Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 8

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 8); 8 Gesetzblatt Teil II Nr. 1 Ausgabetag: 9. Januar 1957 Wichtig für alle Industrie-?, Handels- und Dienstleistungsbetriebe der volkseigenen, genossenschaftlichen und privaten Wirtschaft! Rcdienhilfe Band I 1 300X2 bis 1 300X300 Multiplizieren Dividieren Errechnung der Zeit- und Leistungs- bzw. Akkordlöhne einschließlich Zuschläge Stückrechnung Prozentrechnung Zeitrechnung Format DIN A 4 328 Seiten Ganzkunstleder 16,35 DM Die Rechenhilfe enthalt einen Auszug aus den arbeitsrechtlichen Vorschriften und kann neben der Lohnberechnung auch zu allen anderen kaufmännischen Berechnungen, die auf den Grundrechnungsarten basieren (z. B. Ausrechnung von Bestandsaufnahmen, Berechnung von Fakturen . usw.), verwandt werden. In Vorbereitung ist Reehenhilfe Band n 1 300X301 bis 1 300X500 Multiplizieren Dividieren Errechnung der Zeit- und Leistungs- bzw. Akkordlöhne einschließlich Zuschläge Stückrechnung Prozentrechnung Zeitrechnung Format DIN A 4 Etwa 220 Seiten Preis etwa 14, DM in verschiedenen Zweigen unserer Volkswirtschaft kommen Zeit- bzw. Leistungslöhne von mehr als 3. DM pro Stunde zur Anwendung. Um auch in diesen Fällen die Vereinfachung der Lohnrechnung, wie sie durch die Rechenhilfe 1 gewährleistet ist, zu ermöglichen, erscheint im I. Quartal 1957 der Band 11. Es wird gleichzeitig der allgemeine Arbeitsbereich der Rechenhilfe 1 für alle übrigen Rechenarbeiten wesentlich erweitert und damit allen Anforderungen der Praxis entsprochen. Anfang des Jahres 1957 erscheint Die Bezahlung und Besteuerung bei Krankheil, Betriebsunfall, Quarantäne einschließlich Lohnausgleich -j unbezahltem Urlaub u. dgl. mit Tabellen Format DIN C 5 Etwa 208 Seiten Broschiert etwa 10, DM Mit dieser Publikation wird ein Überblick über die geltenden Bestimmungen des Arbeitsrechts, Steuerrechts und des Sozialversicherungsbeitragsrechts in den genannten Fällen gegeben. Die Berechnungen selbst werden unter Verwendung der im Werk enthaltenen Tabellen in Beispielen ausführlich dargestellt. An Tabellen sind beigefügt: Tabelle für die Berechnung des Verdienstes pro Arbeitstag Tabelle für die Berechnung der Lohnsteuer für 1 bis 25 Tage Tabelle für die Aufteilung der steuerfreien Beträge für 1 bis 25 Tage Tabelle für die Berechnung des Nettodurchschnittsverdienstes für den Lohnausgleich. Bestellungen bitten wir beim örtlichen Buchhandel oder beim Buchhaus Leipzig, Leipzig C 2, Postfach 91, aufzugeben. ln Berlin sind unsere Bücher vorrätig beim Leibniz-Sortiment, Fachbuchhandlung für RechtsStaats-, Wirtschaftswissenschaft, Berlin W 8, Französische Straße 13. VEB DEUTSCHER Z E N T R A LV E R L A G B E R L I N Herausgeber: Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin C2, Klosterstraße 47 Verlag (4) VEB Deutscher Zentralverlag. Berlin O 17. MlchaelkirChStraße 17. Anruf 67 64 11 Verkauf: Berlin C 2, Roßstraße 6. Postscheckkonto: Berlin 1400 25 Erscheinungsweise: Nach Bedarf Fortlaufender Bezug: Nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil i 3. DM. Teil 11 2.10 DM Einzelausgabe: Bi9 zum Umfang von 16 Seiten 0,25 DM, bis zum Umfang von 32 Seiten 0.40 DM. über 32 Seiten 0,50 DM Je Exemplar (nur vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen) f Druck- (140) Neues Deutschland, Berlin Ag 134/56/DDR;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 8) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 8 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 8)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durch die Angehörigen des politisch-operativen Kontroll- und Sioherungsdien-stes Bin wesentlicher Bestandteil Gewährlerrftung der Sicherheit und Ordnung in jedem Verantwortungsbereich der Linie zunehmende Bedeutung, Das Anliegen des vorliegenden Schulungsmaterials besteht darin, die wesentlichsten theoretischen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der AusSchleusung von Bürgern. mitwirkten. Davon hatten Verbindung zu Merscherhändier-banden und anderen feindlichen Einrichtungen Personen, die von der oder Westberlin aus illegal in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Grenzübertritts, der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und -tätigkeit, der nachrichtendienstlichen Tätigkeit und anderer, feindlicher Aktivitäten sowie zur Aktivierung feindlicher Kräfte in der auszunutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X