Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 256

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 256); jib Juli 1956 erscheint! Ausgabe A erscheint monatlich einmal Anfang de Monat fiir Betriebe der volkseigenen Wirtschaft über Arbeitsrecht, Besteuerung der Beschäftigten, Sozialversicherungsrecht und Fragen der. Staatseinnahmen t. JAHRGANG BERLIN. JULI 1 95 6 . Vereinbarungen über eitrige Probezeiten sind unzulässig Frage: In einer Spezialwerkslatl ,„/ e;„ „euer Faci.arhe.ler eingestellt . es zulässig-, mit .bm eine 6 wöchige Probezeit zu vereinbaren ? & “ den- 1,1 Antwort: Eine Vereinbarung über eii Probezeit ist unzuläs:- ' * ersten bei-* eins bent-*- e/ch in diesen beiden U'och - obdieool - . ,e Errechnung 1.20 DM , . Uefu VierteljahT * auftretende Zweifelsfragen „ i0 DPf-10 H } es in dr PraX ” Steuerrechts und Sozial- ,2 Seiten * Pr® Satnnilunß des Arbe.tsrec eiträge sind in übersieht- ÄS %%&*** *“d“' * cPos/“1* *"'' * nimm. d®. ä,‘ Ausgabe B Bestellung1* 11 „ . . , \\\ erscheint monatlich einmal Mitte de Monat für Genossenschaften, deren Mitglieder, Bauern, Handwerker, freischaffende Intelligenz, Unternehmer der privaten Wirtschaft und sonstige selbständige Erwerbstätige über Arbeitsrecht, ' Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht 1. JAHRGANG BERLIN. JULI 1956 PREIS 40 DPF VEB Die Berechnung des Veräußerungsgewinns Frage: Ist eine private Srhuld, die ein in der Personengesellschafl verbleibender Gesellschafter dem nussrheidenden Gesellschafter erläßt, bei der Berechnung de von diesem zu versteuernden Veräulierungsgcwinns anzuselzen? Antwort: Nach dem Einkommensteuer- des Anteils an* -nüUTlN gesetzist VeräutSerungsgewinnder Betrag. ~ um den der v -= ,U‘ d“ C N T *;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 256) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 256)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Rostock, Schwerin, Potsdam, Dresden, Leipzig und Halle geführt. Der Untersuchungszeitraum umfaßte die Jahie bis Darüber hinaus fanden Aussprachen und Konsultationen mit Leitern und verantwortlichen Mitarbeitern der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit. Zur Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen der Zentrale sowie an ihre Fähigkeit zu stellen, die von ihnen geführten zur operativen Öisziplin und zur Wahrung der Konspiration zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin sowie gegen die Tätigkeit der Staatsorgane, insbesondere in bezug auf die Bearbeitungspraxis von Übersiedlungsersuchen und die Genehmigung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X