Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 97

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 97); Gesetzblatt Teil II Nr. 17 Ausgabetag: 19. April 1956 97 Erzeugnis Werkstoffbezeichnung Bemerkuhg alt neu Erzeugnis Werkstoffbezeichnung Bemerkung alt neu Teile mit hoher Beanspruchung, z. B. Kupplungsgehäuse im Mähdrescherfahrwerk, Kettenräder für Höhenförderer, Zahn- und Schnek-. kenräder, Bremswellenlager a. d. Motorhacke u. -fräse, Hochdruckpumpen- gehäuse, Hochdruck-Sicherheitsventilblöcke, Umsteuerschiebe- blöcke GG 26 1.11 Kugelgraphitguß Zylinderköpfe, Druckkanäle, Kurbelwellen, Pleuelstangen, Nockenwellen und sonstige unter Druck stehende Teile K GG SO 1.12 Grauguß mit perlit. Gefüge s. Gleitlager 1.41 Scheiben, Messerköpfe, Ketten u. a. Teile mit hoher Beanspruchung, wie Spannbänder für Kurbelstangen an Mähmaschinen, Klauenstücke, Kreuzgelenkteile 1.4 Buntmetall-Formguß GTW 35 GTS 35 GTW 40 GTS 40 GTW 45 GTS 45 Wahl zwischen GTW und GTS ie nach Beanspruchungsart des Gußteiles Wahl zw sehen G' und GTS nach Be spruchun art des G teiles 1.41 Gleitlager für normale und mittlere Beanspruchungen bei Buchsen, Schalen, Anlaufscheiben u. a. GG 22 26 m. perlit. Gefüge G Pb Bz 25 Verbund G FeAlBz Verbund C 15 St 60 Kleine Lagerbüchsen mit Innen-d) unter 20 mm aus gezogenem Rohr So MS 58 Al 1 1.2 Stahlguß Teile mit niedriger Beanspruchung, wie Gehäuse, Deckel, Lagerböcke, Kettenglieder, Kreuzstücke, Teile mit größerer Zähigkeit Teile mit normaler bis mittlerer Beanspruchung, wie Gehäuse, Rahmen, Pflugkörper, Räder, Kupplungsteile u. a. Teile mit hoher Beanspruchung, wie Zahnräder und Schnecken bei hoher Belastung über 400 mm 0 mit Gegenrädern aus Stahl anderer Festigkeit, Zahnstangen, Führungsringe, Gelenkstücke, Führungsrohre, Lagerböcke, Laufräder, Kettenräder, Schaltteile, Sperräder GS 38 GS 45 t GS 52 1.3 Temperguß Teile mit normaler und mittlerer Beanspruchung, wie Gehäuse, Rahmen, Kupplungsteile, 1.42 Aluminium-Formguß Verbundguß wie Ansaugkrümmer, Gehäuse, Deckel, Räder, Schieberplatten, Saugkörbe, Kleinteile 1.43 Aluminium-Druckguß Getriebegehäuse, Kleinteile G Al Si 5 Mg GAlSi * G Al Mg 3 G Al Mg 5 GD Al Si 13 1.44 Magnesium-Formguß Stäubebehälter-Unterteile, Zellenräder, Lagerrohre G Mg Al 6 Zn 1 1.45 Gußmessing Pumpen, Leitungsteile, Armaturen (Spezialausführung) Druckdichte Teile bis 50 atü für Schädlingsbekämpfungsgeräte G Ms 64 GK Ms 62 GD Ms 60 nur mit Ausnahmegen. Polyamid bevorzugt einsetzen G So Ms 60 F 30 1.46 Gußzinnbronze Nur für Schneckenradkränze der Motortiacke u. -fräse G Sn Bz 14 Verbund G PbSn Bz 22 Verbund;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 97) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 97 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 97)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Kreisdienststellen gewährleisten eine ständige Verbindung zum Leiter der Bezirks KreisInspektion der ABI. In gemeinsamen Absprachen ist der Kräfteeinsatz zu koordinieren, um damit beizutragen, die vOn der Partei und Regierung zu sichern. Die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben, die sich daraus für alle Untersuchungskollektive ergaben, erforderte, die operative Lösung von Aufgaben verstärkt in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Aufgaben zur Einschätzung der Wiei den einzubeziehen. Den Auswertungsorganen, aufgabenstellung insbesondere Aufgaben zu über der Gewährleistung einer ständigen Übersi Aufwand über die Ergebnisse der zu gewährleisten und sind verantwortlich, daß beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen zum Anlegen Operativer Vorgänge getroffen werden. Die Zusammenarbeit der operativen Diensteinheiten zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge erforderlichen Maßnahmen sind in die betreffenden Plandokumente aufzunehmen. Die Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die zielstrebige Bearbeitung Operativer Vorgänge erfordert im Zusammenhang mit dem Einsatz der und der Arbeit mit Anf Geheime Verschlußsache ffiziellen Kontakt-rderungsbildern. Die planmäßige-Suche und Auswahl, fangener für die inoffizielle Ministerium für Staatssicherheit, geeigneter Strafgeusammenarbeit mit dem. Die Gewinnung von Kandidaten für die inoffizielle Zusammenarbeit mit dem Mfs! Die Suche und Auswahl von geeigneten Strafgefangenen für die inoffizielle Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit jzvlt Erfüllung der politisch-operativen Abwehraufgaben in den der Linie der politisch-operativen Abwehr-. Die Qualifizierung der politisch-operativen Abwehrarbeit der Linie ist eine objektive Notwendigkeit, die unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen und den daraus resultierenden Sicherheitserfordernissen, sowohl in ihrer Gesamtheit als auch auf die einzelnen Reproduktionsprozesse und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge und Wechselbeziehungen bezogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X