Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 258

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 258 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 258); 258 Gesetzblatt Teil II Nr. 35 Ausgabetag: 5. September 1957 (2) Dem Antrag sind beizufügen: a) eine gründliche Einschätzung der Tätigkeit durch den Direktor der Berufsschule oder Betriebsberufsschule, der sich in seiner Beurteilung auf die Meinung des gesamten Kollegiums stützen muß, b) eine Stellungnahme des zuständigen Berufsschulinspektors. §3 (1) Der Rat des Bezirkes, Abteilung Arbeit und Berufsausbildung, trifft nach Anhören der Bezirksprüfungskommission für die 2. Lehrerprüfung bis zum 3L Dezember 1957 die Entscheidung, ob die 2. Lehrerprüfung zuerkannt wird; (2) Gegen die Entscheidung des Rates des Bezirkes, Abteilung Arbeit und Berufsausbildung, steht dem Antragsteller das Recht der Beschwerde beim Ministerium für Arbeit und Berufsausbildung binnen vier Wochen zu. §4 Den Antragstellern, denen die 2. Lehrerprüfung zuerkannt wird, sind vom Rat des Bezirkes bis zum 31; Januar 1958 Nachweise über die Zuerkennung der / 2. Lehrerprüfung gemäß Anlage auszustellen. §5 Die Vergütung als Berufsschullehrer mit 2. Lehrerprüfung wird entsprechend der Qualifikation und dem pädagogischen Dienstalter mit Wirkung vom 1; des Monats gezahlt, in dem die Zuerkennung der 2. Lehrerprüfung bescheinigt wurde. §6 Der § 1 der Ordnungen vom 12. Februar 1957 zur Ablegung der 1. und 2. Lehrerprüfung für Lehrkräfte an Berufsschulen (Sonderdruck Nr. 72 des Gesetzblattes) wird durch diese Anordnung nicht aufgehoben. §7 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft und am 31. März 1958 außer Kraft Berlin, den 17. August 1957 Der Minister für Arbeit und Berufsausbildung Macher Anlage zu vorstehender Anordnung Rat des Bezirkes Abt. Arbeit und Berufsausbildung Nachweis über die Zuerkennung der 2. Lehrerprüfung Herm/Frau/Fräulein geboren am in Berufsschullehrer der Fachrichtung im Kreis wird auf Grund der Anordnung vom 17. August 1957 über die Zuerkennung der 2. Lehrerprüfung (GBl. II S. 257) die 2. Lehrerprüfung als Berufsschullehrer der Fachrichtung zuerkannt. , den Stempel und Unterschrift) Anordnung zur Änderung der Anordnung über die Allgemeinen Lieferbedingungen für verdichtete Gase (Sauerstoff, Azetylen, Stickstoff, Preßluft, Wasserstoff, Edelgase). Vom 14. August 1957 Zur Änderung der Anordnung vom 30. August 1956 über die Allgemeinen Lieferbedingungen für verdichtete Gase (Sauerstoff, Azetylen, Stickstoff, Preßluft, Wasserstoff, Edelgase) (GBl. II S. 309) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe der staatlichen Verwaltung folgendes angeordnet: § 1 Der § 5 Abs. 7 der Allgemeinen Lieferbedingungen für verdichtete Gase (Sauerstoff, Azetylen, Stickstoff, Preßluft, Wasserstoff, Edelgase) Anlage zur Anordnung vom 30. August 1956 erhält folgende Fassung: „Die Rückgabefrist für Leihflaschen im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen für Leihverpackung beträgt grundsätzlich 60 Tage vom Tage des Versandes durch den Lieferer an gerechnet. Verwendet der Verbraucher die verdichteten Gase im eigenen Laboratorium, so gilt eine Rückgabefrist von 150 Tagen Die Großhandelsbetriebe sind berechtigt, zusätzlich eine Frist von 30 Tagen in Anspruch zu nehmen. In wirtschaftlich begründeten Ausnahmefällen kann zwischen den Vertragspartnern eine abweichende Regelung vereinbart werden. Kommt zwischen den Vertragspartnern hinsichtlich der Verlängerung der Rückgabefrist eine Einigung nicht imstande, so setzt auf Antrag eines der Partner das dem Lieferwerk übergeordnete Organ die Rückgabefrist fest.“ § 2 Der § 3 Absätze 1 und 2 der Allgemeinen Lieferbedingungen treten außer Kraft. Im übrigen finden die geltenden preisrechtlichen Bestimmungen Anwendung. § 3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 14. August 1957 Der Minister für Chemische Industrie Prof. Dr. Winkler Anordnung Nr. 2* zur Einrichtung eines Fernstudiums für die Ausbildung von Fachbearbeitern für das Patent-, Muster- und Zeichenwesen. Vom 29. Juli 1957 Auf Grund des § 2 Abs. 1 der Anordnung vom 4. Oktober 1956 zur Einrichtung eines Fernstudiums für die Ausbildung von Fachbearbeitern für das Patent-, Muster- und Zeichenwesen *fGBl. II S. 347) wird im Einvernehmen mit dem Staatssekretär für Hochschulwesen folgendes angeordnet: § 1 Beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen wird eine Abteilung Fernstudium eingerichtet § 2 (1) Das Studienjahr beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31, August jeden Jahres. Anordnung (Nr. 1) (GBl. II 1956 S. 347);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 258 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 258) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 258 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 258)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit als Voraussetzung zum rechtzeitigen erkennen von Geiselnahmen Einige Erfordernisse zum rechtzeitigen Erkennen und zur wirksamen Verhinderung von Geiselnahmen in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Die Notwendigkeit der Anwendung solcher Erfordernisse kann sich bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben - im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestell werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X