Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1959, Seite 312

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 312 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 312); 312 Gesetzblatt Teil II Nr. 29 Ausgabetag: 18. Dezember 1959 b) in den von der Gasverteilung bestimmten Zeiten die vereinbarten Gasmengen nicht abnimmt; c) seine Unterhaltungspflicht an seinen Anlagen verletzt und dadurch Störungen und Behinderungen in der Anlage anderer Abnehmer oder des EVB und seiner Einspeiser verursacht werden; d) seine Pflicht zu Uberholungs- und Verbesserungsarbeiten an seiner Anlage verletzt und dadurch die planmäßige Durchführung der öffentlichen Energieversorgung stört. (3) Die Vertragsstrafe, zu deren Zahlung der EVB verpflichtet ist, beträgt a) 6 % des Preises der ausgefallenen m3-Menge bei Vertragsverletzungen gemäß Abs. 1 Buchst, a; b) 0,02 °/o täglich des Gesamtrechnungsbetrages des Vormonats, mindestens jedoch 100, DM bei Vertragsverletzungen gemäß Abs. 1 Buchst, b; c) 6 % des Preises der nicht gütegerecht gelieferten Gasmengen in m3 gemäß Abs. 1 Buchst, c; d) 0 ,02 °/o des Gesamtrechnungsbetrages des Vormonats für jede Vertragsverletzung gemäß Abs. 1 Buchst, d. (4) Die Vertragsstrafe, zu deren Zahlung der Abnehmer verpflichtet ist, beträgt a) bei Überschreitung der Stundenhöchstmenge für jedes m3 der Überschreitung 20, DM, bei Überschreitung der Tageshöchstmenge je m3 der Überschreitung 0,16 DM, und zwar bei Abnehmern mit einer Stundenhöchstmenge bis 500 m3 über 500 m3 bis 2 000 m3 über 2 000 m3 bis 3 500 m3 über 3 500 m3 bis 5 000 m3 über 5 000 m3 bis 6 500 m3 über 6 500 m3 monatlich höchstens 5 000, DM 10 000, DM 15 000, DM 20 000, DM 25 000, DM 30* 000, DM An Stelle der vorstehenden Sätze beträgt die Ver- . tragsstrafe wegen Überschreitung des Anschlußwertes oder der Brenndauer bei der Straßenbeleuchtung das Zweifache des Preises der abgenommenen Mehrmenge; b) 5 °/o des Preises der nicht abgenommenen m3-Menge bei Vertragsverletzungen gemäß Abs. 2 Buchst, b; c) 0,02 % täglich des Gesamtrech'nungsbetrages des Vormonats, mindestens jedoch 100, DM bei Vertragsverletzungen gemäß Abs. 2 Buchstaben c und d. (5) Die Vertragsstrafe ist dem Verpflichteten monatlich, im Falle des Abs. 2 Buchst, a unverzüglich nach # Feststellung der Überschreitung zu berechnen. (6) Von der Berechnung und Geltendmachung der Vertragsstrafe gemäß Abs. 2 Buchst, a kann nicht abgesehen werden. §17 Schadenersatzpflicht des EVB (1) Der EVB hat dem Abnehmer bei Nichterfüllung oder nicht gehöriger Erfüllung, insbesondere bei Nichteinhaltung der vereinbarten Beschaffenheit des Gases, Schadenersatz zu leisten. Die Ersatzpflicht wird für jeden Schadensfall auf 50 000, DM begrenzt, auch wenn durch diesen Schadensfall mehrere Abnehmer in dem Lieferbereich eines oder mehrerer EVB geschädigt werden. (2) Ist auf Grund desselben Schadensfalles an mehrere Abnehmer Ersatz zu leisten, der insgesamt den Höchstbetrag von 50 000, DM übersteigt, so verringern sich die einzelnen Schadenersatzleistungen in dem Verhältnis, in dem ihr Gesamtbetrag zum Höchstbetrag steht. §18 Ansprüche des Abnehmers gegen den EVB Weitere Rechtsansprüche als Vertragsstrafe und Schadenersatz kann der Abnehmer gegen den EVB wegen Nichterfüllung oder nicht gehöriger Erfüllung nicht her lei ten. §19 Mängelrüge und Schadensanzeige (1) Der Abnehmer hat die Nichteinhaltung der Verbrennungswärme unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb zweier Wochen, nach Lieferung des nicht gütegerechten Gases zu rügen. (2) Den durch Unterbrechung oder Einschränkung der Gaslieferung sowie durch Verletzung der Gütebestimmungen verursachten Schaden hat der Abnehmer dem EVB unverzüglich, spätestens innerhalb einer Ausschlußfrist von 2 Wochen, nach Kenntnis des Schadens schriftlich anzuzeigen. §20 Unberechtigte Entnahme von Gas (1) Wird Gas vor Anbringung oder unter Umgehung oder Beeinflussung der Meßeinrichtungen oder in sonstiger Weise unberechtigt entnommen, so ist an den EVB die unberechtigt entnommene Gasmenge unter Zugrundelegung der .Tarifpreise für die gesamte Zeit der unberechtigten Entnahme zu bezahlen. Ist die Gesamtzeit nicht festzustellen* so ist die nach Abs. 2 zu ermittelnde Gasmenge unter Zugrundelegung der Tarifpreise für mindestens 6 Monate zu berechnen. Für die Zeit der unberechtigten Entnahme bereits bezahlte m3 sind bei der Berechnung zu berücksichtigen. (2) Als unberechtigt entnommen gilt die Gasmenge, die sich für die Zeit der unberechtigten Entnahme ergibt, wenn der volle Anschlußwert der vorhandenen Verbrauchseinrichtungen zugrunde gelegt wird mit einer Benutzungsdauer von täglich a) 6 Stunden in den Monaten Mai bis einschließlich Oktober bzw. 16 Stunden in den Monaten November bis einschließlich April bei Geräten aller Art, die nach Konstruktion und Beschaffenheit der Raumheizung dienen oder dienen können (z. B. Heizöfen, Herde, Backöfen) sowie alle Arten von Gaskochern, b) 10 Stunden bei Beleuchtungskörpern, c) 24 Stunden bei Kühlschränken, d) 4 Stunden bei Warmwassergeräten, e) 8 Stunden bei allen sonstigen Gasanwendungsanlagen. Der Nachweis des Abnehmers, daß bestimmte Verbrauchseinrichtungen während der Zeit der unberechtigten Entnahme nicht verwendungsfähig waren, wird nicht ausgeschlossen. (3) Schadenersatzansprüche des EVB, insbesondere in Höhe der nachweisbaren Kosten, für die Ermittlung und Bearbeitung der unberechtigten Entnahme bleiben unberührt. Lieferung (Einspeisung) von Gas in das öffentliche Netz § 21 Vertrag über die Einspeisung von Gas (1) Über die Einspeisung von Gas in das öffentliche Netz des EVB durch sozialistische Betriebe (Einspeiser);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 312 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 312) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 312 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 312)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 31 vom 31. Dezember 1959 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, Nr. 1-31 v. 13.1.-31.12.1959, S. 1-366).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten felgende Hauptaufgaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren entsprechend den gewachsenen Anforcerungen der Dahre zu lösen, wofür die ständige Gewährleistung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung gerichtlicher HauptVerhandlungen einzustellen. Mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages Rede zur Eröffnung des Parteilehrjahres im in Güstrow - Material der Bezirksleitung der Schwerin - Rubinstein, ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X