Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1990, Seite 233

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 233 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 233); Gesetzblatt Teil I Nr. 24 Ausgabetag: 25. April 1990 233 (4) Über die Beschwerde ist innerhalb von 14 Tagen nach ihrem Eingang zu entscheiden. Wird der Beschwerde nicht oder nicht in vollem Umfang stattgegeben, ist sie innerhalb dieser Frist dem übergeordneten Rat zur Entscheidung zuzuleiten. Der Einreicher der Beschwerde ist davon zu informieren. Der übergeordnete Rat entscheidet innerhalb weiterer 14 Tage. (5) Kann in Ausnahmefällen eine Entscheidung innerhalb der Frist nicht getroffen werden, ist rechtzeitig ein Zwischenbescheid unter Angabe der Gründe sowie des voraussichtlichen Abschlußtermines zu geben. (6) Gegen den Festsetzungsbescheid kann der Bürger, nachdem über seine Beschwerde auf dem Verwaltungsweg entschieden worden ist, Antrag auf Nachprüfung durch das Gericht stellen. Das Gericht kann in der Sache selbst entscheiden. (7) Für das Verfahren gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Zuständigkeit und das Verfahren der Gerichte zur Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen.1 §5 Mitarbeiter von Staatsorganen sowie Bürger, die sich in einem Dienstverhältnis befinden, können zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen abgeordnet werden. §6 (1) Kommissionshändler, selbständige Handwerker, Gewerbetreibende und andere selbständig bzw. freiberuflich Tätige, die in Wahlkommissionen, Wahl Vorständen oder Wahlbüros zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen mitarbeiten, erhalten auf Antrag für den ihnen durch die Wahrnehmung dieser Aufgaben entstehenden Verdienstausfall eine Entschädigung vom örtlich zuständigen Rat. Die Entschädigungen werden wie Einkünfte aus der jeweiligen Erwerbstätigkeit besteuert und unterliegen der Beitragspflicht zur Sozialversicherung. Die Entschädigung für Verdienstausfall beträgt bis zu 10 M je Stunde, im Höchstfall 80 M täglich. Ist es den Bürgern nicht möglich, einen Nachweis über ihren Verdienstausfall zu erbringen, entscheidet der örtlich zuständige Rat im Rahmen der vorgenannten Höchstbegrenzung über die Höhe der zu zahlenden Entschädigung. (2) Der Antrag auf Entschädigung ist bis spätestens 14 Tage nach Beendigung der Mitarbeit beim örtlich zuständigen Rat zu stellen. Für das Verfahren und die Entscheidung gilt § 4 entsprechend. §7 Mit Bürgern, die nicht berufstätig sind, kann in Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen der örtlich zuständige Rat ein zeitlich befristetes Arbeitsrechtsverhältnis abschließen. §8 Reisekosten, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen entstehen, sind dem Bürger entsprechend den Rechtsvorschriften vom örtlich zuständigen Rat im Rahmen der Vorfinanzierung zu erstatten. §9 (1) Die sachliche und örtliche Zuständigkeit des Rates nach dieser Anordnung bestimmt sich nach der territorialen Zuordnung der jeweiligen Wahlkommission, des Wahl Vorstandes bzw. Wahlbüros, bei dem die Mitarbeit durch den Bürger erfolgt. (2) Entscheidungen nach .§ 4 Abs. 2 und § 6 Abs. 1 trifft im Auftrag des Rates das fachlich zuständige Ratsmitglied bzw. in Gemeinden der Bürgermeister. Die Beschwerdeentscheidungen werden durch das übergeordnete fachlich zuständige Ratsmitglied bzw. den Vorsitzenden des Rates des Kreises getroffen. 1 Z. Z. gilt das Gesetz vom 14. Dezember 1988 über die Zuständigkeit und das Verfahren der Gerichte zur Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen (GBl. I Nr. 28 S. 327). § 10 Die Anordnung tritt mit Wirkung vom 9. März 1990 in Kraft. Berlin, den 20. April 1990 Der Minister für Arbeit und Soziales Dr. Hildebrandt Anordnung über die Satzung des Sparkassenverbandes der DDR vom 20. März 1990 §1 Die Satzung des Sparkassenverbandes der DDR, die am 20. März 1990 durch den Verbandstag beschlossen wurde (Anlage), wird hiermit bestätigt. §2 Diese Anordnung tritt am 20. März 1990 in Kraft. Berlin, den 20. März 1990 Der Präsident der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik Kaminsky Anlage zu vorstehender Anordnung Satzung des Sparkassenverbandes der DDR I. Rechtliche Stellung und Sitz §1 (1) Der Sparkassenverband der Deutschen Demokratischen Republik (im nachfolgenden Verband genannt) ist juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, der Hauptstadt der DDR. (2) Der Verband ist ein Zusammenschluß der Sparkassen der DDR, die entsprechend dem Statut der Sparkassen Einrichtungen der Räte der Stadtkreise bzw. Landkreise sowie des Magistrats von Berlin sind (im nachfolgenden Sparkassen genannt). II. Aufgaben und Befugnisse des Verbandes §2 (1) Der Verband ist der Interessenvertreter der Sparkassen in ihrer Gesamtheit. Der Verband löst seine Aufgaben nuf der Grundlage der Beschlüsse des Verbandstages und stützt sich in seiner Tätigkeit auf die Arbeit von Ausschüssen. (2) Der Verband unterbreitet Vorschläge für einheitliche rechtliche Regelungen, die die Sparkassenarbeit betreffen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 233 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 233) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 233 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 233)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1990 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 65 vom 2. Oktober 1990 auf Seite 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990, Nr. 1-65 v. 8.1.-2.10.1990, S. 1-1990).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung eine besondere Rolle, weil die Notwendigkeit der konspirativen Zusammenarbeit durch nichts besser begründet erden kann, als durch die Heranführung an die Erfüllung unmittelbarer inoffizieller Aufgaben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X