Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1955, Seite 126

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 126 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 126); 126 Gesetzblatt Teil II Nr. 18 Ausgabetag: 4. April 1955 3. die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, a) für die Räte der Gemeinden, b) für alle den Räten der Gemeinden direkt unterstehenden Anstalten und Einrichtungen; 4. das Ministerium der Finanzen kann Änderungen in der Zuständigkeit bestimmen. B. Volkseigene und genossenschaftliche Wirtschaft Zuständig für die Registrierung und Kontrolle sind: 1. das Ministerium der Finanzen für Betriebe der volkseigenen Wirtschaft von besonderer politischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die Festlegung dieser Betriebe erfolgt im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien bzw. Staatssekretariaten; 2. die Räte der Bezirke, Abteilung Finanzen, für Betriebe der volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft, die aus politischen und wirtschaftlichen Erwägungen im einzelnen festgelegt werden. Die Festlegung dieser Betriebe erfolgt im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen; 3. die Räte der Kreise, Abteilung Finanzen, für alle übrigen registrierpflichtigen Betriebe, unbeschadet ihrer Unterstellung; 4. das Ministerium der Finanzen kann Änderungen in der Zuständigkeit bestimmen. § 4 Registrierbescheinigung (1) Die Registrierorgane stellen für jede durchgeführte Registrierung eine Registrierbescheinigung aus. (2) Bei den registrierpflichtigen Haushaltsorganisationen wird die Registrierbescheinigung auf dem Registrierblatt 1955 ausgestellt. Bei der volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft wird die Registrierbescheinigung auf dem Vordruck 57 „Registrierung und Lohnfondskontrolle“ ausgestellt. Bei den Betrieben des konsumgenossenschaftlichen Einzelhandels wird die Registrierbescheinigung auf dem Vordruck 52 und bei den Betrieben des volkseigenen Großhandels auf dem Vordruck 2 „Produktivität, Arbeitskräfte und Lohn“ ausgestellt. Diese Vordrucke (im folgenden Vordruck 57 genannt) sind Teile des Betriebsplanes 1955. (3) Die registrierpflichtigen Haushaltsorganisationen sind verpflichtet, die Registrierbescheinigung unverzüglich dem für sie zuständigen Finanzorgan vorzulegen. Die registrierpflichtigen volkseigenen und genossenschaftlichen Betriebe legen die Registrierbescheinigung unverzüglich ihrem kontoführenden Kreditinstitut vor. Die vorstehend genannten Betriebe legen außerdem die Registrierbescheinigung jeweils zusammen mit dem Bargeldplan für das kommende Quartal und vor der Lohnabschlußzahlung Dezember 1955 ihrem kontoführenden Kreditinstitut vor. II. Sonderbestimmungen A. Haushaltsorganisationen § 5 Grundsätze für die Registrierung (1) Die Grundlage für die Registrierung des Lohnfonds (Sachkonten 500, 501 und 700, 701) bildet der zuletzt bestätigte Stellenplan und der Haushaltsplan 1955. Die Registrierung erstreckt sich auf sämtliche Lohn-und Gehaltsempfänger, nicht aber auf ehrenamtlich oder nebenberuflich Tätige. Für die Lehrkörper an den Grund-, Ober-, Berufs- und Sonderschulen sowie für Kindergärtnerinnen und Erzieher sind die Zahlen für die zu beschäftigenden Lehrer, Kindergärtnerinnen und Erzieher aus den Erläuterungen zum Haushaltsplan nachrichtlich zu übernehmen. (2) Liegt kein bestätigter Stellenplan vor, erfolgt eine befristete Zwischenregistrierung nach dem tatsächlichen Stand der Beschäftigten am Tage der Registrierung. (3) Die Registrierung der übrigen Ausgaben erfolgt auf Grund von Auszügen aus dem bestätigten Haushaltsplan. Zu diesen Ausgaben gehören sämtliche Ausgaben der Sachkontenklasse 5, mit Ausnahme der Sachkonten 500 und 501. § 6 Unterlagen für die Registrierung (1) Der Leiter der registrierpflichtigen Einrichtung oder ein Bevollmächtigter, der alle erforderlichen Auskünfte verantwortlich erteilen kann, ist verpflichtet, bei der Registrierung vorzulegen: a) den zuletzt bestätigten 'Stellenplan einschließlich aller Nachträge in Urschrift mit Mittelberechnung. Liegt kein bestätigter Stellenplan vor, ist ein Be-schäftigtenverzeichnis vorzulegen, b) sofern der Stellenplan auf Grund eines Rahmenstruktur- oder Typenplanes aufgestellt wurde, die' Veröffentlichung mit der die Bestätigung dieses Rahmenstruktur- oder Typenplanes erfolgte, c) die Stellenplanüberwachungsliste gemäß der Ersten Durchführungsbestimmung vom 9. September 1954 zur Verordnung über die Festigung der Stellenplandisziplin in den staatlichen Organen (GBl. S. 791), d) den Geschäftsverteilungsplan, e) den bestätigten Haushaltsplan und die durch Beschlüsse, Umsetzungen oder andere Maßnahmen eingetretenen Zu- und Abgänge, f) die Lohn- und Gehaltsliste des letzten Monats vor der Registrierung, g) einen Auszug der übrigen Ausgaben gemäß § 5 Abs. 3 nach folgendem vorgeschriebenen Muster: Auszug der übrigen Ausgaben aus dem bestätigten Haushaltsplan 1955 Bezeichnung und Anschrift der registrierpflichtigen Einrichtung: Sach- Bezeichnung konto Ist-Ausgabe t. g Ist Soll v. 1. Januar 1955 S 1954 1955 bis zum letzten § § Monatsabschluß a (4) Die für die Haushaltsorganisationen zuständigen Finanzorgane sind verpflichtet, durch Lohnfondskontrolle zu gewährleisten, daß die für Löhne und Gehälter registrierten Summen nicht überschritten werden. Die Kreditinstitute sind verpflichtet, Mittel für Löhne und Gehälter für Betriebe der volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft nur bis zur Höhe der registrierten'Summe auszuzahlen. (In diesem Auszug sind alle Sachkonten der Sachkontenklasse 5 aufzuführen mit Ausnahme der Sachkonten 500 und 501. Die Sachkontenklasse 5 ist aufzurechnen.) Die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben werden bestätigt: (Ort. und. Datum) (Unterschrift des (Unterschrift Leiters der des Haushalts- Verwaltung) bearbeiters);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 126 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 126) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955, Seite 126 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, S. 126)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955), Büro des Präsidiums des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1955. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1955 beginnt mit der Nummer 1 auf Seite 1 am 10. Januar 1955 und endet mit der Nummer 64 auf Seite 448 vom 30. Dezember 1955. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1955 (GBl. DDR ⅠⅠ 1955, Nr. 1-64, S. 1-448 v. 10.1-30.12.1955).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Koordinierungstätigkeit der Leiter, Das gilt in besonderem Maße für die operative Personenaufklärung als einem Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist -wer?.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X