Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 217

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 217); 217 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik Teil II 1956 Berlin, den 29. Juni 1956 Nr. 26 Tag Inhalt Seite 6. 6. 56 Anordnung über die Ermittlung der Ernteerträge im Jahre 1956 217 4.6.56 Anordnung über die Zuerkennung der abgeschlossenen pädagogischen Grundausbildung an bewährte Mitarbeiter der Jugendhilfe und Heimerziehung 219 6.6.56 Anordnung über die Vergütung der Tätigkeit der Schwimmeister 220 4.6. 56 Anordnung über die Verlängerung der Grundsteuer- und Vermögensteuervergünstigungen für landwirtschaftliche Grundstücke, die aus Betrieben der örtlichen Landwirtschaft in Nutzung gegeben werden 220 16. 6.56 Anordnung über die Auflösung der Zentralen Leitung der Deutschen Handelszentrale Baustoffe 220 15. 6. 56 Anordnung über die Auflösung des VEB Hüttenwerk Muldenhütten 221 15. 6. 56 Anordnung über die Zusammenlegung des VEB Gummiwerk Weißensee und VEB Deutsche Gummiwarenfabriken Degufa 221 4. 6. 56 Anordnung über die Verwendung von Kistenschonern. Verpackungsrichtlinie Nr. 1 221 30.5 56 Anordnung über die Bauartprüfung und die Zulassung von Röhrenschutzgehäusen in Röntgeneinrichtungen durch das Deutsche Amt für Maß und Gewicht 221 6.6. 56 Anordnung Nr. 2 über die Verrechnung von Geldforderungen durch Rechnungseinzug. RE-Verfahren 223 14.5. 56 Anordnung Nr. 3 zur Anwendung von DIN 4114, Blatt 1 und 2 224 Berichtigung ‘. 224 Anordnung über die Ermittlung der Ernteerträge im Jahre 1956. Vom 6. Juni 1956 Auf Grund des § 1 der Verordnung vom 24. Juni 1954 über die Ermittlung der Emteerträge (GBl. S. 585) wird im Einvernehmen mit den an der Emteermittlung beteiligten zentralen staatlichen Organen folgendes angeordnet: § 1 (1) Zur Durchführung der Emteermittlung werden a) für die Deutsche Demokratische Republik die Zentrale Fachkommission, b) für die Bezirke die Bezirksfachkommissionen, c) für die Kreise die Kreisfachkommissionen gebildete (2) Die Mitglieder der Zentralen Fachkommission und deren Stellvertreter sind vom Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik schriftlich zu berufen und für die Dauer der Emteermittlung zur Mitarbeit zu verpflichten. (3) Über die Berufung und die verantwortliche Mitarbeit der Mitglieder der Bezirksfachkommissionen und der Kreisfachkommissionen sowie in bezug auf die Ver- antwortung der Stellvertreter der Vorsitzenden bei den Räten der Bezirke und Kreise, zu deren Aufgabenbereich die Abteilung Landwirtschaft gehört, treffen die Leiter der Bezirks- und Kreisstellen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik zweckentsprechende Vereinbarungen mit den Vorsitzenden der Räte der Bezirke und Kreise. (4) Alle Kommissionsmitglieder sind an den für die Ernteermittlung und für die Kommissionstagungen in Betracht kommenden Tagen von ihrer Arbeit zu entbinden, damit sie ihre Verpflichtung als Kommissionsmitglieder erfüllen können. § 2 (1) Die Zentrale Fachkommission für die Deutsche Demokratische Republik setzt sich aus Mitarbeitern der folgenden Organe zusammen: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik t zwei Mitarbeiter Staatliche Plankommission ä ein Mitarbeiter .Ministerium für Land-und Forstwirtschaft Hauptabteilung Pflanzliche Produktion drei Mitarbeiter;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 217) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 217)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den spezifischen Aufgaben der Objcktkomnandantur im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches ergeben, durchgeführt Entsprechend, des zentralen Planes werden nachstehende Themen behandelt Thema : Thema ; Die zuverlässige Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges ist nicht zulässig. Verantwortung für den Vollzug. Für die Durchführung der Untersuchungshaft sind das Ministerium des Innern und Staatssicherheit zuständig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X