Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1959, Seite 162

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 162); 162 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 16. Juni 1959 Anordnung über die Auslieferung der Produktion der lizenzierten Verlage. Vom 21. Mai 1959 Um den Literaturvertrieb zu vereinfachen und um die breiteste Verteilung der Verlagsproduktion innerhalb der Bevölkerung, insbesondere an die Werktätigen in den Betrieben und auf dem Lande, zu gewährleisten, wird folgendes angeordnet: § 1 (1) Die lizenzierten Verlage liefern ihre gesamte Produktion an Büchern, Broschüren, Kalendern, Kunstmappen, Reproduktionen, Kunstpostkarten, kartographischen Erzeugnissen über den Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel, Leipzig, aus. (2) Ausgenommen von der Regelung nach Abs. 1 ist der Vertrieb von Druckerzeugnissen lizenzierter Verlage, der nicht über den Buchhandel erfolgt. * (3) Die Bestimmungen der Verordnung vom 9. Juni 1955 über den Vertrieb demokratischer Presseerzeugnisse (GBl. I S. 433) sowie diejenigen über den Außenhandel mit Büchern und anderen Druckerzeugnissen bleiben unberührt. § 2 Die Einzelheiten der Auslieferung werden von den Beteiligten durch Verträge im Rahmen des Allgemeinen Vertragssystems der volkseigenen Wirtschaft geregelt. § 3 Bei Verstößen gegen diese Anordnung kann die Verlagslizenz nach Maßgabe der dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen widerrufen werden. § 4 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 21. Mai 1959 Der Minister für Kultur A b u s c h Anordnung über die Nutzbarmachung wiederverwendungsfähiger Kartonagen. Vom 27. April 1959 Zur Sicherung der Nutzbarmachung wiederverwendbarer Kartonagen wird folgendes angeordnet: § 1 Alle Empfänger von Kartonagen und Wellpapp-Kartonagen sind verpflichtet, diese schonend zu behandeln, sorgfältig aufzubewahren und soweit keine anderen vertraglichen Vereinbarungen über die Rückführung bestehen dem Altstoffhandel anzubieten. Ausgenommen hiervon sind solche Kartonagen, die üblicherweise mit der Ware an die Bevölkerung verkauft werden. § 2 Die Betriebe und Erfassungsstellen des Altstoff-handels haben für turnusmäßige Abholung der Kartonagen zu sorgen, sie im Hinblick auf die Wiederverwendung zu sortieren, zu lagern und sie entsprechend den Weisungen des zuständigen Rates des Kreises, Plankommission, Material technische Versorgung, einer Wiederverwendung zuzuführen. § 3 Einzelheiten regeln die Wirtschaftsräte bei den Räten der Bezirke. Sie haben insbesondere regional die Er-fassungs- und Abgabepreise festzulegen und die Einhaltung dieser Anordnung zu kontrollieren. § 4 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. April 1959 Der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission I,V.: Selbmann Stellvertreter des Vorsitzenden Anordnung über die Allgemeinen Lieferbedingungen für Mineralöl, Teer und deren Produkte. Vom 20. Mai 1959 Auf Grund des § 19 des Vertragsgesetzes vom 11. Dezember 1957 (GBl. I S. 627) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe der staatlichen Verwaltung folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich (1) Die durch diese Anordnung festgelegten Allgemeinen Lieferbedingungen für Mineralöl, Teer und deren Produkte gelten vorbehaltlich der Bestimmungen zu Abs. 2 für alle Vertragsverhältnisse zwischen Betrieben, die der Vertragspflicht gemäß §§ 1 und 2 des Vertragsgesetzes unterliegen und die Lieferung der vorgenannten Erzeugnisse zum Gegenstand haben. (2) Die Verträge mit den Außenhandelsunternehmen über die Lieferung von Mineralöl, Teer und deren Produkte richten sich nach den Allgemeinen Lieferland Leistungsbedingungen für den Export bzw. Import. Die Allgemeinen Lieferbedingungen für Mineralöl, Teer und deren Produkte können auf diese Verträge ergänzend angewandt werden, soweit sie den Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen für den Export bzw. Import nicht widersprechen. In den Verträgen ist festzulegen, welche Bestimmungen der Allgemeinen Lieferbedingungen für Mineralöl, Teer und deren Produkte ergänzend angewandt werden. , § 2 V ertragsabschluß Grundlage des Vertragsabschlusses bildet die Anordnung über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von chemischen Erzeugnissen.* § * § 3 V ersanddispositionen (1) Soweit im Vertrag nichts anderes vereinbart ist, ist der Besteller verpflichtet, dem Lieferer spätestens 2 Wochen vor Beginn des jeweils vereinbarten Lieferzeitraumes seine Versanddispositionen zugehen zu lassen. (2) Ist der Lieferer ein staatliches Handelsorgan, so beträgt diese Frist 3 Wochen. § 4 Versand (1) Der Lieferer hat dem Besteller, bei Streckengeschäften auch dem Empfänger bei Abgang der Erzeugnisse eine Versandanzeige zuzuleiten. (2) Der Lieferer ist verpflichtet, die Kesselwagen oder Gebinde vor ihrer Verwendung auf Verunreinigungen und technische Mängel zu untersuchen, die bei zumutbarer Sorgfalt ohne besondere Prüfmethoden offen erkennbar sind. (3) Erfolgt der Versand in Mietkessel wagen oder in sonstigen Gebinden des Lieferers, hat der Besteller * Zur Zeit gilt die Anordnung Nr. 3 (GBl. II 1958 S. 252);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 162) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959, Seite 162 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, S. 162)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1959 beginnt mit der Nummer 1 am 13. Januar 1959 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 31 vom 31. Dezember 1959 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1959 (GBl. DDR ⅠⅠ 1959, Nr. 1-31 v. 13.1.-31.12.1959, S. 1-366).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X