Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1990, Seite 5

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 5 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 5); Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 15. Januar 1990 5 §4 Abführung und Vergütung der Umbewertungsdifferenzen (1) Die Abführung der Umbewertungsdifferenzen hat von unter § 3 Abs. 5 Buchst, b bis e aufgeführten Handelsbetrieben bzw. Zentralen der Unternehmen bis zum 30. Kalendertag nach Stichtag an den zuständigen Rat des Kreises, Abt. Finanzen, in dessen Territorium der Handelsbetrieb bzw. die Zentrale der Unternehmen ihren Sitz haben, zugunsten des Bankkontos, auf das die Lohnsteuer abgeführt wird, zu erfolgen. Bei Verwendung eines Steuerüberweisungsauftrages ist die EAA 749 einzutragen. Sofern ein Überweisungsauftrag benutzt wird, ist als kodierter Zahlungsgrund constant 3749 und variabel die Steuernummer anzugeben. Ausnahmen um Abführungstermin entscheidet der Leiter der Abt. Finanzen des Rates des Kreises. (2) An die Handelsbetriebe zu vergütende Umbewertungsdifferenzen sind auf Antrag dieser Betriebe durch den Rat des Kreises, Abt. Finanzen, zu Lasten des Haushalts-Unterkontos des zentralen Haushalts Verrechnung mit dem zentralen Haushalt zu überweisen. §5 Preisauszeichnung (1) Konsumgüter, die umbewertet wurden, sind mit dem neuen EVP eindeutig auszuzeichnen. Der alte EVP ist durchzustreichen. Die Erkennbarkeit des alten EVP ist zulässig. Im übrigen gelten die t Anordnung vom 9. April 1970 zur einheitlichen datenverarbeitungsgerechten Warenauszeichnung und Etikettierung (GBl. II Nr. 40 S. 295), Anordnung vom 7. April 1972 über die Pflicht zur Etikettierung von Konsumgütern (GBl. II Nr. 20 S. 230) und Preisanordnung Nr. 2025 vom 10. Januar 1964 Verpflichtung zur Preisauszeichnung und zum Preisnachweis (GBl. II Nr. 12 S. 95) i. d. F. der Preisanordnung Nr. 2025/1 vom 1. Oktober 1964 (GBl. II Nr. 101 S.-839) und der Änderungs-Anordnung vom 5. Hai 1969 (GBl. II Nr. 40 S. 264). (2) Die neue Preisauszeichnung muß spätestens 6 Wochen nach Stichtag der Umbewertung abgeschlossen sein. Werden Konsumgüter innerhalb dieses Zeitraumes angeboten, verkauft oder ausgeliefert, gilt Abs. 1. (3) Die Hersteller haben zu sichern,' daß ab Stichtag bei allen Lieferungen an den Groß- und Einzelhandel die Konsumgüter mit neuen Einzelhandelsverkaufspreisen ausgezeichnet sind. §6 Schlußbestimmungen Diese Anordnung tritt am 15. Januar 1990 in Kraft. Anordnung über das Pflichtenheft für Aufgaben der Forschung und Entwicklung vom 29. Dezember 1989 §1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für das Ministerium für Wissenschaft und Technik sowie für Betriebe und Wissenschaftseinrichtungen. §2 Grundsätze (1) Ein Pflichtenheft ist für alle Aufgaben der Forschung und Entwicklung zu erarbeiten, die ganz oder teilweise aus Mitteln des Staatshaushaltes finanziert werden. Ausgenommen davon sind auf langfristigen Erkenntnisgewinn gerichtete Aufgaben der Grundlagenforschung sowie Studien. Für diese Aufgaben ist eine Aufgabenstellung zu erarbeiten. (2) Für alle anderen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben werden die Bestimmungen-dieser Anordnung zur Anwendung empfohlen. Die entsprechende Entscheidung ist durch den Leiter des Betriebes bzw. der Wissenschaftseinrichtung (nachfolgend Leiter des Betriebes) zu treffen. §3 Inhalt des Pflichtenheftes (1) Das Pflichtenheft beinhaltet die Aufgabenstellung für das zu lösende Problem, anzustrebende Effekte, die Lösungsvarianten und -wege, den erforderlichen personellen Aufwand sowie die einzusetzenden finanziellen und materiellen Mittel. (2) Im Pflichtenheft ist außerdem entsprechend der Spezifik der Aufgabe auszuweisen, welche Teilleistungen der Forschung und Entwicklung durch Dritte zu erbringen sind und welche Konsequenzen sich bei der Realisierung des wissenschaftlichen bzw. wissenschaftlich-technischen Ergebnisses für Investitionen, die Qualifizierung von Arbeitskräften sowie das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis bei der Verwertung durch Produktion und Absatz ergeben. (3) Zum Schutz von Gesundheit und Umwelt sind den Aufgabenstellungen die gesetzlichen Bestimmungen und Standards unter Berücksichtigung der internationalen Normen zu- gründe zu legen. (4) Im Pflichtenheft ist eine Einschätzung über den wissenschaftlichen Wert der angestrebten Lösung im Vergleich zum international führenden Niveau, ihren Beitrag zum Erkenntnisfortschritt und zur Technikentwicklung zu treffen. Berlin, den 4. Januar 1990 Der Minister der Finanzen und Preise Nickel Anlage zu vorstehender Anordnung Sonderpreisdienst Nr. 1 Sonderpreisdienst Nr. 2 Sonderpreisdienst Nr. 3 Sonderpreisdienst Nr. 4 Sonderpreisdienst Nr. 5 für Kinderoberbekleidung für Knaben-Oberhemden, Schürzen für Kinder, Säuglingswäsche, gewebt, Windelhosen und Kinderwagengarnituren, gefüllt für Kleinkinder- und Kinderober-trikotagen für Damen-Feinstrumpfhosen, ungemustert für Kinderschuhe (5) Dem Pflichtenheft sind als Anlagen beizufügen ein Finanzierungsplan nach Jahren für die Gesamtzeit der Bearbeitung der Aufgabe, der Hauptfristenplan (unter Verwendung der Nomenklatur der Arbeitsstufen der Forschung und Entwicklung gemäß Anlage), ggf. eine Aufstellung über wichtige Kooperationspartner des In- und Auslandes. §4 Bestätigung und Vorlage des Pflichtenheftes (1) Das Pflichtenheft bzw. die Aufgabenstellung gemäß § 2 Abs. 1 und das erreichte Ergebnis sind durch den Auftraggeber bzw. den zuständigen Leiter zu bestätigen. Die Zuständigkeit’ ist durch den Leiter des Betriebes festzulegen. (2) Zur Entscheidungsfindung für die Bestätigung des Pflichtenheftes und der Ergebnisse sollen Verteidigungen durchgeführt werden, in die Experten, der Auftraggeber, wichtige Kooperationspartner und Zulieferer, Hauptanwender bzw. Nutzer der Ergebnisse einbezogen werden sollten. Die Entscheidung darüber ist durch den Leiter des Betriebes zu treffen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 5 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 5) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 5 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 5)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1990 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 65 vom 2. Oktober 1990 auf Seite 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990, Nr. 1-65 v. 8.1.-2.10.1990, S. 1-1990).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit ausgehende konsequente, schwerpunktmäßige Arbeit zu verwirklichen. Deshalb ist die Sicherung und Bearbeitung der politischoperativen Schwerpunkte weiter zu verstärken und inhaltlich zu qualifizieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X