Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1955, Seite 202

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 202); 202 Gesetzblatt Teil II Nr. 34 Ausgabetag: 28, Juni 1955 (2) Der Bescheid über den- Entzug der Urkundsmes-■ sungsberechtigung ist zu begründen. § 6 Der Entzug erfolgt in den Fällen des § 1 Abs. 1 durch die zuständige Abteilung für Innere Angelegenheiten beim Rat des Bezirkes, in den Fällen des § 1 Abs. 2 durch den zuständigen Leiter des Vermessungsdienstes. § 7 (1) Die Urkundsmessungsberechtigung erlischt a) durch den Tod des Vermessungskundigen, b) in den Fällen des § 4 Buchst, a mit der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, c) in den Fällen des § 4 Buchst, b mit Abschluß der Vermessungsarbeiten, d) in den Fällen des § 4 Buchst, c durch Zeitablauf, e) durch Entzug. (2) In den Fällen des Abs. 1 Buchstaben a bis c ist das Erlöschen innerhalb einer Woche der zuständigen Abteilung für Innere Angelegenheiten beim Rat des Bezirkes zu melden. § 8 Die Entscheidung, durch welche der Antrag auf Erteilung der Urkundsmessungsberechtigung abgelehnt oder die Urkundsmessungsberechtigung entzogen wird, ist endgültig. § 9 (1) Die Erteilung von Urkundsmessungsberechtigungen erfolgt auf Antrag des Vermessungskundigen. (2) Für Vermessungskundige, die im Bereich der staatlichen Verwaltung oder der volkseigenen Wirtschaft durch Arbeitsvertrag beschäftigt sind, ist die Urkundsmessungsberechtigung durch den Leiter der Verwaltung, der Einrichtung oder des Betriebes zu beantragen. In diesen Fällen erfolgt die Erteilung der Urkundsmessungsberechtigung im Einvernehmen mit dem zuständigen Vermessungsdienst. § 10 Der Antrag muß folgende Angaben enthalten: a) Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift des Vermessungskundigen, in den Fällen des § 9 Abs. 2 auch die Bezeichnung und den Sitz der Verwaltung, der Einrichtung oder des Betriebes, b) Gegenstand des Messungsauftrages, c) Ort, Zeit und voraussichtliche Dauer der vorgesehenen Messung. § 11 (1) Die Vermessungskundigen, denen die Urkundsmessungsberechtigung erteilt ist, werden ln eine Liste eingetragen, die vom Rat des Bezirkes Abteilung für Innere Angelegenheiten zu führen ist. (2) Der Vermessungskundige ist aus der Liste zu streichen, sobald die Urkundsmessungsberechtigung erloschen ist. (3) Die Leiter der Vermessungsdienste sind verpflichtet, dem zuständigen Rat des Bezirkes Abteilung für Innere Angelegenheiten die Personen zu melden, die zur Durchführung von Urkundsmessungen berechtigt sind. Das Erlöschen einer Urkundsmessungsberechtigung ist gleichfalls zu melden. § 12 Für die bei Inkrafttreten dieser Anordnung bereits erteilten Urkundsmessungsberechtigungen gelten die §§ 5, 6, 7, 8 und 11 entsprechend § 13 (1) Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom X. Juni 1955 in Kraft. (2) Mit dem gleichen Tage treten die Richtlinien des Ministeriums des Innern Staatssekretariat für Innere Angelegenheiten über die Erteilung von Urkundsmessungsberechtigungen vom 10. März 1952 und 15. Oktober 1953 außer Kraft. Berlin, den 20. Mai 1955 Ministerium des Innern I. V.: Hegen Staatssekretär Anordnung über das Statut des Forschungsinstituts für Nichteisen-Metalle. Vom 10. Juni 1955 Auf Grund des § 3 der Anordnung vom 31. Dezember 1951 über die Errichtung des Forschungsinstituts für Nichteisen-Metalle (MinBl. 1952 S. 15) wird für dieses Forschungsinstitut mit Zustimmung des Zentralamtes für Forschung und Technik der Staatlichen Plankommission nachstehendes Statut erlassen: § 1 Rechtsform Und Sitz (1) Das Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle ist juristische Person und Rechtsträger des ihm übertragenen Volkseigentums. Es ist dem zuständigen Stellvertreter des Ministers für Schwerindustrie unterstellt. (2) Das Forschungsinstitut hat seinen Sitz in Freiberg. Der Direktor des Forschungsinstituts kann nach Anhören des Kuratoriums mit Zustimmung des zuständigen Stellvertreters des Ministers für Schwerindustrie Außenstellen des Forschungsinstituts errichten. § 2 Aufgaben (1) Das Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle hat auf dem Gebiete der Gewinnung, Verarbeitung (Walzen und Ziehen) und Prüfung der Nichteisen-Metalle (außer Leichtmetallen) einschließlich der Edelmetalle, der seltenen Metalle und der in den Erzen enthaltenen Spurenelemente folgende Aufgaben: a) Untersuchung der Grundlagen der einzuschlagenden Verfahrenstechnik; b) Entwicklung von Verfahren bis zur Erprobung im halbtechnischen Maßstab zur Schaffung von Unterlagen für die Projektierung von Großversuchsanlagen; c) Untersuchungen zu wärmetechnischen und energiewirtschaftlichen Problemen; d) Überwachung der auf Grund eigener Forschungsund Entwicklungsarbeiten notwendigen-' Großversuche bis zur vollendeten Überführung in die Produktion; e) Beratung der volkseigenen Betriebe in verfahrenstechnischen Fragen der Produktion mit dem Ziel der Verbesserung der Verfahrenstechnik zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und zur Steigerung der Qualität der Erzeugnisse;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 202) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 202 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 202)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 auf Seite 1 am 10. Januar 1955 und endet mit der Nummer 64 auf Seite 448 vom 30. Dezember 1955. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, Nr. 1-64, S. 1-448 v. 10.1-30.12.1955).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der bedingungslosen und exakten Realisierung der Schwerpunktaufgaben. Die Arbeit nach dem Schwerpunktprinzip hat seinen Nutzen in der Praxis bereits voll bestätigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X