Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 435

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 435); Gesetzblatt Teil II Nr. 49 Ausgabetag: 20. Dezember 1956 435 § 6 Bedingungen für den Direktbezug (1) Der Direktbezug ist zulässig, wenn die Bestellungen oder die Bezugsberechtigungen a) ordnungsgemäß nach § 1 eingereicht worden sind und b) die in der Anlage 2 aufgeführten Mindestmengen erreichen, (2) Die Niederlassung Feuerfeste Erzeugnisse der DHZ M kann andere Lieferbetriebe als die von dem Bedarfsträger gewünschten nur dann bestimmen, wenn dadurch eine Verkürzung des Waren Weges erreicht wird oder der gewünschte Lieferbetrieb bereits mit Bestellungen ausgelastet ist. (3) Die Niederlassung Feuerfeste Erzeugnisse der DHZ M hat die Bedarfsträger über die Zuweisung des Lieferbetriebes zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung berechtigt den Bedarfsträger zum Abschluß des Liefervertrages mit dem zugewiesenen Lieferbetrieb. § 7 Bedingungen für das Vermittlungsgeschäft Die Bedarfsträger sind im Rahmen eines Vermittlungsgeschäftes zu beliefern, wenn die Bedingungen für den Direktbezug (§ 6 Abs. 1) erfüllt sind, der Bedarfsträger aber einen bestimmten Lieferbetrieb nicht gewünscht hat oder die Lieferungen durch einen privaten Lieferbetrieb erfolgen müssen, § 8 Bedingungen für das Streckengeschäft Die Bedarfsträger sind im Streckengeschäft zu beliefern, wenn die Bedingungen der §§ 6 und 7 nicht erfüllt sind. § 9 ' Export Die Bedarfsträger des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel werden von dem Ministerium für Berg- und Hüttenwesen, Absatzabteilung Feuerfestes Material, betreut. § 10 Schlußbestimmung Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. November 1956 Der Minister für Berg- und Hüttenwesen I.V.: Friedemann Staatssekretär Anlage 1 zu vorstehender Anordnung 12 75 100 Feldspat 12 76 110 Rohkaolin 12 76 120 Kaolin, geschlämmt 15 11 200 Rohdolomit 15 13 100 Rohton und Friedländer Blaumasse 15 13 200 Schamotteton 15 13 400 Keramischer Ton 1515 100 Kieselgur, kalziniert 15 36 210 Kieselgurwärmeschutzmasse 15 38 990 Sonstige nicht genannte Erzeugnisse der Baustoffindustrie (Kieselgursteine, Hartmantelmasse) 15 51110 Töpferschamotte 15 51 120 Backofenschamotte 15 51 200 Rohschamotte 15 51 300 Stahlformschamotte 15 51 400 Stahlwerksverschleißmaterial 15 51 510 Schamotte-, NF- und Formsteine 15 51 540 Schamotteleichtsteine 15 51 560 Wannensteine und Bankplatten 15 51 580 Glasschmelzhäfen und Zubehör 15 51 600 Stahlformmasse auf Schamottebasis 15 51 900 Sonstige Schamotteerzeugnisse 15 52 310 Silikasteine 15 52 320 Silikamassen 15 52 420 Magnesit, gesintert 15 52 430 Magnesit- und Chrommagnesitnormal- und Formsteine 15 52 440 Magnesit- und Chrommagnesitmassen 15 52 500 Korundformsteine und NF-Steine 15 52 610 Graphitschmelztiegel 15 52 690 Sonstige Graphitwaren 15 52 700 Sinterdolomit 15 58 990 Sonstige feuerfeste Erzeugnisse 15 71 811 Elektrokorund, gekörnt 15 71 812 Edelkorund, gekörnt Anlage 2 zu vorstehender Anordnung Die Mindestbestellmengen je Kalendervierteljahr betragen: bei den in der Anlage 1 aufgeführten Erzeugnissen mit Ausnahme von Edelkorund, Elektrokorund, Graphitschmelztiegeln, Graphitstopfen und -ausgüssen, Gießereigraphit und SiC-Material = 15 t; bei Edelkorund, Elektrokorund, Graphitschmelztiegeln, Graphitstopfen und -ausgüssen, Gießereigraphit und SiC-Material = 1 t; bei Leichtsteinen und Kieselgursteinen eine Waggonladung. Die Mindestmenge bei Selbstabholung ab Lieferbetrieb beträgt eine LKW-Ladung, mindestens 1,5 t. * 1 2 Anordnung über die Rückgabe von Spezialdruckbehältern für verflüssigtes Chlor. Vom 29. November 1956 Im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Organe der staatlichen Verwaltung wird folgendes angeordnet: § 1 Begriffsbestimmung (1) Flaschen oder Fässer für verflüssigtes Chlor, im folgenden. Chlorbehälter genannt, sind ortsbewegliche Druckgasbehälter, die nach den Bestimmungen der Arbeitsschutzanordnung 861 vom 15. April 1953 Bau und Verwendung von ortsbeweglichen Druckgasbehältern (GBl. S. 764) sowie den dazugehörigen Technischen Grundsätzen vom 1. Juli 1955 (Sonderdruck Nr. 99 des Gesetzblattes) hergestellt sind und außer den sonstigen vorgeschriebenen Kennzeichen die Aufschrift „Chlor“ tragen, (2) Chlorbehälter dienen zum Transport, zur Aufbewahrung oder Lagerung des verflüssigten Gases bis zum Verbrauch durch den Abnehmer. Verflüssigtes Chlor darf nur unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen aus den Behältern entnommen oder in andere Behälter umgefüllt werden. Hierbei ist die Arbeitsschutzanordnung 732 vom 28. Oktober 1952 Umgang mit verflüssigtem Chlor (GBl. S. 1138) sowie die Bekanntmachung einer Änderung der Arbeitsschutzanordnung 732 Von 2. März 1954 (GBl, S. 265) zu beachten.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 435) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 435)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Inhaftiertenvorführung. Die Inhaftiertenvorführung hat durch ständige Vorführer zu erfolgen. Als Vorführer sind durch die Leiter der Abteilungen solche Angehörigen einzusetzen, die über Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die durch eine besondere Ausbildungsphase auf eine Legalisierung im Operationsgebiet und auf ihre künftigen operativen Aufgaben vorbereitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X