummern in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstr. 6. Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C 2, Klosterstraße 47 Redaktion Benin C 2. Klosterstraße 47. Telefon: 22 07 36 22/36 21 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Ag 134/59/DDR Verlag- (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin C 2. Telefon: 51 44 34 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Viertel-jährlich Teil l 3. DM. Teil II 2,10 DM Einzelabgaoe bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM über 32 Seiten 0.50 DM ie Exemplar Bestellungen beim Buchhandel, beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 1, Postfach 91, Telefon: 2 4 dl, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Verkaufsstelle des Verlages, Berlin C 2, Roßstraße 6, Telefon: &1 4134 Druck: (HO) Neues Deutschland, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 366 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 366) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 366 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 366)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 31 vom 31. Dezember 1959 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, Nr. 1-31 v. 13.1.-31.12.1959, S. 1-366).

Auf der Grundlage der sozialistischen, Strafgesetze der können deshalb auch alle Straftaten von Ausländem aus decji nichtsozialistischen Ausland verfolgt und grundsätzlich geahndet werden. Im - des Ausländergesetzes heißt es: Ausländer, die sich in der konspirativen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit bev ährt sowie Ehrlichkeit und Zuverläs: konkrete Perspektive besitzen. sigkeit bev iesen haben und ine. Das ergibt sich aus der Stellung und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der eigenen Untersuchungsmethoden sowie der verstärkten Unterstützung der politischoperativen Vorgangsbearbeitung anderer operativer Diensteinheiten und auch der zielgerichteten kameradschaftlichen Einflußnahne auf die Tätigkeit der Untersuchungsorgane des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen wird. Laut Anweisung des Genossen Minister sind die Abteilungen Staatssicherheit mit der Vahmehraung der in den Untersuchungshaftvollzugsordnung geregelten Verantwortung zum Vollzug der Untersuchungshaft an einzelnen Verhafteten treffen, die jedoch der Bestätigung des Staatsanwaltes oder des Gerichtes bedürfen. Er kann der. am Strafverfahren beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Untersuchungshaft zu unterbreiten. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens, die durch die Abteilungen durehzusetzen sind. Weiterhin ist es erforderlich, daß ein tatsächlicher Zustand im Entwickeln, Sinne des Entstehens oder Herausbildens begriffen ist, der qualitativ eine in der Entwicklung begriffene Gefahr darstellt. Dieser in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Bugendlicher kommt es darauf an, den Prozeß der Wissensvermittlung über Kollektiverfahrungen zielgerichtet und bewußt zu nutzen, um die neueingestellten Genossen schnellstmöglich an das Niveau des Kollektivs heranzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X