Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1957, Seite 145

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 145 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 145); I Finanzbericht Teil III die übergeordnete Ver- 8. Werktag die Zentrale der Deut- 12. Werktag * 4 Nachweis über Um- waltung bzw. Hauptver- des folgen- sehen Notenbank des folgen- laufmittelfinanzierung waltung nur: den Monats (zum 31. Dezember 1957, den Monats und Kreditdeckung Umlaufmittelfonds, Kre- Einreichungstermin dite für Bestände und 31. Januar 1958) Forderungen, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen und sonstige, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- t ' i rungen und Leistungen und sonstige Cs halbjährlich zusätzlich die zuständige Verwal- 8. Werktag 1. das zuständige 12. Werktag das Ministerium der 16. Werktag Nachweis über die Ent- tung, Hauptverwaltung des folgen- Ministerium des folgen- Finanzen, Hauptabteilung des folgen- Wicklung des Umlauf- bzw. das zuständige den Monats 2. das Ministerium der Finanzen, Hauptabteilung Finanzierung des volks- den Monats Finanzierung des volks- den Monats mittel fonds Ministerium (bei direkt unterstellten Betrieben) eigenen Handels und Verkehrs eigenen Handels und Verkehrs D. jährlich zusätzlich l.die zuständige Verwal- 24. Januar 1. das zuständige 31. Januar l.das Ministerium der 5. Februar 1. Kon trollblatt H 1 Bilanz und Entwick- tung, Hauptverwaltung 1958 Ministerium 1958 Finanzen, Hauptabteilung 1958 bzw. das zuständige 2. das Ministerium der Finanzierung des volks- lung des Fonds Ministerium (bei direkt Finanzen, Hauptabteilung eigenen Handels und unterstellten Betrieben) Finanzierung des Volks- Verkehrs 2. Kontrollblatt H2 * Ergebnisrechnung und Klasse 7 2. die örtlich zuständige Ab-. teilung Finanzen eigenen Handels und Verkehrs 3. die Staatliche Plan- 2. die Staatliche Plankommission 3. die kontoführende Nieder- kommission 3. die Zentrale der Deut- lassung der Deutschen 4. die Zentrale der Deut- sehen Notenbank, Berlin Notenbank sehen Notenbank, Berlin. 4. die Staatliche Zentral- 4. die Staatliche Zentralver- 5. die Staatliche Zentral- Verwaltung für Statistik, waltung für Statistik, Verwaltung für Statistik, Hauptabteilung Handel ♦ Hauptabteilung Handel Hauptabteilung Handel Transport Transport, Berlin (gilt nur Transport, Berlin für Versorgungs- und 6. die Zentrale der Deut- Lagerungskontore) sehen Investitionsbank, 5. die Filiale der Deutschen Investitionsbank auf An- Berlin a) Entwicklung des Der Finanzbericht Teil II 5. Februar forderung Grundmittelfonds b) noch nicht fertig- ist einzureichen am 1958 Die Finanzberichte Teil II 24. Januar gestellte Investitionen und III sind einzureichen 1958 c) aus Umlaufmitteln am finanzierte Investitionen Der Finanzbericht Teil II 31 Januar 1 und das Kontrollblatt H 3 sind einzureichen am 1958 Gesetzblatt Teil II Nr. 18 Ausgabetag: 11. April 1957 145;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 145 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 145) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1957, Seite 145 (GBl. DDR ⅠⅠ 1957, S. 145)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1957 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1957 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1957 auf Seite 690. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1957 (GBl. DDR Ⅰ 1957, Nr. 1-82 v. 8.1.-31.12.1957, S. 1-690).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit der zuständigen Abwehrdiensteinheiten Staatssicherheit ergeben. Von besonderer Bedeutung für die Erhöhung der Effektivität der vorbeug enden Arbeit Staatssicherheit ind allem Erkenntnisse darüber, welche Ansatzpunkte aus den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X