Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1956, Seite 114

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 114); 114 Gesetzblatt Teil II Nr. 18 Ausgabetag: 20. April 1956 Materialeinsatzliste Nr. 104 Kesselzubehör Planpos.-Nr. 21 13 100 Erzeugnis Werkstoffbezeichnung Bemerkung alt neu I. Allgemeines Eine Verwendung anderer Eisen- und Nichteisenmetalle, die nicht in dieser für verbindlich erklärten Materialeinsatzliste aufgeführt sind, iSt für die angegebenen Zwecke untersagt. Nach der Zweiten Durchführungsbestimmung vom 15. September 1954 zur Verordnung über die Verwendung volkswirtschaftlich wichtiger Materialien Einführung von Materialeinsatzlisten und Verwendungsverboten (GBl. S. ?92) müssen geringere Qualitäten als zugelassen eingesetzt werden, wenn eine Güteverschlechterung des Enderzeugnisses dadurch nicht eintritt. Anträge auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zu dieser Materialeinsatzliste gemäß der Ersten Durchführungsbestimmung vom 28. April 1954 zur Verordnung über die Verwendung volkswirtschaftlich wichtiger Materialien Erteilung von Ausnahmegenehmigungen (GBl. S. 469) sind an die zuständigen Verwaltungsorgane zu richten. 1.41 Gehäuse, Laufräder, Laufschaufeln 1.42 Gehäuse, Deckel 1.5 Alferonguß: G Al Si 5 Cu 2 G Al Si 1.51 Hitze- und korrosionsbeständig: Brennermundstücke, Konsole, Halterungen G X 80 Cr Si 21.3 bis 1100° C 1.6 Messingguß: 1.61 Grundringe und Buchsen für Ascheschieber GMs 64 1.7 Bronzeformguß: 1.71 Sitzringe für Ascheschieber G Sn Bz 10 G Sn Bz 14 2. Konstruktionsteile II. Materialeinsatz Werkstoff- Erzeugnis bezeichnung Bemerkung alt neu 1; Gußteile 1.1 Grauguß: 1.11 Rippenrohre, Konsole, Gehäuse, Krümmer, Flansche, Brennermundstücke 1.12 Gehäuse, Lagerkörper, Türen, Kettenräder, Flügelräder, Roststäbe, Konsole, Kupplungen 1.13 Gehäuse, Lagerkörper, Schau- und Einsteigtüren, Roststäbe 1.2 Stahlguß: 1.21 Verzahnte Teile, - Umkehrenden, Krümmer, Rüttelarme, Gehäuse, , Schläger, Düsen, Schlagradnaben 1.22 Verzahnte Teile, -Flansche, Laufschaufelnasen, Bügel, Gehäuse 1.3 Temperguß: 1.31 Einsatzbuchcän, Muffen, Düsen für Aschebrei, Griffe 1.4 Leichtmetallguß: GG 26 z. T. mit Analysenangabe GG 22 GG 18 GG 14 GG 12 GS 25 Cr V 4.2 GS C25 GS 60 GS 52 GS 45 GS 38 GTW 35 2.1 Bleche: 2.11 Sammler 2.12 Sammler, Leit- schaufeln, Behälter, Heizbleche, Rahmen, Versteifungen, Stützen, Klappen, Gehäuse 16 Mn 3 17 Mn 4 15 Mo 3 13 Cr Mo 4.4 St 70 St 50 St 42 St 37 St 34 St VII 23 St VI 23 St V23 C 60 Mb 12 Mb 18 2.13 Behälter, Leitungen, Verkleidungsbleche, Leitbleche St 00 St I 23 St II 23 St III 23 2.14 Bleche für hohe Temperaturen, die Zunder- und hitzebeständig sind: Halterungen. Aufhängungen, Brennermundstücke, Düsen und Düsenteile, Leitbleche X 10 Cr Al 7 bis 800° C X 10 Cr Al 18 bis 1050° C 2.2 Profile und Stangen 2.21 Achsen, Wellen, verzahnte Teile, Aufhängungen, Halterungen, Flansche (hochbeansprucht) St 50 St 60 St 70 C 45 C 60 27 Cr Al 0 100 Cr 6 ■* t;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 114) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956, Seite 114 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, S. 114)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1956 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1956 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 51 vom 29. Dezember 1956 auf Seite 452. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1956 (GBl. DDR ⅠⅠ 1956, Nr. 1-51 v. 7.1-29.12.1956, S. 1-452).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorgangsführungtedlen: von operativen Mitarbeitern mit geringen Erfahrungen geführt werden: geeignet sind. Methoden der operativen Arbeit zu studieren und neue Erkenntnisse für die generellefQüalifizierung der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung zu unterstützen, hohe Innere Stabilität sowie Sicherheit und Ordnuno zu gewährleisten sowie die anderen operativen Diensteinheiten wirksam zu unterstützen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X