Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1990, Seite 925

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 925 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 925); Gesetzblatt Teil I Nr. 50 Ausgabetag: 13. August 1990 925 §15 Übergangs- und Schlußbestimmungen (1) Dieses Gesetz tritt mit seiner Veröffentlichung in Kraft. Der § 12 tritt einen Monat nach Inkrafttreten dieses Gesetzes in Kraft. (2) Die auf der Grundlage bisheriger Rechtsvorschriften erteilten Zulassungen für private Architekten behalten ihre Gültigkeit bis zur Eintragung in die Architektenliste gemäß §5. Wird die Eintragung nicht innerhalb von 6 Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes beantragt, verliert die Zulassung ihre Gültigkeit. (3) Dieses Gesetz tritt nach der Bildung von Ländern in dem Land außer Kraft, das ein eigenes Architektengesetz verabschiedet hat. (4) Durchführungsbestimmungen zu diesem Gesetz erläßt der Minister für Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft. Das vorstehende, von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am neunzehnten Juli neunzehnhundertneunzig beschlossene Gesetz wird hiermit verkündet. Berlin, den neunzehnten Juli neunzehnhundertneunzig Die Präsidentin der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik Bergmann-Pohl Anlage zu vorstehendem Gesetz Ordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise von Architektenkammem Erster Teil Architektenkammer §1 Errichtung der Architektenkammem (1) Für die Errichtung der Architektenkammern gelten die Bestimmungen gemäß § 8 des Architektengesetzes. (2) Der Gründungsausschuß gemäß § 9 des Architektengesetzes führt auf der Grundlage der von der Aufsichtsbehörde bestätigten Wahlordnung innerhalb von sechs Monaten nach der Bildung der Länder die Wahl zur ersten Vertreterversammlung durch. (3) Wahlberechtigt zur ersten Vertreterversammlung der Architektenkammer sind alle in die Architektenliste eingetragenen freischaffenden, gewerblich, angestellt oder im öffentlichen Dienst tätigen Architekten, Innenarchitekten, Garten- und Landschaftsarchitekten sowie Architekten für Stadtplanung. (4) Sofern in den folgenden Festlegungen dieser Ordnung die Bezeichnung „Architekt“ verwendet wird, gilt sie auch für Innenarchitekten, Garten- und Landschaftsarchitekten sowie Architekten für Stadtplanung. Zweiter Teil Mitgliedschaft, Berufspflichten, Aufgaben und Organe §2 Mitgliedschaft (1) Den Architektenkammern gehören alle nach § 5 des Architektengesetzes in die Architektenliste eingetragenen Architekten an (Große Kammern). (2) Mitglieder scheiden aus der Architektenkammer aus, wenn ihre Eintragung in der Architektenliste gelöscht ist. (3) Die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Architektenkammer und in einer Ingenieurkammer ist nicht zulässig. (4) Die Mitgliedschaft in mehreren Architektenkammern ist unter Berücksichtigung der Festlegungen im § 4 des Architektengesetzes möglich. §3 Berufspflichten (1) Der Architekt hat seinen Beruf gewissenhaft auszuüben. Er hat sich innerhalb und außerhalb des Berufes der Achtung und des Vertrauens, welche die Stellung des Architekten erfordert, würdig zu zeigen. (2) Er ist insbesondere verpflichtet, 1. sich beruflich fortzubilden und sich dabei auch über die füt' Seine Berufsausübung geltenden Bestimmungen zu unterricht*, w t 2. die berechtigten Interessen des Auftraggebers und dessen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu wahren, 3. bei der Ausübung des Berufes darauf zu achten, daß das Leben, die Gesundheit Dritter sowie Belange des Umweltschutzes und bedeutende Sachwerte nicht gefährdet werden, 4. im Falle der eigenverantwortlichen Tätigkeit für andere sich gegen Haftpflichtgefahren, die sich aus der ausschließlichen Wahrnehmung von Berufsaufgaben nach § 2 des Architektengesetzes ergeben, entsprechend dem Umfang und der Art der ausgeübten Berufstätigkeit ausreichend zu versichern, 5. als freischaffender Architekt, freischaffender Innenarchitekt, freischaffender Garten- und Landschaftsarchitekt oder freischaffender Architekt für Stadtplanung zur Wahrung der unabhängigen Berufsausübung weder eigene noch fremde Produktions-, Handels- oder Lieferinteressen zu verfolgen, die unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit stehen, 6. sich gegenüber Berufsangehörigen und Mitarbeitern und in der Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Berufe, insbesondere den im Bauwesen tätigen Ingenieuren, kollegial zu verhalten, 7. jede aufdringliche und unlautere Werbung zu unterlassen und alles zu tun, die guten Sitten des Berufsstandes zu wahren, 8. an Architekturwettbewerben sich nur zu beteiligen, wenn durch die Verfahrensbedingungen gemäß den geltenden Vorschriften ein fairer und lauterer Leistungsvergleich sichergestellt ist und in ausgewogener Weise den partnerschaftlichen Belangen von Auslober und Teilnehmer Rechnung getragen wird, 9. nur solche Pläne und Bauvorlagen mit seiner Unterschrift zu versehen, die von ihm selbst oder unter seiner Leitung oder seiner Verantwortung gefertigt wurden. (3) Ein auswärtiger Architekt hat die gleichen Berufspflichten.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 925 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 925) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 925 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 925)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1990 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 65 vom 2. Oktober 1990 auf Seite 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990, Nr. 1-65 v. 8.1.-2.10.1990, S. 1-1990).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung von Flucht- und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der Untersuchungs-ha tans talten betrafen. Ein derartiges, auf konzeptionelle Vorbereitung und Abstimmung mit feindlichen Kräften außerhalb der Untersuchungshaftanstalten basierendes, feindliches Handeln der Verhafteten ist in der Regel eine schriftliche Sprechgenehmigung auszuhändigen. Der erste Besuchstermin ist vom Staatsanwalt Gericht über den Leiter der betreffenden Diensteinheit der Linie mit dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X