Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 272

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 272 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 272); 272 Gesetzblatt Teil II Nr. 37 Ausgabetag: 1. Oktober 1957 b) bei Nichteinhaltung der Vereinbarungen über die Qualität, daß Sortiment oder die Vollständigkeit, e) bei Nichterfüllung, d) bei Nichteinhaltung der vereinbarten Termine für Nachbesserungs- oder Zusatzleistungen. Die Vertragsstrafe beträgt: zu a 0,05 / täglich des Wertes des Vertragsgegenstandes oder des betroffenen Teiles des Vertragsgegenstandes, jedoch nicht mehr als 6 °/o; zu b bis d 6 */o des Wertes des Vertragsgegenstandes oder des betroffenen Teiles des Vertragsgegenstandes; bei Nichteinhaltung des Sortimentes 3 °/o des Wertes des Vertragsgegenstandes. § 35 Verfahren bei Vertragsänderungen oder -aufhebung (1) Ober jede inhaltliche oder sonstige Änderung des abgeschlossenen Liefer- und Montagevertrages ist eine Urkunde zu errichten. (2) Ebenso ist bei Vertragsaufhebung zu verfahren Anordnung zur Änderung der Materialeinsatzliste Nr. 97. Packungen, Transportfässer und Behälter Vom 29. August 1957 Zur Änderung der Materialeinsatzliste Nr. 97 vom 13. März 1956 Packungen, Transportfässer und Behälter (GBl. II S. 96) wird folgendes angeordnet: § 1 Der Abschnitt I Abs. 2 der Materialeinsatzliste Nr. 97 erhält folgende Fassung: Anträge auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zu den Bestimmungen der Materialeinsatzliste Nr. 97 Packungen, Transportfässer und Behälter sind von den Beziehern von Packungen, Transport-fässern und Behältern an das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Eisen-, Blech- und Metallwaren, Abteilung Produktionsleitung, Karl-Marx-Stadt, Friedrich-Engels-Straße 83, zu richten. Entscheidungen sind von dieser Stelle im Einvernehmen mit dem zuständigen Ministerium zu treffen, das für das vorgesehene Füllgut sachlich zuständig ist.“ § 2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 29. August 1957 Der Minister für Allgemeinen Maschinenbau Wunderlich Anordnung über die Errichtung des VEB Ingenieurerdbau Eberswalde. Vom 28. August 1957 Im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission und dem Minister der Finanzen wird folgendes angeordnet: § 1 (1) Mit Wirkung vom 1. September 1957 wird der VEB Ingenieurerdbau Eberswalde errichtet. (2) Sein Sitz ist Eberswalde. § 2 (1) Der VEB Ingenieurerdbau Eberswalde ist juristische Person im Sinne des § 1 der Verordnung vom 20. März 1952 über Maßnahmen zur Einführung d Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft (GBl. S. 225). (2) Auf den Betrieb finden die Bestimmungen des Statuts der zentralgeleiteten Betriebe der volkseigenen Industrie in der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. August 1952 (MrinBl. S. 137) Anwendung. § 3 (1) Der VEB Ingenieurerdbau Eberswalde hat als spezialisierter Baubetrieb die Aufgabe, Erd- und Erdbauarbeiten im Baggerbetrieb mit gleislosem und gleisgebundenem Transport cDurchzuführen. (2) Bei der Übernahme entsprechender Bauvorhaben tritt der Betrieb als Hauptauftragnehmer auf. § 4 Der VEB Ingenieurerdbau Eberswalde ist dem Ministerium für Aufbau unterstellt § 5 (1) Der Strukturplan des Betriebes wird vom Ministerium für Aufbau festgelegt (2) Der Stellenplan des Betriebes ist nach den hierfür geltenden Bestimmungen aufzustellen und zu bestätigen* § 6 Der VEB-Plan des Betriebes ist auf der Grundlage der staatlichen Aufgaben nach den hierfür geltenden Bestimmungen aufzustellen. § 7 Diese Anordnung tritt am 1. September 1957 in Kraft Berlin, den 28. August 1957 Der Minister für Aufbau Winkler;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 272 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 272) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 272 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 272)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in der Untersuchungshaftanstalt. Der täglich Beitrag erfordert ein neu Qualität zur bewußten Einstellung im operativen Sicherungsund Kontrolldienst - Im Mittelpunkt der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Hauptabteilung unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X