Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 37

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 37); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil II 1957 Berlin, den 25. Januar 1957 Nr. 5 Tag Inhalt Seite 7.1.57 Anordnung über die Abgrenzung der Umlaufmittel- und Grundmittelsphäre 37 7.1.57 Anordnung über die Abwertung und Verschrottung von materiellen Umlaufmitteln in volkseigenen Industriebetrieben 38 7.1.57 Anordnung über die Behandlung der Umbewertung richtsatzplangebundener Bestände 38 8.1.57 Anordnung über das Statut des Forschungsinstituts für die Kühl- und Gefrierwirtschaft 39 10.1.57 Anordnung über die Auflösung des VEB Braunkohlenwerk Ostemienburg 40 7.1.57 Anordnung über die Verbindlichkeitserklärung der Lehrverträge für die sozialistischen Betriebe, die privaten Betriebe und die ihnen gleichzustellenden Treuhandbetriebe 40 Anordnung über die Abgrenzung der Umlaufmittelund Grundmittelsphäre. Vom 7. Januar 1957 Zur Regelung einer klaren Abgrenzung zwischen der Umlaufmittel- und Grundmittelsphäre in den Betrieben der volkseigenen Industrie wird folgendes angeordnet: § 1 (1) Ersatzteile zur Vorratshaltung und Störreserven sind durch Umlaufmittel zu finanzieren, deren Höhe im Richtsatzplan festgelegt wird. (2) Ersatzteile zur Vorratshaltung sind nicht zweckgebundenes Reparatur- und Verschleißmaterial, z. B. Federn, Splinte, Schrauben, Bremsklötze, Radbandagen u. a. m., die jeder Betrieb für Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten im allgemeinen Maschinen-und Gerätepark vorrätig halten muß. (3) Die Störreserve enthält zweckgebundene Ersatzteile, wie z. B. Pumpenteile, Antriebselemente wie Zahnräder, Ritzel, Kupplungen u. a. m., die infolge ihrer Konstruktion für bestimmte Geräte und Maschinen vorgesehen und zur Sicherung des ungestörten Betriebsfortganges vorrätig zu halten sind. § 2 (1) Reservegrundmittel, Ersatzinvestitionen und Erstausstattungen sind als Investitionen zu behandeln und in der Grundmittelsphäre zu aktivieren, (2) Reservegrundmittel sind zweckgebundene Ersatz-Aggregate für Geräte und Ausrüstungen, jedoch nicht Einzelteile solcher. Das Merkmal dieses Begriffes besteht darin, daß es sich um selbständige, komplette Aggregate, wie z. B. komplette Pumpen, Transformatoren, Motoren, Drehgestelle für E-Loks, komplette Getriebe usw., handelt, die in begrenztem Umfang vorrätig gehalten und aus Investitionsmitteln finanziert werden. (3) Ersatzinvestitionen beinhalten Produktionsmittel* die zur Wiederherstellung vorhandener, aber total verschlissener oder beschädigter, nicht mehr betriebs- und reparaturfähiger Anlagen erforderlich sind. (4) Erstausstattung ist die Ausstattung eines neuen Gerätes, einer neuen maschinellen Anlage, einer neuen Betriebseinrichtung, eines neuen Betriebsteiles oder eines neu projektierten Betriebes mit den zu deren Inbetriebnahme erforderlichen Betriebsmitteln und Werkzeugen. Die Erstausstattung wird ohne Rücksicht auf Lebensdauer und Wert aus Investitionsmitteln finanziert und aktiviert. § 3 (1) Die zuständigen Minister, die zuständigen Organe der Räte der Bezirke und der Kreise haben nach Branchen unterteilt festzulegen, welche Gegenstände unter die in § 1 genannten Begriffe fallen. Dabei sind die zur Störreserve gehörenden Gegenstände für jeden Betrieb nach Art, Stückzahl und Wert zu bestimmen. (2) Die in Abs. 1 genannten Organe haben ferner zu entscheiden, in welchen Fällen eine zentrale Lagerhaltung für bestimmte Ersatzteilarten und Abmessungen sowie für die Störreserve einzurichten ist. (3) Diese Organe haben auch zu bestimmen, in welchem Umfang bei Neuanlagen Ausstattungen zur Erstausstattung gehören und in welchem Umfang Reservegrundmittel vorzusehen sind. Die Nomenklaturen sind mit dem Ministerium der Finanzen und der Deutschen Investitionsbank abzustimmen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 37) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 37 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 37)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der ihr als poiitG-operat ive Dienst einheit im Staatssicherheit zukomnenden Aufgaben. nvirkiehuna der gewechsenen Verantwortung der Linie ifür die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit diese ehemalige Tätigkeit wie folgt legendieren. Bei der Feststellung von Interessen dritter Personen oder von Gefahrenmomenten für die Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens die effektivste und wirkungsvollste Abschlußart darstellt, ergeben sich zwingend Offizialisierungs-erfordepnisse. Diese resultieren einerseits aus der Notwendigkeit der unbedingten Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung der Ziele, Absichten und Maßnahmen sowie Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß die schöpferische Arbeit mit operativen Legenden und Kombinationen stellen die genannten Beispiele gestalteter Anlässe und hierauf beruhende Offizialisierungsmaßnahmen durch strafprozessuale Prüfungshandlungen grundsätzlich nur verallgemeinerungsunwürdige Einzelbeispiele dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X