Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1959, Seite 213

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 213); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil II 1959 Berlin, den 4. August 1959 Nr. 18 Tag 5. 7.59 10.7.59 29.6.59 Inhalt Anordnung über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Plasterzeugnisse Anordnung zur Aufhebung der Statuten von Zentrallaboratorien Anordnung über die Errichtung des VEB „Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie“ Seite 213 215 215 18. 7.59 Anordnung Nr. 5 über die Kontingentierung von Materialien und Ausrüstungen 216 Anordnung über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Plasterzeugnisse. Vom 5. Juli 1959 Auf Grund des § 19 des Vertragsgesetzes vom 11. Dezember 1957 (GBl. I S. 627) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe der staatlichen Verwaltung und in Übereinstimmung mit dem Verband Deutscher Konsumgenossenschaften folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich (1) Die Allgemeinen Lieferbedingungen für Plasterzeugnisse sind im Rahmen des Vertragsgesetzes auf alle Verträge anzuwenden, welche die Lieferung von Preß- und Spritzguß-Formteilen auf der Basis von Plasten, Schichtpreßstoffen und daraus hergestellten Formteilen zum Gegenstand haben; (2) Für die Verträge zwischen dem sozialistischen Groß- und Einzelhandel gelten nur die Bestimmungen der §§ 12, 14 Abs. 3 und 15 Abs. 4. § § 2 Vertragsabschluß (1) Der Lieferer ist verpflichtet, die Annahme bzw. Ablehnung der Bestellung innerhalb von 4 Wochen nach Empfang der Bestellung zu erklären, soweit nicht anderslautende gesetzliche Bestimmungen bestehen. (2) Die Bestellung braucht nicht schriftlich angenommen zu werden, wenn der Wert des Vertragsgegenstandes die Höhe von 100 DM nicht übersteigt und die Lieferung unmittelbar nach der Bestellung erfolgt. die Technologie des Herstellers bedingt, kann dieser vom Besteller eine Mehrlieferung von Einbauteilen verlangen. Die Höhe dieser Mehrlieferung ist im "ertrag zu vereinbaren. Sie darf jedoch 16 °/o der zurVHerstellung des Vertragsgegenstandes notwendigen Menge nicht übersteigen. Den Termin der Anlieferung haben die Vertragspartner zu vereinbaren; § 4 Zeichnungen und Muster (1) Der Bestellung von Formteilen aus Schichtpreßstoffen sind 2 Zeichnungen, der Bestellung sonstiger Formteile 4 Zeichnungen beizufügen. (2) Ist auf Grund der Bestellung eine Anfertigung von Formen und Hilfseinrichtungen durch den Lieferer notwendig, so ist der Lieferer verpflichtet, die ersten Stücke aus der neuen Form (Ausfallmuster) dem Besteller zur Verfügung zu stellen. Der Besteller hat sich dazu binnen 2 Wochen zu äußern. Erforderlichenfalls hat der Lieferer die Formen so zu ändern, daß der Besteller den daraufhin gefertigten neuen Mustern zustimmen kann (Musterfreigabe). (3) Werden die erforderlichen Formen und Hilfseinrichtungen durch den Besteller zur Verfügung gestellt} und werden die Ausfallmuster vom Besteller verworfen* so hat er eine entsprechende Änderung der Formen und Hilfseinrichtungen zu veranlassen. (4) Der Lieferer ist berechtigt, eine Fertigung aus vom Besteller zur Verfügung gestellten Formen abzulehnen} wenn diese eine einwandfreie, dem Stand der Technologie des Industriezweiges entsprechende Produktion nicht zulassen. § 5 Spezifikation (1) Der Besteller hat dem Lieferer, sofern nichts anderes vereinbart wurde, 3 Monate vor dem vereinbarten Lieferzeitraum bzw. -termin, bei Schichtpreßstoffen 3 Monate vor Quartalsbeginn die Spezifikation (Abmessung, Maße, Type, Farbe) mitzuteilen. § 3 Einbauteile Der Besteller hat dem Lieferer Armierungsteile, Ein-preßmetalle usw. (Einbauteile) kostenlos zur Verfügung zu stellen* es sei denn, daß in bestehenden Preisbestimmungen etwas anderes festgelegt ist. Soweit es /;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 213) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 213)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 31 vom 31. Dezember 1959 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, Nr. 1-31 v. 13.1.-31.12.1959, S. 1-366).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheitbei Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen. Die Sicherung von Transporten Verhafteter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X