Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 370

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 370 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 370); 370 Gesetzblatt Teil II Nr. 44 Ausgabetag: 14. November 1956 § 8 Lieferplan (1) Für die in der Anlage 1 aufgeführten kontingentierten und nichtkontingentierten Materialien sind von der Absatzverwaltung Lieferpläne aufzustellen und den Lieferwerken spätestens vier Wochen vor Quartalsbeginn zuzuleiten. (2) Eigenmächtige Änderungen der Lieferpläne sind unzulässig, sie werden nur durch die Absatzverwaltung vorgenommen* Lieferungen nach den Anweisungen anderer oder nach eigenem Ermessen sind nicht statthaft. (3) Für die Materialien der Anlage 2 werden keine Lieferpläne ausgestellt. § 9 V er t r agsabscliluß (1) Über die Lieferung der Materialien der Anlagen 1 und 2 sind Verträge nach den Bestimmungen des Allgemeinen Vertragssystems zu Schließern (2) Die Verträge über die Lieferung der Materialien der Anlage 1 sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Lieferplanes, die über die Lieferung der Materialien der Anlage 2 innerhalb von 14 Tagen nach Auftragserteilung zu schließen. § 10 Materialverteilung bei Über- oder Untererfüllung der Produktionspläne (1) Die Lieferbetriebe sind verpflichtet, jede Überproduktion und jeden Produktionsausfall der in der Anlage 1 aufgeführten Materialien unverzüglich der Absatzverwaltung zu melden. (2) Über die Überproduktion wird ,von der Absatzverwaltung verfügt, bei bestimmten Materialien im Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission. § 11 Exportlieferung von Materialien der Anlage 2 Zur Sicherung des Exportes legt die Absatzverwaltung fest, welche Materialien der Anlage 2 für diesen Zweck bereitzustellen sind. § 12 Schlußbestimmung Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. Oktober 1956 Der Minister für Kohle und Energie Goschütz Anlage 1 zu vorstehender*Anordnung Mindestmengenliste 1957 Planpos.- Nr. Waren-Nr, Produkt Mindestmenge (je Lieferung, sofern nicht anders bezeichnet) 12 14 000 22 76 70 00 22 77 70 00 Elektrodenkoks und Petrolkoks K n. d. a. W. 14 28 990 48 51 43 00 Cimonwachs 5 t je Sorte 14 48 990 48 89 90 00 Glysantin. 5 t 14 81 110 22 61 40 00 Rohbenzin n. d. a. W. 14 81 210 22 61 10 00 22 61 20 00 Fahrbenzin K 100 t je Monat 14 81 221 22 6i 31 00 Treibstoff A n. d. a. W* 14 81 222 22 61 32 00 Treibstoff D n. d. a. W* Planpos.- Mindestmenge (je Waren-Nr* Produkt Lieferung, sofern Nr* nicht anders bezeichnet) 14 81 250 22 62 10 00 Spezial- u. Test- 15 t je Sorte 22 62 30 00 benzine (einschl. u. Lief. 22 62 50 00 22 62 80 00 Lösungsmittel) 14 82 100 22 63 60 00 Rohdieselkraft- stoff n. d. a. W. 14 82 210 22 64 60 00 Leuchtpetroleum 15 t 22 64 70 00 14 82 220 22 64 50 00 Motorenpetroleum 15 t 14 82 230 22 63 10 00 22 63 20 00 22 63 40 00 Dieselkraftstoff K 100 t je Monat 14 82 240 22 63 30 00 Treiböl 1001 je Monat 14 83 100 21 17 60 00 Rohbenzol n. d. a. W. 14 83 210 22 67 20 00 Benzol, gereinigt K 15 t 22 67 31 00 22 67 32 00 22 C7 33 00 14 83 220 22 67 35 00 Reinbenzol K 15 t 14 83 300 22 67 50 00 Toluol K 151 je Sorte u. Lief. 14 83 400 22 67 60 00 Xylol K 15 t je Sorte u. Lief. Xylol-Solvent- naphtha-Gemisch 15 t 14 83 500 22 54 20 00 Rohphenol, trocken n. d. a. W. 14 83 600 22 54 80 00 Reinphenol K 11 14 84 100 22 54 51 00 Kresole DAB K 5 t je Sorte u. Lief* 22 54 60 00 u. techn. (ohne) 22 54 91 00 14 84 120 22 54 52 00 Phenol-Kresol- Gemisch n. d. a. W. 14 84 200 22 54 40 00 Xylenol 51 je Sorte u. Lief* 22 54 70 00 14 84 311 22 82 10 00 Motorenöl K 151 je Sorte u. Lief* (ohne) 22 82 15 00 22 82 20 00 14 84 312 22 82 15 00 Schmieröl- Komponente n. d. a. W; 14 84 320 22 81 20 00 Maschinenöl K 151 je Sorte u. Lief* 22 81 30 00 14 84 330 22 81 66 00 Turbinenöl K 15 t 22 81 67 00 Hydrauliköl K 15 t 14 84 340 22 82 30 00 Kompressorenöl K 15 t je Sorte u. Lief. 14 84 350 22 81 64 00 Transformato- renöl K 15 t 22 81 65 00 14 84 370 22 81 43 00 Heißdampf- zylinderöl K 15 t je Sorte u. Lief. 22 81 45 00 14 84 390 22 81 10 00 Spindelöl 15 t je Sorte u. Lief* (ohne) 22 81 17 00 22 81 18 00 22 81 18 00 Kältemaschinenöl n. ü. DHZ 14 84 390 22 81 41 00 Sattdampf- zylinderöl 15 t 22 81 50 00 Achsen- u. Dunkelöle 15 t 22 81 81 00 Kabel- bedeckungsöl 15 t 22 81 82 00 Kabelisolieröl 15 t 22 81 83 00 Getriebeöl 15 t je Sorte u. Lief,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 370 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 370) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 370 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 370)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Spezialeinheiten imperialistischer Armeen in der BRD. Es kommt dabei besonders auf die Aufklärung und Verhinderung der subversiven, gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden. Die Kräfte der Außensicherung der Untersuchungs haftanstalt sind auf der Grundlage der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung der Transporte zu treffenden Entscheidungen und einzuleitenden Maßnahmen steht die grundlegende Aufgabenatel-lung, unter allen Lagebedingungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X