Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1990, Seite 557

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 557 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 557); Gesetzblatt Teil I Nr. 40 Ausgabetag: 12. Juli 1990 557 §95 (1) Der Sekretär kann den Schuldner vorladen zur Vernehmung über 1. dessen Arbeitsstelle sowie dessen Einkommens- und Vermögensverhältnisse: 2. den Verbleib von Sachen, zu deren Herausgabe der Schuldner verpflichtet ist; 3. dessen Versorgung mit Wohnraum. (2) Dem Schuldner kann auch aufgegeben werden, innerhalb einer bestimmten Frist eine mit der Versicherung der Richtigkeit versehene schriftliche Erklärung über die in Abs. 1 genannten Fragen abzugeben. Der Schuldner ist über die strafrechtlichen Folgen einer wissentlich falschen Versicherung zu belehren. (3) Der Sekretär kann dem Schuldner durch Beschluß eine Ordnungsstrafe bis zu 1000 DM auferlegen, wenn dieser die Vorladung nicht befolgt, im Vernehmungstermin nicht aussagt oder die geforderte schriftliche Erklärung nicht abgibt Der Richter kann die polizeiliche Vorführung anordnen, wenn die Auferlegung einer Ordnungsstrafe erfolglos geblieben, ist oder von vornherein aussichtslos erscheint. (4) Der Schuldner kann wiederholt zur Vernehmung vorgeladen oder zur Abgabe der schriftlichen Erklärung aufgefordert und ihm kann bei Nichtbefolgung erneut eine Ordnungsstrafe auferlegt werden. 65. In §96 Abs. 1 wird Satz 2 aufgehoben; Abs. 3 erhält folgende Fassung: (3) Bei der Vollstreckung wegen eines fälligen Anspruchs auf Unterhalt, Familienaufwand, Geldrente wegen eines Gesundheitsschadens oder des durch Tod eines Unterhaltsverpflichteten eingetretenen Unterhaltsverlustes (Schadensrente) kann zugleich mit der Pfändung wegen fälliger Ansprüche auf künftig fällig werdendes Arbeitseinkommen wegen der dann jeweils fällig werdenden Ansprüche gepfändet werden. 66. § 97 Abs. 2 erhält folgende Fassung; Abs. 3 wird aufgehoben: (2) Der Pfändung von Arbeitseinkünften unterliegen auch die im Betrieb anstelle von Arbeitseinkünften auszuzahlenden Geldleistungen der Sozialversicherung. Diese sind mit im jeweiligen Monat erzielten Einkünften und den vom Betrieb zu leistenden Ausgleichszahlungen zusammenzurechnen und wie einheitliche Arbeitseinkünfte zu behandeln. 67. § 99 Absätze 3 und 4 erhalten folgende Fassung; der bisherige Abs. 4 wird Abs. 5: (3) Wird eine Forderung des Schuldners auf Auszahlung eines Guthabens bei einem Geld- oder Kreditinstitut oder bei einer Versicherung gepfändet, ist die Pfändungsanordnung auch dem Schuldner zuzustellen. Die Auszahlung an den Gläubiger darf erst 2 Wochen nach der an den Drittschuldner erfolgten Zustellung der Pfändungsanordnung vorgenommen werden. (4) Wird zur Vollstreckung gegen einen Ehegatten eine Forderung gepfändete, die beiden Ehegatten gemeinschaftlich zusteht, findet Absatz 3 Anwendung. Die Pfändungsanordnung ist auch dem Ehegatten des Schuldners zuzustellen. 68. § 100 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Der Drittschuldner hat innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung der Pfändungsanordnung dem Kreisgericht mitzuteilen, ob und wegen welcher Ansprüche die Forderung des Schuldners für andere Gläubiger gepfändet, verpfändet oder abgetreten ist und in welcher Höhe Zahlungen auf die Pfändung geleistet werden können. 69. § 101 wird aufgehoben. 70. § 102 erhält die Überschrift „Pfändbarer Betrag“ und folgende Fassung: § 102 Pfändbarer Betrag (1) Bei der Pfändung von Arbeitseinkünften bildet der sich aus den arbeitsrechtlichen Bestimmungen ergebende monatliche Nettodurchschnittsverdienst die Grundlage der Berechnung des pfändbaren Betrages. (3) Ist es infolge erheblicher Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse insbesondere der Einkommen und des Lebensbedarfs erforderlich, den pfändbaren Betrag zu erhöhen oder herabzusetzen, bestimmt dies der Ministerrat durch Verordnung; zugleich ist das Verfahren zur Durchführung dieser Anpassung zu regeln. 71. § 105 erhält folgende Fassung: § 105 Mehrfache Pfändung (1) Ist eine Forderung für mehrere Ansprüche gepfändet und können diese gleichzeitig nicht vollständig erfüllt werden, sind vom Drittschuldner zunächst die Ansprüche auf laufenden monatlichen Familienaufwand oder Unterhalt zu erfüllen. Treffen mehrere Ansprüche dieser Art zusammen, sind sie anteilig zu erfüllen. (2) Bei allen anderen Ansprüchen geht die zeitlich früher erfolgte Pfändung der später erfolgten Pfändung vor; gleichzeitig erfolgte Pfändungen sind zu gleichen Teilen zu berücksichtigen. (3) Kann der gesamte Anspruch eines Gläubigers nicht mit einer Zahlung erfüllt werden, sind die Zahlungen des Drittschuldners zuerst auf die Vollstreckungskosten des Gläubigers, danach auf die fälligen Zinsen und zuletzt auf den Hauptanspruch anzurechnen. t 72. § 106 erhält folgende Fassung: § 106 Gerichtliche Festlegung (1) Bestehen Unklarheiten darüber, in welcher Höhe die Arbeitseinkünfte des Schuldners der Pfändung unterliegen oder in welcher Reihenfolge die Ansprüche mehrerer Gläubiger zu erfüllen sind, hat der Sekretär auf Antrag des Gläubigers, Schuldners oder Drittschuldners die Höhe des pfändbaren Betrages oder die Reihenfolge der Erfüllung durch Beschluß festzulegen. (2) Der Beschluß ist dem Gläubiger und dem Schuldner zuzustellen. Ist der Antrag vom Drittschuldner gestellt, ist auch ihm der Beschluß zuzustellen; anderenfalls ist dem Drittschuldner die Festlegung erst nach Rechtskraft des Beschluses mitzuteilen. (2) Zur Errechnung des pfändbaren Betrages sind vom monatlichen Nettodurchschnittsverdienst des Schuldners zunächst 400 DM abzusetzen. Für jede in seinem Haushalt lebende Person, der der Schuldner in Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht laufenden Familienaufwand oder Unterhalt gewährt, sind vom monatlichen Nettodurchschnittsverdienst weitere 100 DM abzusetzen. Die Hälfte des danach verbleibenden Teils des Nettodurchschnittsverdienstes des Schuldners ergibt den pfändbaren Betrag, den der Drittschuldner monatlich einzubehalten und an den Gläubiger zu zahlen hat;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 557 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 557) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 557 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 557)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1990 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 65 vom 2. Oktober 1990 auf Seite 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990, Nr. 1-65 v. 8.1.-2.10.1990, S. 1-1990).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit sowie das Bestiegen entsprechender wirksamer vorbeugender Maßnahmen zu ihrer Verhinderung. Vor der Konzipierung der Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Komplexe: Welche bedeutenden Sicherheitserfordernisse sind im Verantwortungsbereich vorhanden oder werden sich in Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X