Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1959, Seite 177

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 177 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 177); Gesetzblatt Teil II Nr. 13 Ausgabetag: 7. Juli 1959 177 Art Nummer Ausgabe Gruppe Titel des Standards Verbindlich ab Register- Nummer Bezugs- nach- weis 1 2 3 4 5 6 7 8 DK 621.882.21 Schrauben (Fortsetzung) Augenschrauben, Ausführung g, mg, m TGL 0 444 6.59 382 Augenschrauben (Ersatz für DIN 444 Bl. 1 Ausg. 11.53, Reg.-Nr. 02 383) 1.10. 59 5698 Ringschrauben, Ausführung g TGL \ 0 580 6.59 382 Ringschrauben mit Bund und Rille, Gewindedurchmesser bis 48 mm (Ersatz für DIN 580 Bl. 1 Ausg. 1.42, Reg.-Nr. 00 112) 1.10.59 5707 Rändelschrauben. Ausführung m CO V £ TGL 0 464 6.59 382 Hohe Rändelschrauben (Ersatz für DIN 464 Ausg. 7.53, Reg.-Nr. 02 392) 1.10.59 5699 TGL 0 653 6.59 382 Flache Rändelschrauben (Ersatz für DIN 653 Ausg. 7.53, Reg.-Nr. 02 394) 1.10. 59 5715 i 'S ja ’ J H Sonstige Schrauben IO TGL 0 22424 6.59 382 Dreikantschrauben, Gewindedurchmesser bis 12 mm 1.10.59 5755 O tjj ’n TGL 0 25193 6.59 382 Bogenklammerschrauben 1.10.59 5756 3 TGL 0 25195 6.59 382 Rippenschrauben 1.10. 59 5757 tuD DK 621.882.21 Holzschrauben o* 3 TGL 0 95 6.59 382 Linsensenkholzschrauben mit Querschlitz (Ersatz für DIN 95 Ausg. 9.53, Reg.-Nr. 02 682) 1.10.59 5688 to 3 CÖ J3 T3 G CÖ TGL 0 96 6.59 382 Halbrundholzschrauben mit Querschlitz (Ersatz für DIN 96 Ausg. 9.53, Reg.-Nr. 02 541) 1.10.59 5689 8 y 'S 3 eQ 'S TGL 0 97 6.59 382 Senkholzschrauben mit Querschlitz (Ersatz für DIN 97 Ausg. 10.53, Reg.-Nr. 02 542) 1.10. 59 5690 cö 1*4 TGL 0 571 6.59 382 f Sechskantholzschrauben (Ersatz für DIN 571 Ausg. 1.41, Reg.-Nr. 00 176) 1.10.59 5706 TGL 0 7514 6.59 382 Halbrundnagelschrauben (Ersatz für DIN 7514 Ausg. 12.43, Reg.-Nr. 00177) 1.10.59 5739 TGL 0 7515 6.59 382 Senknagelschrauben (Ersatz für DIN 7515 Ausg. 12.43, Reg.-Nr. 00 177) 1.10.59 5740 TGL 0 7995 6.59 382 Linsensenkholzschrauben mit Kreuzschlitz 1.10.59 5751 TGL 0 7996 6.59 382 Halbrundholzschrauben mit Kreuzschlitz 1.10.59 5752 TGL 0 7997 6.59 382 Senkholzschrauben mit Kreuzschlitz 1.10,59 5753;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 177 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 177) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 177 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 177)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 31 vom 31. Dezember 1959 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, Nr. 1-31 v. 13.1.-31.12.1959, S. 1-366).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X