Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 387

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 387 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 387); Gesetzblatt Teil II Nr. 46 Ausgabetag: 4. Dezember 1956 387 § 3 ( Leitung der BBS (1) Der Werkleiter ist für die gesamte Arbeit der BBS verantwortlich, insbesondere für die kontinuierliche Lehrproduktion, die enge Verbindung der Abteilungen des Werkes mit der BBS und die Auswertung der neuen Produktionserfahrungen in der BBS. (2) Für die Leitung und Kontrolle der Tätigkeit der BBS ist dem Werkleiter der Direktor der BBS gemäß § 4 Abs. 3 unmittelbar unterstellt. § 4 Der Direktor der BBS (1) Die Leitung der BBS erfolgt nach dem Prinzip der persönlichen Verantwortung und nach dem Grundsatz der Einzelleitung, bei aktiver Mitwirkung aller Beschäftigten an den der BBS gestellten Aufgaben. (2) Die BBS wird von einem Direktor geleitet. Er trägt die Dienstbezeichnung „Direktor der BBS“. (3) Der Direktor ist dem Werkleiter gegenüber für die gesamte Tätigkeit der BBS verantwortlich und dem zuständigen Berufsschulinspektor gegenüber für die beruf stechnische, pädagogische, politische und unterrichtsorganisatorische Arbeit rechenschaftspflichtig. (4) Der Direktor leitet die BBS im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der Weisungen des Werkleiters. (5) a) In BBS mit mehr als 150 Schülern ist der Leiter des Bereiches praktischer und theoretischer Unterricht der ständige Vertreter des Direktors. Er trägt, sofern der Bereich von nur einem Mitarbeiter geleitet wird, die Dienstbezeichnung „Stellvertreter des Direktors“. b) In BBS, in denen der Bereich praktischer und theoretischer Unterricht in mehrere Abteilungen aufgeteilt ist, bestimmt der Werkleiter auf Vorschlag des Direktors den Leiter einer Abteilung als den ständigen Stellvertreter des Direktors. Die Leiter der Abteilungen praktischer und theoretischer Unterricht tragen in diesen BBS, unabhängig davon, ob sie gleichzeitig die Funktion eines Stellvertreters des Direktors ausüben, die Dienstbezeichnung „Abteilungsleiter“. c) In BBS mit weniger als 150 Schülern wird ein Mitarbeiter der BBS bei Verhinderung des Direktors zur Führung seiner Geschäfte durch den Werkleiter auf Vorschlag des Direktors bestimmt. (6) a) Dem Direktor unterstehen je nach Größe und Besonderheit der BBS leitende Mitarbeiter für die folgenden Aufgabenbereiche: Praktischer und theoretischer Unterricht, Beschaffung und technologische Aufbereitung der Lehrprodukt.ion, Kultur und Sport, Heimerziehung, Wirtschaft und Verwaltung. b) Die in den einzelnen Aufgabenbereichen der BBS mit Leitungsaufgaben beauftragten Mitarbeiter sind für die Durchführung der Aufgaben in ihrem Aufgabenbereich weisungsbefugt und dem Direktor für die Erfüllung ihrer Aufgaben persönlich verantwortlich und rechenschaftspflichtig. § 5 Rat für Unterricht und Erziehung (1) Im Bereich der BBS wird durch den Direktor ein Rat für Unterricht und Erziehung gebildet. (2) Der Rat für Unterricht und Erziehung ist ein beratendes Organ des Direktors; er berät ihn in allen wichtigen Fragen der BBS. (3) Dem Rat für Unterricht und Erziehung gehören an: a) der Direktor als Vorsitzender, b) der Stellvertreter des Direktors oder die Abteilungsleiter, c) ein Lehrobermeister, d) der Instrukteur für Kultur und Sport, e) der Heimleiter, f) besonders bewährte Lehrmeister (Lehrausbilder), Berufsschullehrer und Heimerzieher, g) Ingenieure bzw. Meister aus den Produktionsabteilungen des Betriebes. (4) Der Sekretär der FDJ, ein Mitglied der Gewerkschaftsleitung sowie Vertreter anderer gesellschaftlicher Organisationen des Betriebes haben das Recht, an den Beratungen des Rates für Unterricht und Erziehung teilzu nehmen. (5) Je nach dem Gegenstand der Beratung können Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Eltern, Wissenschaftler und Techniker sowie Vorsitzende der Prüfungsausschüsse zur Teilnahme an den Beratungen eingeladen werden. § 6 Methodische Kommissionen (1) Zur Verbesserung der methodischen Arbeit der BBS und zur Förderung der kameradschaftlichen Hilfe unter den Lehrmeistern (Lehrausbildern), Berufsschullehrern und Heimerziehern sowie zur Förderung der Zusammenarbeit mit dem Methodischen Kabinett werden Methodische Kommissionen gebildet. (2) Die Bildung der Methodischen Kommissionen sowie die Anleitung und Kontrolle ihrer Arbeit obliegen je nach Größe der BBS dem Direktor, dem Stellvertreter des Direktors oder den Abteilungsleitern. § 7 Struktur und Arbeitsweise der BBS (1) Für die Gliederung, die personelle Besetzung, die Abgrenzung der Verantwortlichkeit und die Arbeitsweise der BBS sind der Strukturplan, der Stellenplan*, der Arbeitsverteilungsplan (bzw. Funktionsplan o. ä.), die Arbeitsordnung des Betriebes und die gesetzlichen Bestimmungen auf dem Gebiet der Berufsausbildung maßgebend. (2) Der Strukturplan und der Stellenplan der BBS sind nach den Rahmenpiänen und den hierfür geltenden Bestimmungen vom Werkleiter gemeinsam mit dem * Anordnung von 16. November 1956 über die Beschäftigung von Mitarbeitern in den Betriebsberufsschulen, Berufsschulen, Lehrwerkstätten und Lehrlingswohnheimen (GBl. II S. 385)#;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 387 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 387) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 387 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 387)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft enthaltenen Normierungen liegen die völkerrechtlichen Erfordernisse nicht beachtet werden und dem Subjektivismus Tür und Tor geöffnet würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X