Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 350

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 350 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 350); 350 Gesetzblatt Teil II Nr. 43 Ausgabetag: 3. November 1956 b) Verwaltung und Verteilung der operativen Planreserven der in der Anlage aulgeführten Baumaterialien, c) Organisation des überbezirklichen Ausgleichs, d) Betreuung der KontingenttrSger „Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel“ und „Verschiedene Verbraucher“# § 2 Die Deutsche Handelszentrale Baustoffe (DHZ Baustoffe) bzw. deren Handelsa bteüungen und Auslieferungslager führen die Materialbewegung in folgenden Formen durch: a) Direktverkehr, b) Vermittlungsgeschäft, c) Vertragshändlergeschäft, d) Streckengeschäft, e) Lagergeschäft. § 3 (1) Für das gesamte Produktionsaufkommen einschließlich jeglicher Überproduktion an allen kontingentierten und nicht kontingentierten Materialien des Handelsprogramms der DHZ Baustoffe haben volkseigene und ihnen gleichgestellte Betriebe den örtlich zuständigen DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilungen durch den Abschluß von Rahmenabsatzverträgen das Recht zu übertragen, für die gebundene Produktion 'die Abnehmer und die Lieferungen zu bestimmen. (2) Das gleiche gilt für die private Industrie und das produzierende Handwerk für kontingentierte und nicht kontingentierte Materialien, die in der Anlage durch ein Kreuz (+) besonders gekennzeichnet sind. (3) Die DHZ Baustoffe hat die von den Bedarfsträgern vorgeschlagenen Lieferwerke unter Wahrung der kürzesten Transportwege zu berücksichtigen, § 4 (1) Die DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilungen haben die Lieferwerke über die Abnehmer und Liefermengen durch Lieferpläne zu unterrichten. Die Lieferpläne sind von den Werken zu bestätigen und berechtigen sie zum Abschluß der Lieferverträge. (2) Die Lieferwerke sind verpflichtet, den Bedarfsträgern Lieferverträge anzubieten. (3) Die gleichen Bedingungen gelten für die private Industrie und das produzierende Handwerk, soweit sie mit der DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilungen über ihre Verpflichtungen hinaus Rahmenabsatzverträge über Baumaterialien abgeschlossen haben. (In der Anlage ohne +.) II. Direktverkehr § 5 (1) Volkseigene Abnehmer können alle Materialien des Handelsprogramms der DHZ Baustoffe über die örtlich zuständige DHZ Baustoffe bzw. deren Handels- abteilung von volkseigenen und ihnen gleichgestellten Lieferwerken im Direktverkehr beziehen. (2) Für kontingentierte Materialien sind der DHZ Baustoffe in den Bezirken Bestellungen einzureichen, die die Spezifikation, das gewünschte Lieferwerk und den Liefertermin (Quartal) enthalten müssen. Auf der Bestellung ist folgende mit dem Betriebsstempel und den Unterschriften des Leiters der Abteilung Materialversorgung und des betreffenden Sachbearbeiters versehene Erklärung, die als Bezugsberechtigung gilt, abzugeben. Diese Bestellung über ist unter Beachtung der Quartalsaufteilung durch ein gültiges Kontingent gedeckt. Schlüsselnummer der Bedarfsträger bzw., wo solche nicht bestehen, des Kontingentträgers Planpositions-Nr Zuteilung Quartal Die bestellte Menge ist abgebucht. Stempel (Unterschrift) (3) Bestellungen von kontingentierten Materialien durch die private Industrie und das Handwerk haben nach Abschnitt II Ziff. 2 Buchst, d der Anordnung vom 15. Mai 1956 über die Verteilung, den Bezug und die Lieferung von Materialien (einschließlich Nahrungsgüter) Allgemeiner Teil ab 1957 - zu erfolgen, § 6 (1) Für nicht kontingentierte Materialien sind Bestellungen unter Angabe der Spezifikation, des gewünschten Lieferwerkes, des' Liefertermins (Quartal), der Kontingentträger-Nr., des Objektes und des Verwendungszweckes bei der DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilung einzureichen. (2) Die angeforderten Mengen müssen den vorgeschriebenen Materialverbrauchs- und Vorratsnormen entsprechen. § 7 (1) Die DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilungen sind berechtigt, andere Lieferwerke als die von dem Bedarfsträger vorgeschlagenen zu bestimmen, wenn dadurch eine Verkürzung des Warenweges erreicht wird. Sie können volkseigenen und ihnen gleichgestellten Bedarfsträgern im Vermittlungsgeschäft private Lieferwerke zuweisen, wenn damit eine Verkürzung der Transportwege erreicht wird. (2) Die DHZ Baustoffe bzw. deren Handelsabteilung hat den Bedarfsträger über die Zuweisung eines Lieferwerkes zu benachrichtigen. Die Zuweisung berechtigt den Bedarfsträger zum unmittelbaren Abschluß eines Vertrages mit dem Lieferwerk. (3) Der Bedarfsträger hat dem Lieferwerk auf Grund der Zuweisung seine Spezifikation zu übermitteln. § 8 (1) Die Bestellungen mit Bezugsberechtigung bzw. Bestellungen für nicht kontingentierte Materialien;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 350 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 350) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 350 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 350)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung sowie ein konkretes, termingebundenes und kontrollfähiges Programm der weiteren notwendigen Erziehungsarbeit mit den herauszuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X