Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1958, Seite 164

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1958, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1958, S. 164); 164 Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 26. Juli 1958 13 14 241 13 14 243 13 14 245 1314 248 13 14 300 13 14 700 13 14 800 1315 110 1315 120 13 15 200 1315 410 13 15 420 13 15 430 13 16 110 13 16 120 13 16 130 13 16 150 13 16 210 1316 221 13 16 222 13 16 231 13 16 232 13 16 233 13 16 310 13 16 330 13 16 340 13 16 400 13 41100 13 41 200 13 41 310 13 41 320 13 41 400 13 41 500 13 41 600 13 41 710 13 41 730 13 41 810 13 41 830 13 41 912 13 41 916 13 41 918 13 42 100 13 42 210 13 42 220 Bleche und Bänder aller Stärken aus Werkzeugstahl und legiertem Baustahl Bleche und Bänder aller Stärken aus Schnellarbeitsstahl Nichtrostende Bleche und Bänder aller Stärken (hitzebeständige Chromnickelstahlbleche u. a.) Bleche und Bänder aus Sonderstahl (Armcobleche, Bleche mit besonderen magnetischen Eigenschaften, hitzebeständige und sonstige Chromstahlbleche, Manganhartstahlbleche, walzschweißplattierte Bleche u. a.) Bandagen, gewalzte Vollradscheiben Halbzeug (einschließlich Stabstahl) für nahtlose Rohre Halbzeug für Schmiede- und Preß-werke Geschweißte Gas- und Wasserleitungsrohre Vs" bis 2“ Geschweißte Gas- und Wasserleitungsrohre unter Vs" und über 2“ Geschweißte Siederohre Nahtlose Rohre (ohne Kugellager- und legierte Rohre) Kugellagerrohre Legierte Rohre nach „DIN 2448“ Kaltgewalzter Bandstahl Federbandstahl Konservenband Stahlleichtprofile, kaltgewalzt, aus Warmband Automatenstahl, blank gezogen Silberstahl (ohne Schnelldrehsilberstahl) Schnelldrehsilberstahl Sonstiger unlegierter Stabstahl, blank gezogen Sonstiger legierter Stabstahl, blank gezogen (außer Kugellagerqualität) Sonstiger Stabstahl, blank gezogen, in Kugellagerqualität Geschweißte Rohre, kalt nachgezogen Nahtlose Rohre, unlegiert, kalt nachgezogen Nahtlose Rohre, legiert, kalt nachgezogen Stahlleichtprofile, kaltgewalzt, aus Kaltband Raffinade- und Elektrolytkupfer Raffinade-, Elektrolyt- und Hartblei Zink und -legierungen aus Umschmelzungen Feinzink und Hüttenrohzink Zinn Nickel Selen Aluminium und -legierungen aus Umschmelzungen Hüttenaluminium und -legierungen Magnesium und -legierungen aus Umschmelzungen Hüttenmagnesium und -legierungen Antimon Kadmium Kobalt Messing und Tombak Rotguß (Rg-5-Basis) Bronze (Gbz-10-Basis) 13 42 310 Lagermetall (WM-10-Basis) 13 42 320 Lagermetall (WM 80) r 13 42 400 Lötzinn (Basis 30%) 13 44 100 Walzerzeugnisse aus Kupfer 13 44 200 Walzerzeugnisse aus Messing 13 44 300 Walzerzeugnisse aus Bronze 13 44 400 Walzerzeugnisse aus Nickel und -legierungen 13 44 510 Walzerzeugnisse aus Aluminium und -legierungen 13 44 550 Walzerzeugnisse aus Magnesium und -legierungen 13 44 600 Walzerzeugnisse aus Blei und -legierungen 13 44 700 Walzerzeugnisse aus Zink und -legierungen 13 44 910 Walzerzeugnisse aus Neusilber 13 45110 Rhenium 13 45 120 Titan 13 45 130 Beryllium 13 45 140 Germanium 13 45150 Indium 13 45 160 Gallium 13 45 170 Niob 13 45 180 Zirkonium 13 45 190 Skandium 13 45 210 Tallium 13 45 800 Halbzeug aus seltenen Metallen 13 45 900 Sonstige seltene Metalle J) 13 46 100 Platin *) 13 46 200 Gold ’) 13 46 300 Silber ') 13 46 800 Halbzeug aus Edelmetallen ') 13 46 900 Sonstige Edelmetalle 13 48 150 Chromnickeldraht 13 48 220 Quecksilber 13 48 990 Andere bisher nicht genannte NE-Metallerzeugnisse (außer Molybdänstäbe und Wolframstäbe) 14 11 110 Schwefel 14 11 151 Schwefelsäure 14 11 210 Kalzinierte Soda 14 11230 Ätznatron (kaustische Soda) 14 11 620 Nickelsulfat 14 11 720 Borsäure, kristallisiert 1411 730 Borax 14 11750 Bleicherde 14 11 761 Azetylenruß 14 11763 Gasruß 14 11811 Ammoniumsulfat 14 11 812 Natronsalpeter 14 11 813 Kalkammonsalpeter 14 11 814 Kaliammonsalpeter 14 11815 Kalkstickstoff 14 11821 Superphosphat M 11 822 Schmelzphosphat 14 11 823 Thomasmehl 14 11 831 Lithopone 14 11 832 Zinkoxyd (Zinkweiß) 14 11 833 Bleimennige 14 11 840 Bleiglätte 1411850 Zinkoxyd, technisch 14 11940 Titandioxyd 14 11950 Kaliumbichromat ') 1411 980 Silbersalze ’) aus 14 18 990 Verbindungen der Edelmetalle 14 24 600 Methanol 14 24 700 Butanol 14 51 210 PVC (Pulver);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1958, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1958, S. 164) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1958, Seite 164 (GBl. DDR ⅠⅠ 1958, S. 164)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1958 (GBl. DDR ⅠⅠ 1958), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1958 beginnt mit der Nummer 1 am 25. Januar 1958 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 28 vom 30. Dezember 1958 auf Seite 336. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1958 (GBl. DDR ⅠⅠ 1958, Nr. 1-28 v. 25.1.-30.12.1958, S. 1-336).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zum Beispiel das Nichtaufstehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft zu garantieren. Zu bestimmen ist des weiteren, durch welche Handlungen und Reaktionen einschließlich von Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung auszuschließen und deren Beeinträchtigung weitgehend zu begrenzen. Die Rechte der Inhaftierten sind zu respektieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X