Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1955, Seite 217

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 217); Gesetzblatt Teil II Nr. 35 Ausgabetag: 2. Juli 1955 217 5. Industriegerste Industriegerste ist eine gesunde Gerste, die für die Herstellung von Gerstennährmitteln, Malzkaffee und Kaffee-Ersatz geeignet ist. a) Sortierung und Reinheit: höchstens 2 % Schwarzbesatz, Basis 1 %, mineralischer, organischer, lebender und schädlicher Schwarzbesatz wie bei Weizen, Körnerbeimischung Basis 5 %, höchstens 10 %. Unter Körnerbeimischung sind zu verstehen: Weizen- und Roggenkörner, angefressene, zerschlagene Gersten-, Weizen- und Roggenkörner, wenn weniger als die Hälfte des Getreidekornes übrigbleibt, verkümmerte, zerquetschte, verschmutzte, verdorbene Gersten-, Weizen- und Roggenkörner mit offensichtlich beschädigtem Kern oder ausgewachsene mit geöffneter Schale und deutlich wahrnehmbarem Keim (Auswuchs nur bis 3 % im Rahmen der Körnerbeimischung); b) Aussehen: gesunde, volle, artenreine Körner, gut abgespitzt; c) Geruch: gesund, arteigen, nicht dumpf; d) Eigenschaft: Hektolitergewicht mindestens 63 kg, Wassergehalt Basis 14 %, höchstens 18 %. 6. Futtergerste a) Sortierung und Reinheit: höchstens 2 % Schwarzbesatz, Basis 1 °/o. Unter Schwarzbesatz ist zu verstehen: mineralischer: Erde, Steinchen, Sand, Staub und Metallteile; organischer: Spreu, Strohteile, Gerstenschalen und alles, was durch ein 1-mm-Schlitzsieb fällt; lebender: Samen sämtlicher Unkrautpflan- zen sowie Samen aller Kulturpflanzen, soweit sie nicht zu den Körnerbeimischungen zählen oder zum schädlichen Schwarzbesatz zu rechnen sind; schädlicher: Mutterkorn, Kornbrand, Korn- wicke, Kornrade, Gichtweizen, Rost u. a. Der schädliche Schwarzbesatz darf insgesamt anteilmäßig 0,5 % des Gesamtschwarzbesatzes nicht überschreiten; höchstens 10 % Körnerbeimischung. Unter Körnerbeimischung ist zu verstehen: Haferkörner, angefressene, zerschlagene Gersten-, Weizen- und Roggenkörner, wenn weniger als die Hälfte des Getreidekornes übrigbleibt, verkümmerte, zerquetschte, verschmutzte, verdorbene Gersten-, Weizen- und Roggenkörner mit offensichtlich beschädigtem Kern oder ausgewachsene mit geöffneter Schale und deutlich wahrnehmbarem Keim (Auswuchs nur bis 3 °/o im Rahmen der Körnerbeimischung). Normale Weizen- und Roggenkörner und Speisehülsenfrüchte gehören bis zu 10 °/o zum Grundgetreide; b) Aussehen: natürlich, arteigen; c) Geruch: gesund, arteigen; d) Eigenschaft: Hektolitergewicht mindestens 58 kg, Wassergehalt Basis 14 %, höchstens 18 %. 7. Industriehafer Gesunder Hafer mit einwandfreiem Geruch und einem Hektolitergewicht von 53 kg und darüber. Schwarzbesatz bis 2 %, Körnerbeimischung bis 10 %. a) Schwarzbesatz: mineralischer: organischer: lebender: schädlicher: wie bei Weizen b) Körnerbeimischung: Weizen-, Roggen- und Gerstenkörner. Angefressene, zerschlagene Körner von Hafer, Gerste, Weizen und Roggen, wenn weniger als die Hälfte des Getreidekornes übrigbleibt; verkümmerte, zerquetschte, verschmutzte, verdorbene Körner von Hafer, Gerste, Weizen und Roggen mit offensichtlich beschädigtem Kern oder ausgewachsene mit geöffnetem Kern und deutlich wahrnehmbarem Keim (Auswuchs nur bis 3'/i im Rahmen der Kömerbeimischung). 8. Futterhafer a) Schwarzbesatz: mineralischer: Erde, Steinchen, Sand, Staub und Metallteile; organischer: Spreu, Strohteile, Haferschalen und alles, was durch ein 1-mm-Schlitzsieb fällt; lebender: Samen sämtlicher Unkrautpflan- zen sowie Samen aller Kulturpflanzen, soweit sie nicht zu den Körnerbeimischungen zählen oder zum schädlichen Schwarzbesatz zu rechnen sind, außer Weizen-, Roggen- und Gerstenkörner; schädlicher: Mutterkorn, Kornbrand, Korn- wicke, Kornrade, Gichtweizen, Rost u. a. Der schädliche Schwarzbesatz darf insgesamt anteilmäßig 0,5 °/o des Gesamtschwarzbesatzes nicht überschreiten; b) Körnerbeimischung: angefressene, zerschlagene Körner von Hafer, Gerste, Weizen und Roggen, wenn weniger als die Hälfte des Getreidekornes übrigbleibt; verkümmerte, zerquetschte, verschmutzte, verdorbene Körner von Hafer, Gerste, Weizen und Roggen mit offensichtlich beschädigtem Kern oder wahrnehmbarem Keim (Auswuchs nur bis 3 °/o im Rahmen der Körnerbeimischung). Normale Gersten-, Weizen- und Roggenkörner und Speisehülsenfrüchte gehören bis zu 10% zum Grundgetreide. 9. Speiseerbsen a) Schwarzbesatz: mineralischer: Erde, Steinchen, Sand, Staub und Metallteile; organischer: leere Erbsenschalen, Halme;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 217) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 217 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 217)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 auf Seite 1 am 10. Januar 1955 und endet mit der Nummer 64 auf Seite 448 vom 30. Dezember 1955. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, Nr. 1-64, S. 1-448 v. 10.1-30.12.1955).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen Bedingungen beim Zustandekommen- feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sind die Lehren der Klassiker des ismus - der entscheidende Ausgangspunkt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X