Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 257

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 257); Gesetzblatt Teil II Nr. 35 Ausgabetag: 5. September 1957 257 (37 16 100 3716 200 37 16 310 37 16 320 37 16 510 37 16 520) Milch 37 18 100 Butter 37 18 200 Fettkäse 37 19 000 Eierzeugnisse (37 32 110 37 32 121 37 32 122 Fisch im Fischwert 37 32130 37 32 200 37 32 300 56 11 000 56 21 000) aus 37 51 300 Gerste- und Hafemährmittel (37 15 500 37 51 810) Futtermittel (pflanzlich) (37 51 850 37 51 860) Mischfuttermittel (37 53 100 51 16 100) Roh- und Röstkaffee (37 54 100 Stärke und Stärkeerzeugnisse (ein- 37 54 200 schließlich aus 38 81 000 Mighetti, 37 54 300 Sago, Puddingpulver und Form- 37 54 600 37 54 700) puder aus Maisstärke) 37 56 100 Obstpulpe 37 58 100 Fruchtsäfte (37 61 110 37 61 131 37 61 132) Kakaoerzeugnisse (37 61 120 Weißzucker und Halbfabrikate der 37 64 200 Zuckerwarenindustrie 37 64 300) / 38 12 100 Spritrektifikat 38 12 300 Weindestillat 38 15 300 Malz 38 21 000 Fermentierter Tabak aus 38 81 000 Gewürze (12 Arten) (5111110/120) Weizen (5111 130/140) Roggen (5111150/160) Gerste (5111170) Hafer und Gemenge (51 11180) Mais (5111190) Sonstiges Getreide (51 11 200) Hülsenfrüchte (51 12 000) Ölsaaten einschließlich Samen der Faserpflanzen und Faserpflanzen (Rohstengel) (51 13 100) Kartoffeln (51 13 400) Gemüse, Konsum, frisch 5115 100 Obst (ohne Nüsse und Südfrüchte) 51 15 200 Nüsse und Nußkeme 51 15 400 Südfrüchte einschließlich getrockneter Südfrüchte 51 16 200 Kakaobohnen 51 17110 Hopfen (52 11 000 Schlachtvieh 52 12 000 5911000) j*. 52 13 200/300 Hühnereier 52 13 500 Honig ♦ Diese Erzeugnisse fallen unter die vom Ministerium der Finanzen erlassenen Richtlinien, ** Für diese Planpositionen wird ein nach Typen spezifizierter Lieferanteil von den Absatzabteilungen der Lieferministerien in Zusammenarbeit mit den Kontingentträgern und der Staatlichen Plankommission festgelegt. Anordnung zur Änderung der Anordnung über den Abschluß von Verträgen zur Aufzucht von tuberkulosefreien Kälbern. Vom 15. August 1957 Zur Änderung der Anordnung vom 4. März 1957 über den Abschluß von Verträgen zur Aufzucht von tuberkulosefreien Kälbern (GBl. II S. 118) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 2 Abs. 4 der Anordnung erhält folgende Fassung: „Die Kälberaufzucht gemäß Absätzen 1 bis 3 ist weiter davon abhängig, daß die Muttertiere mindestens den Anforderungen der Leistungsnote III der geltenden Herdbuchbestimmungen genügen. Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft kann Ausnahmen von dieser Regelung zulassen.“ §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft Berlin, den 15. August 1957 Der Minister für Land- und Forstwirtschaft Reichelt Anordnung über die Zuerkennung der 2. Lehrerprüfung. Vom 17. August 1957 Im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen wird folgendes an geordnet: §1 (1) Berufsschullehrern, die in der Zeit vom~8. Mai 1945 bis einschließlich 31. Dezember 1947 erstmalig in den Schuldienst eintraten und die 2. Lehrerprüfung bisher nicht ablegen konnten oder nicht zuerkannt erhielten, kann bei Erfüllung der im Abs. 2 genannten Voraussetzungen die 2. Lehrerprüfung auf Antrag zuerkannt werden. (2) Der Antragsteller muß a) das 45. Lebensjahr zum Zeitpunkt des Eintritts in den Schuldienst vollendet haben, b) über eine gute fachliche Qualifikation verfügen, c) eine gute Erziehungs- und Bildungsarbeit als Berufsschullehrer leisten, d) pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Kenntnisse in Gesellschaftswissenschaften besitzen, die dem Niveau der 2. Lehrerprüfung entsprechen. (3) Für die Zuerkennung der 2. Lehrerprüfung wird eine bestandene 1. Lehrerprüfung nicht vorausgesetzt. §2 (1) Der Antragsteller reicht bis zum 15. Oktober 1957 folgende Unterlagen beim Rat des Bezirkes, Abteilung Arbeit und Berufsausbildung, auf dem Dienstwege ein: a) formloser Antrag (mit Begründung, warum die 2. Lehrerprüfung bisher noch nicht abgelegt wurde), b) Personalbogen, c) Lebenslauf, in dem besonders der Werdegang als Lehrer ausführlich geschildert wird, d) Nachweis über besondere Leistungen (Zeugnisse, Urkunden über Auszeichnungen u. a.).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 257) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 257 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 257)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X